Fußraum vibriert ab 120 km/h beim beschleunigen
Hallo!
Ich habe einen Touran 1.6 TDI 105PS EZ07/15 mit DSG Getriebe, momentan 13tkm.
Das Auto ist ein Firmenwagen und wird nur von mir gefahren.
Ich habe das Auto mit nem Kilometerstand von 6 Km (!!!!) bekommen und bereits bei der ersten Fahrt musste ich feststellen, dass das Auto auf der BAB bei 100-110 beim beschleunigen sehr unruhig wurde an der VA. An der Armlehene konnte man deutlich spüren, dass das Auto richtig am "hoppeln" war. Im Lenkrad war absolut nichts zu merken aber dafür im Fußraum etc. das Ganze trat auf wenn man beschleunigt hatte bzw. wenn das Auto auf "zug" war. Ging man vom Gas war es sofort weg!
Bin dann natürlich gleich zu VW. Dort hat man dann gleich die Räder geprüft und auf der Wuchtmaschine geschaut ob ne Unwucht da war. War natürlich wie von mir erwartet einwandfrei. Haben dann einen anderen Radsatz montiert und ne Probefahrt gemacht. Hat sich natürlich auch nix verändert.
Der Verdacht fiel recht schnell auf die Antriebswellen. Also wurde das bei VW so angemeldet wegen Garantie etc. aber die von VW haben die Antriebswellen nicht gleich freigegeben es sollten noch Bremsscheiben geprüft werden und von den Rädern wollten sie ein Protokoll was auf einer Wuchtmaschine erstellt wurde.
Naja VW wollte dann erstmal das die Werkstatt die Gelenke und die Lager Getriebeseitig fetten.
Wurde gemacht. War 2 Tage "relativ" ruhig fing aber dann wieder an. Mit der Zeit wurde es auch deutlich schlimmer. Zusätzlich fing es dann auch an zu brummen!
Naja es wurde letztendlich freigegeben und dann die Wellen endlich getauscht! Probefahrt gemacht und siehe da: es ist weg! Das Auto lief ruhig und ohne Probleme. Getestet wurde das auf der Landstraße bis ca. 100km/h.
Heute wieder angefangen zu arbeiten und das erste mal mit den neuen Wellen auf die BAB gefahren. Das hoppeln wie oben beschrieben war weg. Jedoch vibriert es nun sehr komisch im Fußraum ab 120km/h!!!
Dieses komische vibrieren hatte ich vorher auch vor dem Tausch. Es wurde ja im Laufe der Zeit immer schlimmer und ich hab das immer auf die Wellen geschoben.....
Bin natürlich gleich wieder zur Werkstatt und Problem geschildert. Bis jetzt herrscht erstmal Ratlosigkeit.
Probefahrt konnten wir jetzt leider keine machen weil das Wetter nicht besonders war. Wenn es die Tage nicht gerade wieder schneit und alles voll mit Matsch ist fahren wir extra auf die BAB.
Das Vibrieren taucht wie gesagt ab ca. 120km/h auf und geht weg wenn man vom Gas geht. Gibt man z.b Vollgas ist es nicht so extrem wie wenn man z.b im 6 Gang bei 2500-2800 Umdrehungen leicht Gas gibt.
Frage an euch: Gibt es jemand hier der ähnliches hatte? Was glaubt ihr was das sein kann? Das Auto ist wie gesagt erst 5 Monate alt und hat jetzt 13tkm gelaufen. Die Wellen sind neu und keine 200km drin jetzt.
Wäre nicht abgeneigt wenn jemand ein paar Lösungsvorschläge hätte. Ich weiss es ist alles innerhalb der Garantie aber ich will das etwas beschleunigen damit das Dilemma endlich ein Ende hat.
Vielleicht hat ja jemand die Lösung?
25 Antworten
Ich habe den Touran 1T mit einem 2.0 TDI und DSG und hatte folgendes Problem welches eurem ähnelt:
Wenn ich auf der Landstraße Bergauf (d.h. mehr Last) so ab 80 km/h im niedrigen Drehzahlbereich gefahren bin, trat bei leichter Beschleunigung ein starkes Ruckeln auf, sodass ich das Gefühl hatte dass mir die Karre auseinander fällt. Habe ich runtergeschaltet (-> Höherer Drehzahlbereich) hatte ich keine Probleme. (Problemdrehzahlbereich ist bei mir ca. 1800 U/min gewesen)
Die Werkstatt fing dann an mein halbes Automatikgetriebe auszutauschen was mich mehrere 1000€ kostete. Aber nichts hat geholfen.
Letztendlich fuhr der Werkstattmeister samt Diagnosegerät mal einen Berg hoch auf einer Landstraße mit >80km/h und im niedrigen Drehzahlbereich und siehe da: Eine PD-Einheit arbeitete nicht korrekt. Diese wurde ausgetauscht und seitdem ist alles in Ordnung. Vielleicht ist das ein guter Tipp für euch.
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 16. Januar 2017 um 23:00:03 Uhr:
Problem besteht weiterhin. Werkstatt hat mittlerweile keine Lust mehr und schiebt das Problem vor sich her.
Der Karren hat jetzt 35tkm und hat mich schon nerven gekostet ohne Ende. Zum Glück ist das nicht mein finanzielles Problem. Der Touran steht seit mitte Dezember in der Werkstatt.Eine absolute Lachnummer.
Was ist dennnun aus der Sache geworden? Habe sowas ähnliches
Letzte Aktion war das ein Techniker vom VW Werk da war und mit dem Auto gefahren ist. Er hat mir bestätigt das Vibrationen in bestimmten Lastbereichen vorhanden sind und das nicht normal ist.
Es wurden die Radnaben getauscht jedoch ohne Änderung.
Das Auto war zu derzeit aus der Garantie raus und VW hat jegliches Entgegenkommen eingestellt.
Der Karren hat jetzt 112tkm und es wurde nichts mehr unternommen. Ich wollte es darauf ankommen lassen und habe gehofft das es irgendwann einen Totalausfall gibt.
Es kam aber anderst:
Das Vibrieren ist seit ca. einem Jahr fast vollständig verschwunden.....
Das Auto ist im Juli 5 Jahre alt und geht zurück an die Leasing. Wäre das mein privates KFZ gewesen wäre es zurück an den Händler gegangen. Die Kiste hatte 3 Jahre lang und 90tkm Vibrationen unter Last.
Ok danke für die Antwort, ich habe einen Octavia 3 2.0 TDI DSG 150PS. Auch MQB Plattform wie Dein Touran.
Vibration ist nur fühlbar und nicht hörbar
Bei mir ist es unter Last im 3. Gang ab knapp 4000U/min, im 4. von 2800-4000, im 5. 2000-2800 und 6. von 1800-2500. Bei diesen Drehzahlen bewegt man sich ca. von 100 bis 150km/h vorwärts. Ab 160 ca. spürt man garnichts mehr
Geht man vom Gas ist es viel weniger bis ganz weg.
Das Lenkrad ist dabei auch still. Ich werde mal am Wochenende die Räder von meinem A3(auch MQB) draufziehen und schauen was sich ändert, der läuft seelenruhig. Ist aber auch ein Benziner.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 5. Februar 2020 um 21:27:24 Uhr:
Der Touran vom TE ist aber kein MQB, das ist erst der Touran 2.
Der TE hat einwn Tourn EZ 07/15, das müsste ein touran 2 sein,.
Hallo zusammen
Bin aus der Schweiz und fahre einen Touran 2.0 Tdi R Line mit 190 PS Jg. 2016 (DFHA Motor).
Ich hatte auch leichte Vibrationen vorallem beim Beschleunigen unter Last bei 120 kmh / 2'000 rpm. Ich habe in den Foren viel gelesen, auch dass manche Leute das ganze Getriebe getauscht hatten, ohne Erfolg...
Bei mir wurde eine Antriebswelle getauscht, was keinen Erfolg brachte und ich von Anfang an wusste, dass dies wahrscheinlich keine Besserung bringt. Danach wurden die Räder gematcht, spezielles Wucht Verfahren, was bei der Oberklasse und Sportwagen wie Porsche und Bugatti gemacht wird, was schlussendlich die Vibrationen weggebracht hat! Achtung kostet zwischen EUR 70.- und EUR 100.- pro Rad!
Die Frage, wie lange dies so bleibt, weiss nur das Auto... Ansonsten top zufrieden. Kompakter, sparsamer Familienwagen mit sportlichem Antrieb.
Grüsse aus der Schweiz
Reifen waren bei mir leider nicht der Auslöser da die Vibrationen mit insgesamt 4 Radsätzen genau gleich waren.
Die Sommerräder mit dem das Fahrzeug ausgeliefert wurde, wurde auf der Maschine zum “Matchen“ geprüft. Diese waren jedoch nicht auffällig bzw. da war kein Handlungsbedarf.
Aber ist grundsätzlich schon richtig. Wenn die Reifen ungünstig montiert sind, kann das böse vibrieren. Hatte das mal bei meinem Mercedes, da gab es pulsierende Vibrationen ( ähnlich wie ne Sinuswelle). Alle 4 Räder gematcht und es war weg. Sollte man eigentlich immer gleich so montieren lassen aber leider gibt es sehr wenige Händler die das überhaupt können. Die Maschine die man dafür braucht ist sehr teuer
Hallo
Das Matchen wurde an Original 16 Zoll Räder Corvara und Conti WinterContact ContiSeal durchgeführt. Vibrationen sind im Moment weg, auch beim Beschleunigen. Es kann sein, dass die Achse des Tourans einfach überempfindlich ist. Ist wirklich ein schwieriges Thema. Die Sommerräder 17 Zoll mit nicht Original VW Felgen vibrieren weiterhin. Diese wurden aber nicht gematcht. Aber es kann auch nicht sein, dass man wegen den Vibrationen jedes Mal bei Porsche vorbei fahren muss und 400 Euro für die speziellen Wuchtmaschinen ausgeben muss. Es ist ein spezielles Verfahren, die Reifen werden angeblich gewalkt und ganz genau ausgewuchtet.
Ich habe mir überlegt, ob es evtl. an dieser klebrigen Dichtmasse der ContiSeal liegen könnte, die sich vielleicht ganz leicht bewegt. Wenn das Auto lange steht, z. B. 2 bis 3 Tage kommen mir die Räder 8-eckig vor....
Gruss, Fabio