G270 CDI Wasserverlust - Wasser im Öl
Hallo,
mein Name ist Maurice und ich komme aus NRW (Lippe)
Ich habe seit 2 Wochen einen G270 CDI Baujahr 2001 mit 236.000km gelaufen.
Dieser verliert leider nach nur 300 Km Fahrleistung massiv Kühlwasser. Ein Teil gelangt ins Öl.
Kurz zur Vorgeschichte des Autos:
Nach einem Motorproblem wurde der Motor von einer KFZ Werkstatt ausgebaut und von einem Motorenbauer komplett revidiert. Rechnungen sind für alles vorhanden. Garantie allerdings nicht mehr, da das Fahrzeug währen der Reparatur aus gesundheitlichen Gründen vom Vorbesitzer abgemeldet wurde und ca. ein Jahr nach der Reparatur in der Garage stand.
Nun zum Problem, nach ca. 40km fahrt ist der Ausgleichsbehälter leer und die Kontrolllampe geht an. Kein Verlust nach außen, ein Teil des Wassers ist im Motoröl. Kein Qualmen oder Probleme beim Anlassen. Co2 ist keins im Kühlwasser.
Leider musste ich den TüV erneuern bevor ich den Wagen zulassen konnte. Der Motor wurde auf dem Gelände warm gefahren und dann musste er die AU über sich ergehen lassen. Meint Ihr das hat die ZKD dadurch schaden genommen hat?
Ich habe bereits die Ansaugbrücke demontiert um an den (neuen) Ölkühler zu kommen, hier sind aber alle Dichtungen intakt.
Aufgefallen ist mir da das die Restwärmepumpe auf der linken Seite nicht angeschlossen ist (Strom).
Der Zylinderkopf wurde laut Rechnung überholt, was auch immer das im Detail heißt.
Dieser Posten wurde mit 300,-€ abgerechnet, ich vermute mal das ist für das Reinigen, neue Ventile einschleifen, Schaftdichtungen etc. .
Als nächstes würde ich den Krümmer inkl. Turbolader demontieren um dann den Kopf runter zu nehmen.
Leider finde ich im internet zu meinem Schadensbild immer nur 3 Fehler, Zylinderkopfdichtung, Risse im Zylinderkopf und Ölkühler defekt.
Was ist eure Meinung wenn Ihr in die Glaskugel schaut und euch mein Problem von der Ferne aus durch den Kopf gehen lasst?
Gruß Maurice
15 Antworten
Zitat:
@Tscharlie schrieb am 27. Dezember 2023 um 22:00:16 Uhr:
Zitat:
@Sternbertl schrieb am 19. September 2023 um 21:02:32 Uhr:
….., ein G270CDI ist ein absolut alltagstaugliches Auto und macht richtig Freude.Quatsch. Bekommst du Geld o.ä. für diese Schönfärberei? G-Club Influencer?
(Die finden auch alles riesig … bekommen die nicht auch Geld vom Hersteller als Unterstützung?).
Der 270iger ist nach dem 400er technisch die nächste Gurke und was soll da ‚richtig Freude’ machen? Das hämmernde, akustisch schmerzhafte Nageln sobald der Alublock mit 5 Zyl. läuft ?? Ultra fies beim Starten unter dem Gefrierpunkt. Das geht nur mit Ohrenstöpsel oder beinharter Ignoranz zum Thema Laufkultur.
Der hatte schon damals beim Bund im Ausland eine peinlich hohe Ausfallquote.
Der Charlie, stets getreu dem Motto, wenn er inhaltlich nichts beitragen kann, hilft wenigstens ein bisschen stänkern!
Da hat mich ja ein besonders schlaues Bürschchen durchschaut, möglicherweise könnte ich tatsächlich für jeden positiven Beitrag über den G eine 5 - stellige Eurosumme von Mercedes lukrieren, muss ich bei nächster Gelegenheit direkt mal fragen.
Mit einem Blick über den Tellerrand ließe sich aber problemlos erkennen, dass es Menschen gibt (und offensichtlich nicht wenige), die auch mit einem G in einer Basismotorisierung durchaus glücklich sind.