G 300 GD aus 1990, Bremstrommel hinten, Bauteile erneuert - ein Detail wundert mich
Hallo, ich habe eine Frage zur Trommelbremse des G 300 GD.
Ich habe die Bauteile erneuert. Die Trommelbremsen gab es von MB nicht mehr im Original.
Deshalb habe ich sie aus dem Netz besorgt. Das Bauteil hat nicht ganz genau die selben Abmessungen wie das Original, wenn man es aneinander hält. Löcher und Befestigungspunkte stimmen, aber es gibt schon kleine Unterschiede an Grundelement.
Jetzt habe ich alles wieder zusammengebaut. Hat gut funtioniert.
Verwundert bin ich aber über die Lage der kleinen Bolzen die von Hydraulikzylinder auf den Klötze drücken.
Die liegen nicht exakt horizontal. Auch nachdem ich Handbremse und Klötze eingestellt habe, ist das so.
Es ist nicht mehr so schräg, wie auf dem Bild (das war vor Einstellung so), aber sie sind jedenfalls nicht absolut waagrecht.
Kann man das so lassen, bzw. ist das normal? Irgendwie macht mich das unsicher.
9 Antworten
Hallo,
das darf so nicht sein, ist es möglich das Du den Bremszylinder falsch rum eingebaut hast oder es ist generell der Falsche...
G'ruß Mike
Was wurde denn erneuert: Nur der Belag oder die ganze Bremsbacke oder auch der Bremszylinder? Ist das Bild gemacht worden, nachdem die Trommmel schon einmal drauf war ( dadurch können sich beide Backen noch etwas nach unten schieben, wenn sie davor noch nicht ganz zentrisch waren)?
Hallo
meiner Meinung nach sollte man bei der Bremse nur Fachleute ran lassen und Teile kaufen die auch passen!
Der Radbremszylinder ist richtig aber die Bremsbelagträger sind falsch. Leider kennen die "Chinesen" den G nicht und verkaufen oft die falschen Teile. Also wir nehmen die alten Bremsbelagträger, arbeiten die auf und nieten neue Beläge auf!
MFG Franco (wo ein G ist da geht bes weiter!)
www.g-manufaktur.de
Sinnvolle Rückfragen odewr Anmerkungen gerne unter 01712173830
Zitat:
@Rostblech schrieb am 6. August 2025 um 12:35:03 Uhr:
Was wurde denn erneuert: Nur der Belag oder die ganze Bremsbacke oder auch der Bremszylinder? Ist das Bild gemacht worden, nachdem die Trommmel schon einmal drauf war ( dadurch können sich beide Backen noch etwas nach unten schieben, wenn sie davor noch nicht ganz zentrisch waren)?
Sie sind jetzt weiter unten und mehr unter das Blech gerutscht. Den Zylinder kann man anders nicht einbauen. Die Bleche der Backe haben oben wo sie einrasten ein leichte Kröpfung bzw. Rundung. Das hatten die originalen nicht! Ich mach nachher nochmal ein Bild wie es jetzt im eingestellten Zustand ist, wenn ich die Trommel nochmal annehme!
Ähnliche Themen
Zitat:@4x4gzr schrieb am 6. August 2025 um 12:46:20 Uhr:
Hallomeiner Meinung nach sollte man bei der Bremse nur Fachleute ran lassen und Teile kaufen die auch passen!Der Radbremszylinder ist richtig aber die Bremsbelagträger sind falsch. Leider kennen die "Chinesen" den G nicht und verkaufen oft die falschen Teile. Also wir nehmen die alten Bremsbelagträger, arbeiten die auf und nieten neue Beläge auf!MFG Franco (wo ein G ist da geht bes weiter!)
www.g-manufaktur.deSinnvolle Rückfragen odewr Anmerkungen gerne unter 01712173830
Das gebe ich Euch recht. Aber was den G anbelangt, hat nicht mal mehr die Niederlassung bei uns in der Stadt eine Anhnung.
Die haben wegen mir schon mal einen Rentner aktiviert, um was zu tun, von dem die anderen keine Ahnung haben.
Die suchen halt alle den Stecker für das Analysegerät. Was das eigene Schrauben am Fahrzeug anbelangt, bin ich selbstkritisch aber auch pragmatisch. Hätte ich alles von Fachmann erledigen lassen, wäre mein Hobby und auch das von vielen anderen nicht finanzierbar. Es geht ja nicht nur ums Autofahren, sondern darum, sich mit der Technik zu beschäftigen.
Aber ich stimme zu und bedanke mich auf für den Beitrag. Das die Bremsbelagträger nicht gut sind stimmt uneingeschränkt!
Vielleicht niete ich echt neue Beläge auf die alten, ich schau mir die morgen an!
Gib die alten originalen Bremsbacken beim Landmaschinenhändler ab, der kann die zum überholen einschicken.
Die Beläge kommen dann gestrahlt und neu lackiert zurück. Der neue Belag wird nicht aufgenietet, sondern wie heute üblich, aufgeklebt.
Das habe ich selbst schon mal mit einem 70 Jahre alten Backensatz für ein anderes Fahrzeug so machen lassen.
Hallo,
Ich bin jetzt weiter! Die mittlere und hintere Sperre sind wieder mit Funktion!
Ich habe die Flexleitungen getauscht und ein Stück der Stahlleitung im Radkasten vorne.
Die vordere Sperre wirdauch funktionieren, wenn das Vakuum-Ventil getauscht ist. Das ist leider ohne Funktion.
Dann sind die Sperren wieder OK.
Jetzt habe ich noch eine Fehlermeldung vom ABS! Das ist neu! Ich hatte die hinteren Sensoren ausgebaut und gereinigt!
Vielleicht ist da ein Kabel gebrochen oder sonstwas „verruscht“.
Die nächste Baustelle.
Zitat:
@gordan gecco schrieb am 11. August 2025 um 22:28:56 Uhr:
Hallo,
Ich bin jetzt weiter! Die mittlere und hintere Sperre sind wieder mit Funktion!
Sorry, das war eine Nachricht zum Problem mit den Sperrdifferentilanen. :-(.
Hallo, ich habe jetzt alles versucht, aber die billigen Bremsbeläge funktionieren einfach nicht ausreichend. Die Toleranz ist einfach zu groß. Sie verklemmen sich regelrecht, bei einer starken Bremsung!
Also alles raus. Ich möchte jetzt die alten Blech mit neuen Belägen Nieten lassen.
kann mir jemand sagen, ob die im Netz käuflichen Beläge auf die Löcher im Blech passen.
ich hab mir die von Jurid ausgesucht. Die sind auch im Shop von Puch in Österreich aufgelistet.
Vielen Dank für einen Tipp.