G3 GTI säuft beim starten ab, Leerlaufprobleme
Hallöchen, der 3er GTI meiner Freundin säuft regelrecht ab beim starten im kalten Zustand, außer man gibt ordentlich Gas was beim schalten natürlich problematisch ist. Standgas ist auch zu niedrig, läuft bei ca 820 U/min. Wie lässt sich das Standgas erhöhen und was könnte das absaufen verursachen.
Verteilerkappe + Finger, Zündkerzen, Luftfilter, Zündspule sind Mitte letzten Jahres neu gekommen. Drosselkappen habe ich noch nicht nachgesehen, aber er hat das Problem ja nur wenn er kalt ist. Verbrauch ist normal und liegt bei 8 Liter Durchschnitt.
Beste Antwort im Thema
Die Ansaugluft wird, soweit mir bekannt, nur dann für die Gemischbildung herangezogen wenn es wirklich richtig kalt draußen ist. Ich hab da jetzt keine Temperatur, müsste ich mal suchen. Aber ich meine es war nur im Winter relevant.
Man kann eine DK-Grundeinstellung durchführen, dann werden bestimmte Positionen vom DK-Stellmotor angefahren und die entsprechenden Werte gespeichert. Vielleicht hilft das ja schon, wenn Du sie bereits saubergemacht hast. Die DK wird temperaturabhängig eher nicht spinnen, aber es könnte sich bei einem kalten Motor stärker auswirken.
Ich könnte mir eher noch einen verdreckten Luftmassenmesser oder ein Undichtigkeit zwischen LMM und Drosselklappe vorstellen. Den Einsatz kann man nach lösen der Trorxschrauben vorsichtig (!) nach oben rausziehen und mal mit Alkohol und einem feinen und sauberen Pinsel saubermachen. Das Teil ist aber sehr empfindlich und eigntlich nicht zum auseinandernehmen vorgesehen. Tipp: Schrauben bis auf einen letzten Gewindegang lösen und dann den einen Schliztschraubendreher zwischen Einsatz und LMM-Gehäuse schieben. Schraubendreher verdrehen, der Einsatz ploppt dann raus und Du kannst ihn vorsichtig und vor allem gerade nach oben rausnehmen wenn Du die beiden Schrauben vollends rausgedreht hast.
Das Standgas ist nicht einstellbar, wird vom Steuergerät geregelt (normalerweise).
17 Antworten
Die Ansaugluft wird, soweit mir bekannt, nur dann für die Gemischbildung herangezogen wenn es wirklich richtig kalt draußen ist. Ich hab da jetzt keine Temperatur, müsste ich mal suchen. Aber ich meine es war nur im Winter relevant.
Man kann eine DK-Grundeinstellung durchführen, dann werden bestimmte Positionen vom DK-Stellmotor angefahren und die entsprechenden Werte gespeichert. Vielleicht hilft das ja schon, wenn Du sie bereits saubergemacht hast. Die DK wird temperaturabhängig eher nicht spinnen, aber es könnte sich bei einem kalten Motor stärker auswirken.
Ich könnte mir eher noch einen verdreckten Luftmassenmesser oder ein Undichtigkeit zwischen LMM und Drosselklappe vorstellen. Den Einsatz kann man nach lösen der Trorxschrauben vorsichtig (!) nach oben rausziehen und mal mit Alkohol und einem feinen und sauberen Pinsel saubermachen. Das Teil ist aber sehr empfindlich und eigntlich nicht zum auseinandernehmen vorgesehen. Tipp: Schrauben bis auf einen letzten Gewindegang lösen und dann den einen Schliztschraubendreher zwischen Einsatz und LMM-Gehäuse schieben. Schraubendreher verdrehen, der Einsatz ploppt dann raus und Du kannst ihn vorsichtig und vor allem gerade nach oben rausnehmen wenn Du die beiden Schrauben vollends rausgedreht hast.
Das Standgas ist nicht einstellbar, wird vom Steuergerät geregelt (normalerweise).
sorry war beim ABD Motor..
stimmt Lehrlauf wird über das Steuergerät angesteuert also kannst soo nicht verstellen..!
Aber 820 u/min was willst du mehr?
Drosselklappe reinigen und Luftmengenmesser mal anschauen