G-Klasse Empfehlung als Expeditionsfahrzeug
Welche G-Klasse ist als Expeditionsfahrzeug empfehlenswert?
Aus anderen Threads könnte ich den G500 und den GD300 ermitteln, wobei der GD300 etwas einfacher aufgebaut ist.
Wie sieht es mit dem G300TD aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@egge schrieb am 7. Mai 2019 um 18:43:19 Uhr:
Denk ich immer wieder, wenn ich ne Alpentour mache mit meiner aufgerödelten Karre und oben auf dem Sommeiller steht der Fiat Panda und Oma und Opa machen ein Picknick...lachGruß Markus
🙂
Als ich vor vielen Jahren zum 1. Mal in einer Offroad Zeitschrift div. Berichte über Sommeiller, Assietta, Ligurische Grenzkammstrasse etc. las, stand fest, das mache ich auch. Die Texte weckten den Drang zum Abenteuer, reichlich garniert mit Bildern von div. Landrovern, die mit allem bestückt waren, Mud Terrain, höhergelegt, Seilwinde, Sandbleche, Dachträger, GPS, Bergegurte, Wagenheber ...das volle Programm eben.
Also bestückte ich den G erstmal mit Mud Terrain in 265-75-16, Kuhschutzbügel hatte ich, aber noch keine Rockslider, VG-Schutzplatte, große Tankschutzplatte, Platte gegen Abreissen vom Endtopf usw. Also, ran damit. Dann ging die "Reise" mit 2 anderen G's los. Der eine war die volle Kampfmaschine mit Reifen, dagegen waren meine MT's vom Profilbild fast schon Slicks und der andere war ähnlich wie meiner.
Und natürlich Campinggerödel, vom Kocher, Kanisterdusche, Isomatte, Schlafsack ... alles dabei.
Dann zockelten wir da die Strecken ab, Landschaftlich schön, steinig, rüttelig, offroadig eben...und egal wo wir ankamen....entweder stand da ein Fiat Panda 4x4 mit STRASSENREIFEN oder irgendein Pick Up in normal (Demoralisierend waren Assietta/ Sommeiller, da waren auch Pkw's oben).
Also, irgendwann war mir das dann peinlich. Nee, das reicht nicht ganz...fast schon beschämend..."die" fanden zwar die G's toll, aber ich wusste genau, was die sich dachten ...
Nach einer Weile stellte ich auch fest, dass "da" eine Übernachtung in so einer Alphütte nur 'n 10er kostete, der Wirt sich total freute, wenn man blieb, er - oder seine Frau - eine Pasta in einer Pfanne zusammenrührte, die jede deutsche Normal-Pizzeria um Längen schlug und am nächsten Morgen der Kaffee mit Brot Schinken, Salami, Käse einfach klasse war ...
Dann mit den MT's im Regen zurück über den Bernadino, in jeder Kurve rutschte die Kiste nach aussen...ganz toll
... Egal, das musste man einfach machen.
Mittlerweile fahre ich das auch wieder mit dem G, aber in ganz stinknormal. So wie Werksauslieferung, stabilere Reifen in AT, aber das war es. Die mittlere Sperre drücke ich auch manchmal, aber eigentlich nur, damit sich das Ding mal aktiviert.
Was ich mittlerweile fest stelle, wenn ich mit dem 63 mit 19" AT's "da" herumzockle...die Gesichter der entgegenkommenden Kampfgerätefahrer...Das versaut denen richtig den Tag, man sieht es ihnen an
Der G an sich schlägt alles, der wurde schon richtig entwickelt. Man kann natürlich seiner Leidenschaft mit diesem und jenen frönen, aber als ich den 300GD von Holtdorf gesehen habe und seine Strecken, seitdem bin ich da völlig entspannt... 🙂
51 Antworten
Zitat:
@571 schrieb am 7. Mai 2019 um 16:18:08 Uhr:
Was ist denn Expedition?
Eine Reise nach Kroatien? Oder Island Ringstrasse mit 4 Wasserquerungen?
Das macht jeder G völlig Problemlos.
Expedition ist eigentlich eine Reise irgendwohin, wo ein technisches Problem alles andere als lustig ist. Da muss man schon zugeben, Euro Null Diesel sind da eine Welt für sich (GD240,GD250,GD300,G290TD, G350TD, G300TD). Leistung ist bei so etwas nicht primär, sondern Zuverlässigkeit. CDI ist zu meiden. Und wenn man hier die Neuzeit betrachtet, schaffen es nur zwei (mehr oder weniger) in diese Schublade, 300GE mit neuem Kabelbaum oder G500. Aber wenn es echt gaaaanz weit weg gehen soll, ich würde mir da ernsthaft überlegen, einen alten Hummer von der US Armee zu kaufen. Da gibt es einen Händler, der hat die Dutzendweise und baut sie auf. 6,2 bzw. 6,5L Saugdiesel, zu jedem Kontakt ein Kabel, die funktionieren gut. Da wird ein Rahmen für ein Dachzelt angeschweisst/geschraubt, Recaro Sitze rein, fertig.
Gibt es mittlerweile bei dem auch mit H-Kennzeichen.
Oder Unimog. Ist Kult.
Oder...nee. Ich würde G500 nehmen 😁
Die Frage dabei ist aber auch der Verbrauch 😁
Also mein 300GD verbraucht ca. 12-13 Liter
Ein Hummer 6,2/6,5 oder ein Unimog wird dabei definitiv lachend im Standgas fahren. 😁
Ich kann einen 300GD nur empfehlen.
Gruß Robin
Danke für die Tipps!
Der Einsatzbereich soll möglichst breit bleiben.
Und alltagstauglich...
Wie findet ihr den G350TD mit 136PS? Es ist ein W463 Bj 1995.
Alternativ würde mich interessieren wie sich der Benziner W463 G300GE mit 170PS Bj 1991 schlägt.
Ansonsten...falls jemand hier mitliest und ein ähnliches Exemplar anzubieten hat, bitte per PN anschreiben.
Letztendlich muss man bei jedem Model zumindest mit einer Einschränkung leben, nichts gravierendes, aber das muss man selbst überlegen
G350 TD
Vorteil
keine Elektronik, keine Ansprüche an Dieselqualität, gutes Drehmoment,
Nachteil
möglicherweise ist alle 120tkm die Kopfdichtung fällig, ist aber nichts kompliziertes, Kfz Steuer, idR getürkte Km Stände
G300TD
Vorteil
el. Lüfter, temperaturstabil, 5-Gang
Nachteil
selten, teuer, Kfz Steuer, idR getürkte Km Stände, möglicherweise Chiptuning
300GE
Vorteil
einfacher Motor, keine nennenswerte Elektronik
Nachteil
ist ein Drehzahlmotor, 4-Gang, Kabelbaum ist manchmal etwas anfällig, kann man aber tauschen, Kfz Steuer
Es gibt schon noch saubere Autos, wenn möglich, den mit dem besten Scheckheft nehmen
IdR sind die alle bei "Enthusiasten und Alleskönnern", da kann es hintenraus schon teuer werden.
Ähnliche Themen
Moin Mario, wenn es dir auf Tempo nicht ankommt dann den 300td oder 350td. Einfache Technik und geringer Verrbauch. Benziner sind Allesamt Schlucker, vom 230er bis hin zum 500er, da solltest Du immer mit 3-5l mehr als beim Diesel rechnen. Wenn dir der Verbrauch egal ist, wie wäre es mit einen 230ge Komandowagen?
Ich möchte mich da nicht einmischen, aber das "Schlucken" ist relativ
Ein G350 bzw. G300TD hat idR so um die 14-15L Verbrauch, das bei 136 bzw. 177 PS, ein 300GE liegt höher. Ein G500 mit 296 PS hat bei dem gleichem Fahrprofil entweder den gleichen, oder sogar weniger. Das ist Fakt. Der brummt noch mit 1600 upm vor sich hin während die anderen schon kurz vor 3000 upm sind.
So wild ist das nicht. Und in fernen Ländern spielt der Spritpreis wirklich keine Rolle (gemessen an unseren Preisen). Oft ist der Diesel schlecht, während Benzin selbst in der letzten Ecke sauber ist.
Meist zockelt man so vor sich hin, man brennt ja mit dem 500er nicht die Pisten ab, den fährt man auch mit dem Geschwindigkeits-Niveau und hat eben mind. 50% Reserven. Und dadurch weniger Verschleiss ...
Zitat:
@10mario77 schrieb am 8. Mai 2019 um 07:45:15 Uhr:
Danke für die Tipps!
Der Einsatzbereich soll möglichst breit bleiben.
Und alltagstauglich...Wie findet ihr den G350TD mit 136PS? Es ist ein W463 Bj 1995.
Alternativ würde mich interessieren wie sich der Benziner W463 G300GE mit 170PS Bj 1991 schlägt.
Hallo,
den 350 GD kann ich nur empfehlen, den habe ich von 1993 bis 2004 gefahren, damals neu gekauft,
und fahre jetzt seit 5 Jahren wieder einen, Bj. 1996, mit 320 000 Km auf der Uhr.
Das ist ein ganz robustes Fahrzeug, ( wenn man keinen Rennwagen draus macht )
Danke für die vielen guten Tipps.
Wie ist es zu bewerten, wenn ein G350 GD Öl verbraucht?
Ca. 0,5-0,8L auf 1000km.
Zitat:
@10mario77 schrieb am 8. Mai 2019 um 23:03:25 Uhr:
Danke für die vielen guten Tipps.
Wie ist es zu bewerten, wenn ein G350 GD Öl verbraucht?
Ca. 0,5-0,8L auf 1000km.
Das würde ich laufleistungsabhängig unkritisch sehen.
Zitat:
@10mario77 schrieb am 8. Mai 2019 um 23:03:25 Uhr:
Danke für die vielen guten Tipps.
Wie ist es zu bewerten, wenn ein G350 GD Öl verbraucht?
Ca. 0,5-0,8L auf 1000km.
Hallo,
das würde ich als normal einstufen.
ein Motor der kein öl verbraucht , der lebt nicht lange
Zitat:
G300TD
Vorteil
el. Lüfter, temperaturstabil, 5-Gang
Nachteil
selten, teuer, Kfz Steuer, idR getürkte Km Stände, möglicherweise Chiptuning300GE
Vorteil
einfacher Motor, keine nennenswerte Elektronik
Nachteil
ist ein Drehzahlmotor, 4-Gang, Kabelbaum ist manchmal etwas anfällig, kann man aber tauschen, Kfz Steuer
Ich würde einen davon nehmen. Wieso der 300GE Probleme mit dem Kabelbaum haben sollte, wüsste ich nicht, die Kabelbaumprobleme kommen zumindest in den Limousinen erst danach...
Der Vorteil ist, dass wenn die Benzinpumpe läuft und der Verteilersatz in Ordnung ist, dieser Motor immer läuft. Da kannst das Motorsteuergerät in den Kofferraum legen, der läuft trotzdem. (Selber 350.000km von Afrika bis Asien gefahren, allerdings im 124er).
Die Einspritzanlage kennt keinen Notlauf, wenn was von den paar Teilen kaputt ist, zieht man es einfach ab, oder zieht das Steuergerät ganz ab. Die funktioniert auch rein mechanisch. Was ich berichten kann, ist, dass der etwas Zickig im Leerlauf ist, bei Betrieb mit schlechtem & verbleitem Benzin. Das weis ich noch aus Afrika. (Katalysator kann man zurück rüsten, gibts n Ersatzrohr für, Lambdasonde fällt weg, fertig). Der hat dann im Übergang Leerlauf auf Teillast schonmal n Verschlucker, was aber trotzdem fährt und dem Spass keinen Abbruch tut.
Einzig was mich stören würde ist der Kraftstoffverbrauch. Mit dem Auto muss man oft tanken und in vielen armen Regionen der Welt (In Russland war ich noch nicht) ist der Hauptkraftstoff für LKWs und PKWs Diesel, ich hatte da schonmal hier und da sparsame Gesichter gesehen, wenn ich 100l Benzin kaufen wollte...
Aus diesem Grund würde ich für ein Weltreisefahrzeug immer den Dieselmotor nehmen. Der 300GD Saugmotor reicht von der Leistung aus, ist Elektronikfrei und unkaputtbar (der 2V), das wäre der Motor meiner Wahl. Steckt dazu in einer recht Rostresistenten G Reihe. Und ich würde immer die alte 4 Gang Automatik dem Schaltgetriebe vorziehen ! Vor allem ab Baujahr 1988.
Was die Preise der Autos angeht, tja, die sind nicht ohne. Aber wenn man mit sowas auf Tour geht, verbrennt man so viel Geld auf Reisen, da kann man auch n gescheites Auto kaufen. Auch wenns finanziell einmal weh tut...
Mit der Motorleistung eines 300GD kommst du auf jeden Fall hin, sobald du aus Deutschland raus bist, wird die motorisierte Welt sowieso langsamer...
Bzgl. Unimog: Wenn man damit nen U1300 meint, ja, die gibts günstig. Mit OM352A Motor, fährt Spitze 85km/h bei Ohrenbetäubenden 2800UPM (Gehörschutz mitnehmen) und ist von der Technik sehr aufwändig und Wartungsintensiv und nix für die Autobahn... Kleine Hütte, Schaukliges Ackerfahrwerk, dazu noch Probleme mit den Portalachsen bei Autobahnetappen und in der Regel kurze Übersetzung, dass ist so ziemlich eines der schlechtesten Basisfahrzeuge für Fernreisen. Das gehört in n Wald...
Da kann man sich dann lieber nen richtigen LKW kaufen.
Zitat:
@571 schrieb am 8. Mai 2019 um 13:18:29 Uhr:
G350 TD
Vorteil
keine Elektronik, keine Ansprüche an Dieselqualität, gutes Drehmoment,
Nachteil
möglicherweise ist alle 120tkm die Kopfdichtung fällig, ist aber nichts kompliziertes, Kfz Steuer, idR getürkte Km Stände
Hallo,
Keine Elektronik : das war für mich das Argument warum ich mir nach über 10 Jahren Abstinenz
wieder einen 350TD Bj. 1996 gekauft habe. 1997 ging das los mit dem schei... blinken hier und Piepsen da,
und keiner kann irgendwas feststellen.
Kfz - Steuer : ich zahle für meinen 350er 516 € / Jahr ; ob das viel oder wenig ist, will ich nicht beurteilen.
getürkte Km, kann man ausschließen wenn man ein Fahrzeug mit lückenlosem Wartungsheft kauft.
das Problem mit der Kopfdichtung ist doch Schnee von gestern.
Nachdem Mercedes damals die Probleme erkannt hat, ( so ca, 1993 - 94 ),
und die Kunstruktion des Kopfes, ( Kühlkanäle ) geändert, und eine andere, man spricht von größere ??
Wasserpumpe einbaut, ist dieses Thema doch vom Tisch.
Was aber einmal in den Köpfen der Leute ist, wird immer wieder aufgewärmt.
Ich weiß wovon ich rede, ich fahre jetzt insgesamt 15 Jahre einen G 350 TD.
Zitat:
Da kann man sich dann lieber nen richtigen LKW kaufen.
Hallo,
das habe ich auch gemacht, und zwar den, wie auf dem Bild, und dann umgebaut wie auf dem 2ten Bild
Zitat:
@G-blitzt schrieb am 9. Mai 2019 um 12:23:05 Uhr:
Zitat:
Da kann man sich dann lieber nen richtigen LKW kaufen.
Hallo,
das habe ich auch gemacht, und zwar den, wie auf dem Bild, und dann umgebaut wie auf dem 2ten Bild
me 2