G20 Diesel Anlasser dreht nicht trotz NEUEM Anlasser und Batterie
Hallo zusammen
leider bin ich als leihe mit meinem latain an Ende heul.........
Mein g20 6,2 Diesel springt nicht mehr an trotz neuem Anlasser und Batterie.
Da in der letzten Zeit ich extreme Start probleme hatte zum schluss sprang er nur noch mit überbrückung an dachte ich ok batterie defekt .
also neue batterie verbaut , dennoch nach dem vorglühen sang die spannung beim starten bis auf 3-4 Volt.
danach neunen anlasser veraut .
verdrahtung auf evtl kurzschluss durchgemessen alles kalbel ok.
NEUE BATTERIE NEUNER ANLASSER neues massekabel zum anlasser mit überbrückung von einem laufendem Motor das selbe problem.
starten vorglühen spannung ca 13-14 volt nachdem das vorglührelais klickt und ich die zündung betätige bricht ebenfalls die spannung wieder bis auf 3-5 volt ab.
hat jemand diesen fehler auch schoneimal gehabt ?
hat das vorglührelais bzw glühkerzen etwas mit dem anlasser bzw starter zu tun ?
weiß nicht mehr weiter und bekomme das auto logischerweise nun auch in keine werkstatt und bin echt mehr als verzweifelt.
hoffe kann evtl mit einer weiter helfen oder gute tipps geben .
vielen dank euch im vorraus ..........
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich zweifel langsam an der Kompetens des TE in Sachen Spannungsmessung, denn überlegt doch mal: ein neuer, vollgeladener 55AH Bleiakku auf 5V zu bringen, da muß man doch mindestens einen 36 Maulschlüssel über die Pole legen, und selbst der hält es in dem Zustand nicht lange aus bis er verdampft ist.......5V, das hab ich noch nie gemessen außer wenn 1 oder 2 Zellen tot sind!!
150 Antworten
Wenn es die Elektrik nicht ist, dann bleibt doch nur die Mechanik. Wurde mal der Startstrom des Anlassers gemessen?
mit welchen messgerät?
theoretisch 266 Ampere?
Ich weiß nicht was mechanisch so gegen den Anlasser arbeitet.
Da müsste man sicherlich eine Messspule (Zange) um die Plusleitung vom Anlasser legen.
Es ist ja auch eigenartig, dass das nur manchmal auftritt. Aber eine Ursache wird es gewiss haben. Nur welche ...
Ähnliche Themen
Verstehe hier die ganze Spekulation und die Probleme deiner Werkstatt nicht.
Lasse ne Spannungsaffallmessung der Plus und Minusleitung machen und ne Startersrommessung.
sage mir die Leistung deines Starters ,dann ehen wir weiter.
Das mit dem Gegenlager ist schon ein Guter Tipp ,mich überzeugen Messdatten doch etwas mehr.
B 19
Zitat:
@futura88 schrieb am 5. Mai 2017 um 21:52:03 Uhr:
alle drei Kabel herrausgeführt und auf Batterie gehalten zum sarten.
😁
Hast du es mal mit einer niederohmigen Verbindung versucht (zumindest die dicken zur Stromversorgung)?
Gruß Metalhead
Was bitte meinst du genau?
andere Verbindungsklemmen? Batterie klemmen?
Glaube egal welche klemmen darf die Spannung ja nicht derartig einbrechen.
PS habe schraub klemmen mit sauberen Kontakten
Du schreibst du hast das Kabel drangehalten. Das gibt keinen wirklich guten Kontakt.
Die dicken Kabel mußt du richtig festschrauben, das Dünne kannst Du dann zum startversuch ranhalten.
Gruß Metalhead
Ist der Anlasser ein Originalteil oder aus dem Zubehör?
Ich hatte mal so ein Problem bei einem K70. Zweimal Anlasser aus dem Autoteileladen gewechselt, beide haben sich nur mit viel Mühe gedreht. Nach meinem Gedächtnis lag das am Anlasserritzel, das zwar von der Zähnezahl, aber nicht von der "Steigung" der Zähne passte. Der Anlasser von VW (für übelst viel Geld) funktionierte dann aber auf Anhieb.
Danke für die Idee hört sich auch sehr plausibel an jedoch der alte anlasser funktionierte ja auch Jahre bis ich dachte er wäre es schuld....Daher neuen anlasser verbaut keinen orginal.
Dann lass´ noch mal kurz überlegen:
Hat der Motor in dieser Zeit eine Reparatur erfahren, die Einfluss auf Steuerzeiten nimmt?
Wurde etwas am Getriebe gemacht? Welches Öl ist drin?
Der 3,5 Anlasser ist schon eine mächtige Nummer, der sollte eigentlich alles durchreißen. Dennoch werde ich den Verdacht nicht los, dass der durch eine Defekt bei richtiger Belastung nicht richtig in die Hufe kommt. Üblicherweise passiert das bei defekten Lagern, die die Welle kippen lassen. Beim kalten Motor tut sich der Anlasser am schwersten. Wenn der mal angelaufen war, ist die Belastung nicht mehr so hoch und er schafft es wohl dann ganz gut.
Du hattest zwar schon mal nachgeschaut, aber wie hast Du denn die Lager geprüft? Hast Du den Anlasser mal (mit Ausnahmen Deines Autos) unter Last geprüft bzw. prüfen lassen?
Welche Lager meinst du denn?
Ja ein neues Automatik Getriebe wurde verbaut. Aber dies hat keinen Einfluss Fluss auf das Start verhalten......
Nein beide anlasser habe ich noch nicht unter last prüfen lassen und weiß auch ehrlich gar nicht ob und wo das zu realen Bedingungen gemacht werden kann.
Wie beschrieben einmal mit 2 batterie überbrücken dann läuft er und startet den ganzen Tag normal.
Ich meine die Lager des Anlassers. Die darin befindliche Welle steckt jeweils mit ihren Enden in einem Lager. Wackelt da etwas, kippt die Welle. Das ist zwar minimal, hat aber deutliche Auswirkungen: die Welle verklemmt sich, was durch die hohe Reibung zu erheblichen Leistungseinbrüchen führt, zum anderen wird das Magnetfeld gestört, was ebenfalls die Leistung schwinden lässt.
Den Anlasser nur ausbauen und an Strom hängen reicht nicht, weil er ohne Belastung eigentlich immer läuft. Richtig testen kann das, glaube ich, ein Bosch-Dienst. Aber ausgeleierte Lager könntest Du evtl. auch selbst erkennen.