Funkuhr – mal wieder zur Zeitumstellung ohne Funktion!

Audi A4 B7/8E

He Leute,

betrifft es nur mich, oder hat der eine oder andere heute kein Funktürmchen neben der Uhrzeit entdecken können. Langsam bekomme ich echt eine scheiß Wut auf die Elektronik – sorry, musste ich mal so raus lassen. Das ist jetzt das dritte Mal, dass diese besch… Funkuhr genau dann nicht geht, wenn man sie braucht. Man nervt das – ständig geht an meiner Möhre irgendetwas defekt. Jeder poplige Funkwecker stellt die Zeit um – nur die Funkuhren in den Autos bekommen es nicht auf den Pin! Na ja, kann man nichts machen!

Es grüßt der genervte Zorki

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andi V6TDI


Nein, ist nicht serienmäßig. Ist Bestandteil des FIS.

 

Das könnte hinhauen. Meiner hat FIS, da ist ein Türmchen und der von meinem Bruder hat kein FIS und da fehtl das Türmchen...

Gruß

Henk

Also mein Türmchen ist bis jetzt nicht wieder aufgetaucht. War heute beim Freundlichen, es musste noch ein neuer Lichtschalter eingebaut werden, weil die Beleuchtung in der Stellung "Auto" ständig flackerte, da hat der Meister die Funkuhr mit auf "an" kodiert. Trotzdem, obwohl ich eine Stunde unterwegs war, kam dieses Türmchen nicht wieder!

Ich schätze mal, da ist der Empfänger oder was weiß ich was hin! Wo sitzt der Empfänger beim A4 B7 eigentlich? Die einen sagen hinten unter der Stoßstange, die anderen sagen im Kombiinstrument, das komplett getauscht werden müsste - was stimmt den nun? Habe ich vergessen bei Audi zu fragen.

Man gehen mir diese Fehler auf die Nerven. Auch den Regensensor haben sie heute das dritte mal komplett neu kodiert, der nach einem Scheibentausch immer noch macht was er will!

Grüße

Hi Zoork,

hast Du´s mittlerweile mal mit Batterieabklemmen versucht? Wenn nicht, dann mache das mal. Ich bin mir sicher, hier hat sich nur etwas aufgehängt.

Das Ding mit dem Regensensor kann schon an einem "Fettfinger" auf der Scheibe innen unter dem Sensor liegen. Allerdings gibt´s öfter mal Probleme mit den Dingern. Beim Passat 3C gibt es eine Info von VW, daß in diesem Fall der Sensor zu ersetzen ist. Also ist zumindest etwas bekannt.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hi Torsten,

tja, nach dem Scheibentausch wurde erst der original Sensor, also der, der ab Werk drin war verbaut - der aber vorne und hinten nicht mehr funktionierte. Danach kam ein neuer Sensor rein, der es jetzt zwar besser macht, aber immer noch weit davon entfernt ist so zu reagieren, wie vor dem Scheibentausch! Dann wurde noch mal neu kodiert und heute noch mal! Nerv! Und das mit der Funkuhr ist ja jetzt schon zum dritten mal, kann doch nicht ständig die Batterie abklemmen! 😉 Die sollen das Lösen, von mir aus alles austauschen, Audi hat an der Kiste eh schon nichts mehr verdient, bei mittlerweile 18 Werkstattbesuchen innerhalb von zwei Jahren - habe so langsam den Kaffee auf und wechsel wohl in Kürze die Marke! 🙂

Grüße

Ähnliche Themen

Das wird auch keine Besserung bringen, denn elektronische Probleme haben alle Hersteller. Ich finde, mit Audi ist man immer noch am Besten bedient.

Meine Reparaturhistorie ist auch nicht von schlechten Eltern, ich glaube es waren sogar schon über 20 Mal. Allerdings reißt es mein Freundlicher mit dem Service wieder raus.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Das wird auch keine Besserung bringen, denn elektronische Probleme haben alle Hersteller. Ich finde, mit Audi ist man immer noch am Besten bedient.

Meine Reparaturhistorie ist auch nicht von schlechten Eltern, ich glaube es waren sogar schon über 20 Mal. Allerdings reißt es mein Freundlicher mit dem Service wieder raus.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

ich denke, du bist selber "freundlich"???

Das ist schon richtig, allerdings bei den anderen (VW).

Ich hatte den Wagen während der Garantiezeit bei dem Freundlichen, wo ich ihn gekauft habe. Jetzt, nach der Garantie, mache ich´s natürlich selbst.

Aber ich muß schon sagen, obwohl sie wußten, daß ich "nur" ein Kollege bin, wurde ich A8- mäßig behandelt.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Habe heute die Batterie abgeklemmt um mein Gassteuergerät zu resetten.
Nach wieder anklemmen der Batterie war der Funkmast auch verschwunden, nach ca. 10min. hat die Uhr sich wieder gestellt.
Der Wagen stand die Zeit in der Garage.

Mich hat's auch erwischt! Nach der Zeitumstellung ist mein heißgeliebtes Türmchen weg. 😠
Seltsamerweise hat's all die Jahre problemlos funktioniert (Laternenparker), sei es nun nach der Umstellung auf Sommer- oder Winterzeit. Ich warte einfach mal paar Tage ab, vllt. habe ich ja Glück und das Symbol kommt wieder. Die Zeit habe ich nun manuell um eine Stunde "zurück gedreht". Habe hier mal gelesen, dass sich der Funkempfang deaktiviert, wenn man die Zeit manuell einstellt. Wenn ja, wie aktiviert man das wieder??? Schließlich will ich die korrekte Uhrzeit angezeigt bekommen, daher hab ich per Hand umgestellt.

Falls der Funkempfänger defekte sein sollte, habe ich das richtig verstanden, dass der Empfänger bei der B6 Limo im KI steckt und das ganze komplett getauscht werden muss? Garantie habe ich schon lange keine mehr.

Meine war vor 3-4 Tagen verschwunden. War Heute auch beim Audi, der Meister meinte das der Empfänger kaputt sein könnte, oder es taucht nach paar Tagen wieder auf.
Leider kann Mann den Empfänger so nicht prüfen, nur gegen neuen tauschen.
Werde also abwarten, vielleicht habe ich noch Glück!

Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Hi Zoork,

hast Du´s mittlerweile mal mit Batterieabklemmen versucht? Wenn nicht, dann mache das mal. Ich bin mir sicher, hier hat sich nur etwas aufgehängt.

Das Ding mit dem Regensensor kann schon an einem "Fettfinger" auf der Scheibe innen unter dem Sensor liegen. Allerdings gibt´s öfter mal Probleme mit den Dingern. Beim Passat 3C gibt es eine Info von VW, daß in diesem Fall der Sensor zu ersetzen ist. Also ist zumindest etwas bekannt.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Meine hat noch nie funktioniert.

Aber mal zu Batterie abklemmen, kann ich das einfach machen ohne was zu beachten? Da ich meine Batterie dieses Jahr sicherheitshalber wechseln werde und nicht die erste Kiste aus dem VW und Audikonzern nach Batteriewechsel nicht mehr angesprungen ist (WFS deaktiviert, einmal A3, einmal Lupo) will ich lieber auf Nummer sicher gehen. Nicht dass ich nach Batteriewechsel erstmal ADAC anrufen darf um die Kiste zu Audi schleppen zu lassen. Batterieerhaltungsgerät ist zwar vorhanden, aber dem Ding trau ich auch nicht wirklich, wäre nicht das erste Mal dass die Klemmen von den Polen abgerutscht sind bei der Montage bzw. Demontage.

Radiocode ist klar........ ist auch vorhanden, also das kleinste Problem.

MFG

Du solltest auf jeden Fall die Fensterscheiben oben haben oder Du mußt halt danach die Endpunkte neu anlernen. Schlüssel abziehen und Türen zu ist klar.
 
Außerdem würde ich vorm Abklemmen mindestens 10min warten, besser eine Viertelstunde, damit die Steuergeräte "schlafen gehen" und keine sinnlosen Fehlerspeichereinträge provoziert werden.
 
Du kannst ja vorsichtshalber nach dem Batteriewechsel mal alle FSP abfragen/lassen.
 
Viele Grüße aus Leipzig
 
Torsten

Also ich hatte überhaupt keine Probleme mit der Zeitumstellung, bin eigentlich immer in Süd Bayern unterwegs / wo ist da der nächste Sendemast???

Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Du solltest auf jeden Fall die Fensterscheiben oben haben oder Du mußt halt danach die Endpunkte neu anlernen. Schlüssel abziehen und Türen zu ist klar.

Außerdem würde ich vorm Abklemmen mindestens 10min warten, besser eine Viertelstunde, damit die Steuergeräte "schlafen gehen" und keine sinnlosen Fehlerspeichereinträge provoziert werden.

Du kannst ja vorsichtshalber nach dem Batteriewechsel mal alle FSP abfragen/lassen.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Das mit anlernen der Fensterheber kenn ich noch von meinen beiden 8D, das ist halb so schlimm (Endstellung, loslassen, paar Sekunden halten, loslassen ...... und das mit jedem Schalter auf jeder Seite). Fehlerspeicher zuvor auslesen, kann wohl nicht schaden, aber ändert wohl auch kaum was. Wenn es nur 10 Minuten warten ist kann ich damit leben, aber ich kenns von dem Lupo eines Arbeitskollegen bei dem tagelang Batterie abgeklemmt war und danach WFS deaktiviert war (bei A3 wars dagegen nur kurz, aber schnell mal abklemmen ohne zu warten).......... Karre wurde zu VW geschleppt. Sowas will ich mir ersparen. In der Phase der "Coming Home"-Funktion hatte ich auch nicht vor die Batterie abzuklemmen, dass danach irgendwelche Spinnereien vorprogrammiert sind ist fast klar. Das wäre fast das gleiche wie bei PC während des "herunterfahrens" den Netzstecker zu ziehen (8E ist halt kein Golf 2 ......., habe bisher auch recht unbehelligt Batterien aus- und wieder eingebaut, bis halt mal so Scheiss entstanden ist, will ich bei eigenem Auto vermeiden)................ Trotzdem danke, werde das mit 15 Minuten warten mal beherzigen und hoffen dass der Bock danach wieder problemlos anspringt bzw. funktioniert.

MFG

Weißt denn jemand wo der Funkempfänger in der B6 Limo zu finden ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen