Fußplattenbremsventil undicht
Hallo Leute,
habe Probleme mit meinem 914er Mercedes LKW. Nach dem Abstellen entweicht hörbar Luft aus dem Entlüftungsstutzen am Wabco Fußbremsventil. Der Druckfällt so innerhalb von ein paar Minuten auf ca. 4 bar und dann hält er diesen Druck. Bei laufendem Motor entweicht ebenfalls spürbar Luft.
Was könnte das sein? Bremsventil undicht oder evtl. ein Fehler der damit gar nichts zu tun hat?
Wer hatte sowas schon mal und Erfahrungen mit einer Reparatur?
Danke und Grüße,
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von E-Helfer
was hat das mit basteln zu tun? das sind dann immer noch ca. 250€ unterschied ich weiß ja nicht was du für einen stundenlohn hast..tzzz
so wie ich das verstehe bist du einer der berühmten Teiletauscher, weil diejenigen entweder zu fein, faul oder einfach nur zu d*** sind teile zu reparieren
...ist halt immer abhängig ob man die zeche selber zahlen muss oder die viele sagen "der kunde bezahlts doch"Und mit Körperverletzung *LACH*
Die teile sind so einfach gebaut, da muss man schon debil sein um sowas nicht zusammen zu kriegen@Chris
Rep-satz krigst du mit deiner nummer bei Trost, Europart etc.
Das hat weder was mit doof oder debil zu tun. Man sollte wenigstens die Möglichkeit haben seine Arbeit hinterher zu prüfen. Einem Laien die Reparatur eines Bremsventils zu empfehlen ist nicht i.O. Wenn ich ein Bremsventil in der Werkstatt repariere muß ich nach Herstellervorgaben das Ventil hinterher prüfen und die Zeit läuft. Es reicht nicht, nach der Reparatur seinen Lauschlappen an die Entlüftung zu halten, um dann die Sache für gut zu halten.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Das ist eben das Ventil, das durch das Bremspedal betätigt wird.
Neu kaufen und einbauen - am besten gestern.
Lässt sich einfacher austauschen, als es zunächst aussieht: das ganze Blechli, auf dem das drangebaut ist, kann man rausschrauben und kommt so gut dran.
Die Schläuche eventuell markieren, damit das Verwechseln beim Zusammenbau etwas schwerer fällt ... aber man kann kaum was falsch machen, weil die rechts und links eigentlich egal wierum sind und oben und unten fällt auf, weil man den zu langen Schlauch kürzen müsste, damit er gut dranpasst. Wenn man anschliessend versucht, an den zu kurzen ein wenig dranzuschneiden, beginnt man drüber nachzudenken ...
Hallo,
um festzustellen ob das Ventil wirklich undicht ist montiere erst mal die Anschlüsse 21,22 und 4 ab.
Wenn aus diesen Schläuchen keine Luft entweicht dann ist das Ventil undicht.
Wenn Luft aus den Schläuchen entweicht dann ist was anderes defekt. Was ich eher vermute denn wenn Dein Bremsventil undicht ist dann geht deine Luft auf 0bar! runter. Da sie aber bei 4 bar stehen bleibt ist es wahrscheinlich das etwas anderes defekt ist.
Ich würde am besten in die Werkstatt fahren, denn für die Anschlüsse braucht man Spezialwerkzeug um sie wieder einzuschrauben!
Zum Befundfestlegen auf jeden Fall in die Werkstatt.
Gruß
Chris
Ich tippe auf 1 Kanal Bremsmodul, wenn die Luft entweicht, nachdem du die Schleuche so entfernt hast, wie Chriss es beschrieben hat.
Dieses kostet 970 Euro. Muss aber nicht sein, ist nur ein Erfahrungswert.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes12349
Ich tippe auf 1 Kanal Bremsmodul, wenn die Luft entweicht, nachdem du die Schleuche so entfernt hast, wie Chriss es beschrieben hat.
Dieses kostet 970 Euro. Muss aber nicht sein, ist nur ein Erfahrungswert.
Der TE beschreibt einen LK 914 (keinen ATEGO) Dieser hat kein EBS (sieht man im übriggen auch auf den Bildern) und somit auch keine Module oder Proportionalventile.... Höchstens nen ALB Regler und evtl. ein Anhängersteuerventil.
Der Tipp mit den Ausgängen (Anschluß 21 und 22) ist manchmal Gold wert...
Am Anschluß 4 besteht keine Verbindung zur Entlüftung des BBV...
Sollte aus 21 und 22 (aus der Leitung nicht aus dem Ventil) Luft Entweichen Fehlersuche am betreffenden Bremskreis fortsetzten.... Sonst Ventil tauschen...
Viel Spass
P.S. für die Voss 230 Steckverbinder hab ich noch nie Spezialwerkzeug gebraucht....
da tuts auch ein Kugelschreiber um den dicken Gummi und die Klammer in die Bohrung zu legen.
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber979
Der TE beschreibt einen LK 914 (keinen ATEGO) Dieser hat kein EBS (sieht man im übriggen auch auf den Bildern) und somit auch keine Module oder Proportionalventile.... Höchstens nen ALB Regler und evtl. ein Anhängersteuerventil.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes12349
Ich tippe auf 1 Kanal Bremsmodul, wenn die Luft entweicht, nachdem du die Schleuche so entfernt hast, wie Chriss es beschrieben hat.
Dieses kostet 970 Euro. Muss aber nicht sein, ist nur ein Erfahrungswert.Der Tipp mit den Ausgängen (Anschluß 21 und 22) ist manchmal Gold wert...
Am Anschluß 4 besteht keine Verbindung zur Entlüftung des BBV...Sollte aus 21 und 22 (aus der Leitung nicht aus dem Ventil) Luft Entweichen Fehlersuche am betreffenden Bremskreis fortsetzten.... Sonst Ventil tauschen...
Viel Spass
P.S. für die Voss 230 Steckverbinder hab ich noch nie Spezialwerkzeug gebraucht....
da tuts auch ein Kugelschreiber um den dicken Gummi und die Klammer in die Bohrung zu legen.
OJE !!
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Entschuldigung, ich habe das Foto nicht angeschaut, sondern nur die Fehlerbeschreibung gelesen.
Gruß
Moin!
...reparatursatz Kostet ca. 80€ bei einer Differenz von 900€ würd ich mir das überlegen ein neues zu kaufen🙄
Die Ventile werden gern mal undicht...
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
denn für die Anschlüsse braucht man Spezialwerkzeug um sie wieder einzuschrauben!
Einen Gabelschlüssel zum Beispiel ...
Wenn man die Leitungen an den Verschaubungen lässt, braucht man sie auch nicht mehr dranzufummeln, sondern eben nur wieder dranschrauben.
Spruhe ersteinmal Spuliwasser auf das Ventil, dann weisst du wo es undicht ist. Meistens sind nur die Schnellkuppler undicht.Sclauch raus, schlauch rein und alles ist wieder ok. Wenn das nicht hilft, reperatursatz besorgen.
Rudiger
Hat der Wagen einen Federspeicher bzw Combizylinder ? Wenn der Druck bis 4Bar abfält macht das Schutzventil zu und der Voratskreis für den Federspeicher läuft lehr. der Druck des Fußbremskreises bleibt erhalten . Deshalb die Fußbremsleitung am Federspeicher abschrauben und Prüfen ob dort aus dem Zylinder Luft entweicht. Dann ist alles klar Es wird wohl der Zylinder sein .
Zitat:
Original geschrieben von wschraub
Hat der Wagen einen Federspeicher bzw Combizylinder ? Wenn der Druck bis 4Bar abfält macht das Schutzventil zu und der Voratskreis für den Federspeicher läuft lehr. der Druck des Fußbremskreises bleibt erhalten . Deshalb die Fußbremsleitung am Federspeicher abschrauben und Prüfen ob dort aus dem Zylinder Luft entweicht. Dann ist alles klar Es wird wohl der Zylinder sein .
Da der TE schrieb, wenn der Wagen abgestellt ist, gehe ich davon aus, dass der 914 auch bei betätigter Handbremse Luft verliert. Deshalb scheidet ein Kombizylinder aus. Wenn der 914 eine Anhängersteuerung hat, käme als Ursache noch das Anhängersteuerventil in Frage. Der Tipp mit Anschluss 21 und 22 war schon der richtige Weg.
@E-Helfer
Wer Zeit zum Basteln hat kauft sich einen Reparatursatz, und wechselt danach doch das komplette Ventil. Mal ganz abgesehen davon, grenzt es an Körperverletzung einem User hier die Reparatur eines Motorwagenbremsventils zu empfehlen!!!!
Ich habe für das Ventil einen Preis von ca. 350,-€ und den Rep-Satz 89,- raus bekommen.
Zitat:
Mal ganz abgesehen davon, grenzt es an Körperverletzung einem User hier die Reparatur eines Motorwagenbremsventils zu empfehlen!!!!
Das Teil ist nicht sonderlich kompliziert aufgebaut, zudem gibt es auf der HP des Herstellers Rep. Anleitung.
Wer ein wenig Zeit hat und nicht gerade mit zwei linken Händen zur Welt gekommen ist, der zerlegt das Teil problemlos und baut es ebenso schnell zusammen. Der obere Bremskolben, der die Hauptfeder beinhaltet, braucht nicht zerlegt zu werden.
Mann muss dann eben alle O-Ringe sowie die beiden Ventilkörper austauschen, reinigen, mit Hersteller Schmierstoff fetten und zusammen bauen. Das haben frühere Mechanikergenerationen so zu sagen in der Frühstückspause erledigt. Heute tauscht man nur noch aus, keine hohe Kunst.
Hallo,
wow danke für die vielen Tipps :-)
Wenn ich mal zusammenfasse, dann prüfe ich zunächst die Anschlüsse welche nicht direkt vom Vierkreisschutzventil kommen, ob da schon Luft herkommt. Es kommt ja noch eine Steuerleitung oder ähnliches vom Bremskraftregler.
Sollte nirgends Luft entweichen kann es ja nur am Fußplattenbremsventil liegen?
Wo bekommt man die Anleitung und den Reparatursatz? Gibt es links dazu?
Die Nummer auf dem Ventil lautet: 001 2091 4613192600
Danke nochmals Ihr seid spitze!
Chris
Du musst die Ausgänge abschrauben (22 21 und 4) und schauen ob du einen Rückfluss hast.
Am Eingang ist immer Druck, der kommt direkt vom Kessel. Am Ausgang ist nur Druck wenn du Bremst, kommt aus der Leitung am Ausgang Luft dann ist ein anderes Bauteil kaputt und die Luft entweicht über die Entlüftung am Fußbremsventil, strömt also Zurück. Kommt dort keine Luft dann liegt es an deinem Fußbremsventil.
Schau mal hier nach: http://inform.wabco-auto.com/intl/de/index.html
Lade Dir die Beschreibung des Rep. Kits 416 319 903 2 herunter sowie die Prüfanweisung 461 319.
Die Steuerleitung vom ALB ist für die s.g. Vorderachregelung zuständig. Damit wird der "untere" Kreis am Differentialkolben beladungsabhängig angesteuert.
Zitat:
Am Ausgang ist nur Druck wenn du Bremst, kommt aus der Leitung am Ausgang Luft dann ist ein anderes Bauteil kaputt und die Luft entweicht über die Entlüftung am Fußbremsventil, strömt also Zurück.
Es ist auch möglich, dass das ALB Relais Ventil defekt ist und Druck in den Anschluß 4 einsteuert, der dann im Betriebsbremsventil über die geöffnete Entlüftung entweicht. Es müsste dann aber auch ein wenig am ALB abblasen. Ebenso denkbar, dass eine der beiden Ventilsitze defekt ist oder aber deren O-Ring. Dies würde Undichtigkeiten im unbetätigten Zustand erklären.
Zitat:
Der Druckfällt so innerhalb von ein paar Minuten auf ca. 4 bar und dann hält er diesen Druck.
Da macht das Mehrkreisschutzventil zu. Es sieht eindeutig nach einem Defekt im Betriebsbremsventil aus.