FYI: ePetition zu Radarwarngeräten in Kfz

Nur zur Info und ohne weiteren Kommentar meinerseits: Wolfgang Back (Journalist, bekannt aus dem Computerclub des WDR - jetzt Computerclub 2) hat beim Deutschen Bundestag eine Petition zur Zulassung von Blitzer-POIs für Navigationsgeräte eingereicht.

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=17878

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cupidus


Nur zur Info und ohne weiteren Kommentar meinerseits: Wolfgang Back (Journalist, bekannt aus dem Computerclub des WDR - jetzt Computerclub 2) hat beim Deutschen Bundestag eine Petition zur Zulassung von Blitzer-POIs für Navigationsgeräte eingereicht.

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?...

Ich finde das aus mehreren Gründen unsinnig:

  1. Wird das doch nur benutzt, um sich trotz eigentlich chronischem Zu-Schnell-Fahrens nicht erwischen zu lassen.
  2. Wenn ich die Begründung lese frage ich mich, wieso dann keine Datenbank mit Gefahrenschwerpunkt-POIs angeboten wird anstelle einer Blitzer-POI-Datenbank. Die Gefahrenschwerpunkte sollten zwar an allen stationären Blitzern vorliegen, umgekehrt muss das  aber nicht so sein. Eine Datenbank mit Unfall-Schwerpunkten und anderweitig gefährlichen Punkten fände ich klasse (und alle stationären Blitzer müssten eigentlich mit enthalten sein). Die wäre auch für solche Leute noch sinnvoll, die nicht zu schnell fahren.
  3. Egal wer sie betreibt: Ich habe noch keine Blitzer-POI-Datenbank gesehen, die wirklich aktuell gewesen. Die Blitzer-Standortewechseln selbst bei stationären Geräten relativ schnell. Bei mobilen Geräten erst recht. Gefahrenschwerpunkte hingegen bleiben meistens über Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg konstant.

Naja, nur meine Meinung, daher werde ich die Petition auch nicht zeichnen (obwohl ich das mit vielen anderen regelmäßig tue).

Ciao,
Sven

 

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Sofern die Behörden deartigen Treiben dazu nutzen, Schwerpunktkontrollen zur Lärmermittlung durchzuführen, trägt solches Verhalten natürlich auch noch zur Sanierung der Haushalte bei. Die Freiwilligkeit der Zahlenden kann hier ja vorausgesetzt werden.

Eine solche Lärmermittlung wird dann lediglich zu tage bringen, daß das Errichten von Tempo 30 zwecks Lärmschutz keinerlei Verbesserung mit sich brachte. Auch nicht im Zusammenspiel mit Blitzern.

Und genau das ist die richtige Botschaft, die Kommunen müssen notfalls dazu genötigt werden Umfahrungsstraßen zu bauen, wenn sie den Lärm reduzieren wollen.

Ich fahr da auch gerne im ersten Gang. Schließlich bin ich ja bequem und schaltfaul und kann nichts dafür wenn da ständig Hindernisse (Blumenpötte) auf der Straße stehen durch die ich langsam machen muß aufgrund des Gegenverkehrs. Aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit kann ich auch das Fenster öffnen ohne daß es zieht, den erhöhten Fahrlärm kompensiere ich indem ich das Radio dezent etwas lauter stelle.

Besonders effektiv ist das ständige "Rapuffz" der LKWs, die dann alle 50m anfahren müssen und jede Menge Abgase und Lärm in die Luft blasen.

<blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p><em>Original geschrieben von wkienzl </em></p>
<blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p><em>Original geschrieben von waldfee-2000 </em></p>
<p>Jetzt überleg mal was wohl daran der Fehler ist.</p>
<p>Rechts vor links ist komplett unökonomisch.</p>
<p>Durch diese Regelung wird unnötig Kraftstoff verbracht, die Bremse wird unnötig verschließen, es wird unnötig Lärm erzeugt und es wird Zeit verschwendet.</p>
</blockquote>
<p>Da kommt aber immer noch nicht mehr.</p>
<p><b>Durch was soll die Regelung ersetzt werden.</b></p>
<p> </p>
<p>WIE würdest du weniger Kraftstoff verbrauchen?</p>
<p>WIE weniger Lärm verursachen?</p>
<p>WIE weniger Bremsen?</p>
<p>Bin immer gerne Lernbereit.</p>
<p>Deine Überlegungen würden mir schon weiterhelfen.</p>
</blockquote>
<p> </p>

In dem ich links vor rechts einführe oder die Durchgangsstraße in Dörfer zur Vorfahrtsstraße mache damit der Verkehr rollt.

@waldfee-2000
Ich denke 50er Zonen befinden sich fast immer in Ortschaften und da halte ich 70 km/h nicht für problemlos möglich. In Orten bzw. Städten gibt es ja nicht nur Autofahrer sonder auch Radfahrer und Fußgänger. Außerdem fahren ja sowieso die wenigsten genau 50, was sie bei erlaubten 70 auch nicht machen würden.
Und Rechts vor Links halte in Wohngebieten auch für sinnvoll, denn so werden die Autos wenigsten noch zum langsamerer fahren gezwungen da sie öfters abbremsen müssen. In unserer Zone 30 würde ohne dieser Regel vermutlich die Wenigsten mit 30 km/h durch fahren.

Ähnliche Themen

<blockquote>
<p>Zitat:</p>
<p><em>Original geschrieben von Andi_08 </em></p>
<p>@waldfee-2000</p>
<p>Ich denke 50er Zonen befinden sich fast immer in Ortschaften und da halte ich 70 km/h nicht für problemlos möglich. In Orten bzw. Städten gibt es ja nicht nur Autofahrer sonder auch Radfahrer und Fußgänger. Außerdem fahren ja sowieso die wenigsten genau 50, was sie bei erlaubten 70 auch nicht machen würden.</p>
<p>Und Rechts vor Links halte in Wohngebieten auch für sinnvoll, denn so werden die Autos wenigsten noch zum langsamerer fahren gezwungen da sie öfters abbremsen müssen. In unserer Zone 30 würde ohne dieser Regel vermutlich die Wenigsten mit 30 km/h durch fahren.</p>
</blockquote>
<p> </p>

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


@waldfee-2000
Ich denke 50er Zonen befinden sich fast immer in Ortschaften und da halte ich 70 km/h nicht für problemlos möglich. In Orten bzw. Städten gibt es ja nicht nur Autofahrer sonder auch Radfahrer und Fußgänger. Außerdem fahren ja sowieso die wenigsten genau 50, was sie bei erlaubten 70 auch nicht machen würden.
Und Rechts vor Links halte in Wohngebieten auch für sinnvoll, denn so werden die Autos wenigsten noch zum langsamerer fahren gezwungen da sie öfters abbremsen müssen. In unserer Zone 30 würde ohne dieser Regel vermutlich die Wenigsten mit 30 km/h durch fahren.

Und welchen Zweck soll das bitte erfüllen.🙄

Auch wenn es schon eine ganze Weile her ist möchte ich trotzdem hierzu etwas loswerden

Zitat:

Original geschrieben von incase


  • Wenn ich die Begründung lese frage ich mich, wieso dann keine Datenbank mit Gefahrenschwerpunkt-POIs angeboten wird anstelle einer Blitzer-POI-Datenbank. Die Gefahrenschwerpunkte sollten zwar an allen stationären Blitzern vorliegen, umgekehrt muss das  aber nicht so sein. Eine Datenbank mit Unfall-Schwerpunkten und anderweitig gefährlichen Punkten fände ich klasse (und alle stationären Blitzer müssten eigentlich mit enthalten sein). Die wäre auch für solche Leute noch sinnvoll, die nicht zu schnell fahren.
  • Wenn denn wenigstens an den Gefahrenschwerpunkten bzw. Unfallschwerpunkten geblitzt werden würde.... hätte wirklich niemand etwas dagegen einzuwenden. Doch leider wird immer wieder an sinnlosen, noralgischen, Stellen geblitzt, wo man einen "abzocken" kann.

    Und dafür habe ich keinerlei Verständnis.

    Zitat:

    Original geschrieben von Geisslein


    Doch leider wird immer wieder an sinnlosen, noralgischen, Stellen geblitzt, wo man einen "abzocken" kann.
    Und dafür habe ich keinerlei Verständnis.

    Abzocken, doch nur die denen Geschwindikeitsberenzungen ein Fremdwort sind.

    Mein Tacho ist mein NAVI + 5 km/h.(mit Warnung)

    Überwiegend versuche ich die TL einzuhalten.

    Es soll bitte jeder halten wie er es für richtig hält.

    Irgendwann werde auch ich auch mal zahlen.

    Zitat:

    Original geschrieben von Incoming


    Das Verbieten von Blitzerpois verstößt gegen das deutsche Grundgesetz §5 Absatz 1.

    Nach welcher Entscheidung des BVG?

    Zitat:

    Original geschrieben von wkienzl



    Zitat:

    Original geschrieben von Geisslein


    Doch leider wird immer wieder an sinnlosen, noralgischen, Stellen geblitzt, wo man einen "abzocken" kann.
    Und dafür habe ich keinerlei Verständnis.
    Abzocken, doch nur die denen Geschwindikeitsberenzungen ein Fremdwort sind.
    Mein Tacho ist mein NAVI + 5 km/h.(mit Warnung)
    Überwiegend versuche ich die TL einzuhalten.
    Es soll bitte jeder halten wie er es für richtig hält.
    Irgendwann werde auch ich auch mal zahlen.

    Kaum zu glauben das es soviel Ignoranz gibt.

    Zitat:

    Original geschrieben von waldfee-2000


    Kaum zu glauben das es soviel Ignoranz gibt.

    Ja, ich staune auch immer wieder, wie viele Geschwindigkeitsbeschränkungen ignoriert werden, trotz steigender Kontrolldichte.

    Im Grunde genommen zeigt das doch nur, daß die Strafen dafür in unserem Land viel zu niedrig sind (im Vergleich zu unseren Nachbarstaaten sind sie effektiv zu niedrig) und daß das Geld immer noch ziemlich locker sitzt.

    Zitat:

    Original geschrieben von Drahkke


    Nach welcher Entscheidung des BVG?

    Nochmals: Siehe Grundgesetz.

    Es bedarf keine Urteile um zu verstehen daß das zensieren von Informationen gegen die freie Meinungsäußerung verstößt.

    Es ist aber ein Armutszeugnis, daß der Staat, wie so oft, dagegen verstößt und die entsprechenden Politiker nicht persönlich haftbar gemacht werden.

    Wenn ich sage: An Position x steht ein Blitzer, dann hat mir das in einer Demokratie NIEMAND zu verbieten.

    Zitat:

    Im Grunde genommen zeigt das doch nur, daß die Strafen dafür in unserem Land viel zu niedrig sind (im Vergleich zu unseren Nachbarstaaten sind sie effektiv zu niedrig) und daß das Geld immer noch ziemlich locker sitzt.

    Im Grunde zeigt es nur, wie unsinnig Gesetze in Deutschland sind und daß die Bevölkerung immer weniger Lust hat etwas zu befolgen, nur weil es ein Gesetz ist.

    Hier in der Schweiz haben viele Transitstraßen innerorts oft 60km/h und keine Blumenkästen an den Straßenseiten. Oftmals sind sie sogar zweispurig. Ich kann also ganz normal meine 60km/h fahren ohne daß ich irgendwelche Repressalien fürchten muß, wo in Deutschland 30km/h (Lärmschutz) stehen würde.

    Zum Glück sind die Zeiten vorbei wo der deutsche Staat mit drakonischen Strafen die Bürger dazu gezwungen hat sich an jeden Unsinn zu halten!

    Zitat:

    Original geschrieben von Drahkke



    Zitat:

    Original geschrieben von waldfee-2000


    Kaum zu glauben das es soviel Ignoranz gibt.
    Ja, ich staune auch immer wieder, wie viele Geschwindigkeitsbeschränkungen ignoriert werden, trotz steigender Kontrolldichte.

    Im Grunde genommen zeigt das doch nur, daß die Strafen dafür in unserem Land viel zu niedrig sind (im Vergleich zu unseren Nachbarstaaten sind sie effektiv zu niedrig) und daß das Geld immer noch ziemlich locker sitzt.

    Traurig das es solche Leute noch gibt in unserer heutigen aufgeklärten Welt.

    Ach was reg ich mich auf, hat sowieso kein Zweck mit manchen Zeitgenossen.

    Zitat:

    Original geschrieben von Incoming


    Hier in der Schweiz haben viele Transitstraßen innerorts oft 60km/h und keine Blumenkästen an den Straßenseiten. Oftmals sind sie sogar zweispurig. Ich kann also ganz normal meine 60km/h fahren ohne daß ich irgendwelche Repressalien fürchten muß, wo in Deutschland 30km/h (Lärmschutz) stehen würde.

    Dafür sind die Schweizer bei Geschwindigkeitsübertretungen besonders pingelig und die Preise dafür ziemlich gesalzen im Vergleich mit deutschen Tarifen.

    Moin,

    mich wundert vor allem wie schlecht viele Menschen so informiert sind ...

    Also zuvorderst ... ja ich nutze mein Navi und im Auto ohne Navi auch die entsprechenden Funktionen - Allerdings ist für mich die Tempowarnfunktion die klar wichtigste. Es ist Fakt - als Fahrer kann man abgelenkt sein. Weil man sich geärgert hat, weil man nen schlechten Tag hat, weil man vielleicht verkehrsbedingt nach links geguckt hat ... und dann das Temposchild übersehen hat. Ich nutze es daher als Erweiterung meiner Wahrnehmung. Nicht um 200m vorm Blitzer zu bremsen, sondern um wirklich kein Limit zu übersehen.

    Limits haben nämlich IMMER einen Grund. Ein Limit muss genehmigt werden - und die Genehmigung trifft nicht die Gemeinde allein, sondern immer auch die übergeordnete Behörde z.B. Regierungspräsidium, Landrat, Landesverkehrsministerium. Welche Regulierungsverfahren laufen - da ist jede Gemeinde, jede Behörde AUSKUNFTSPFLICHTIG und es muss in REGELMÄSSIGEN Abständen auch veröffentlicht werden. Die Gemeinden und Behörden sind dummerweise aber nicht schuld daran, wenn den Bürger das nicht interessiert. Jeder Bürger hat auch ein entsprechendes Einspruchsrecht - sogar bei bestehendem Limit.

    Damit es zu einem Limit oder einem Blitzer kommt - müssen entsprechende Daten und Gutachten eingereicht werden. So einfach ist das nicht, damit es dazu kommt. In meiner Heimatstadt sind auch unter der Bevölkerung 3 Blitzer unstrittig - dennoch hat es fast 7 Jahre gedauert, bis sie genehmigt waren. In diesen 7 Jahren kam es zu einer Vielzahl an schweren Unfällen darunter sogar zu zwei Todesfällen.

    Hier zeigt sich leider, dass die Vernunft zwar ein mächtiges Instrument ist - aber leider auch immer ein bisschen anfällig für Selbsttäuschung... Aber Vernunft kann leider Gottes nicht in die Zukunft blicken, weil es einfach nicht geht - und daran scheitert der Vernunftaspekt im Straßenverkehr leider an einzelnen Punkten. Und das ist meiner Meinung nach - ebenso wie die Möglichkeit abgelenkt zu werden - unabhängig von Person und Fahrerfahrung. Darauf sollte man sich gar nicht versteifen.

    Und ich denke mal - im Rückgriff auf mein oben genanntes Beispiel ... fährt man als Ortsfremder vorbei und wird geblitzt - wird man mittlerweile wohl eher den Gedanken an Abzocke bekommen. Denn wenn man allein zu schnell fährt - ist das Risiko in Summe wohl gering. Denkt man sich nun, dass ALLE anstelle den gefahrlosen 70 (oder 50) 10-30 km/h mehr fahren sieht die Sache schnell anders aus.

    Von daher mit Wertungsn vorsichtig sein - die Realität die zum Limit/Blitzer führte - kann hässlicher gewesen sein, als es heute den Anschein macht. Und sollte wirklich mal ein Limit seltsam oder überholt sein - meldet euch bei den entsprechenden zuständigen Behörden. Es funktioniert - versprochen 😉 Ich habe es ausprobiert und aus einem 50er Limit (wegen Strassenschäden) wurde nachdem ich angeragt hatte - ob das noch nötig sei, weil die Straße mittlerweile instandgesetzt worden war - aufgehoben. Nun darf man dort wieder 70 fahren (was angesichts der kurvigen und unübersichtlichen Streckenführung auch ok ist).

    Denkt mal drüber nach - ob eure heutige Wertung wirklich auch zwingend mit wissenschaftlich geführten Untersuchungen konform gehen muss.

    MFG Kester

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen