Funktionsweise Originalauspuff

Harley-Davidson FLD Dyna Switchback

Hallo zusammen,

ich habe an verschiedenen Stellen z. Tl. widersprüchliche Aussagen zur Funktion der Original-Auspuffanlagen der Rosa King sowie anderer HD-Modelle gelesen.

So habe ich z.B. gelesen, dass der linke Auspuff gar keine Funktion haben soll und nur zur Optik da ist.
In anderen Artikeln habe ich gelesen, dass der linke Auspuff nur in bestimmten Betriebszuständen über eine Klappe aktiviert wird.
Wieder woanders heißt es, dass das Verbindungsrohr zum Druckausgleich dient und dafür sorgt, dass nach dem Ausstoß der Abgase aus dem Zylinder nicht soviel verbrauchte Luft wieder zurück in den Zylinder gesaugt wird.

Manches klingt wie Halbwissen und so weiß ich nicht, was richtig ist und was nicht.
Konkrete Quellen habe ich leider nicht mehr, man liest sich halt so durch.

Mich würde interessieren, wie die Original Auspuffanlage wirklich funktioniert.
Gibt es irgendwo (ausführliche) Informationen darüber?

Danke und Gruß
D.Mon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von _ewu_


Moin,
hier mal Erklärungsversuche gegen schlaflose Nächte🙂:

Zitate aus einem anderen Forum ohne Gewähr:

1. "Soundmanagement:

HD hat irgendwann angefangen, ein eigenes Soundmanagement entsprechend den EU-Lärmschutzvorgaben zu entwickeln und hier eine bestehende Gesetzeslücke zur Klangverbesserung auszunutzen, da die rechtlichen Vorgaben den Motorsound doch arg kastrierten. Hierzu wird der rechte Endtopf genutzt (siehst Du an Klappe und Bowdenzug am rechten Krümmer unmittelbar hinter dem Abzweig zum linken Endtopf). Daher haben die beiden Endtöpfe ein unterschiedliches Layout...."

2. Noch mal ein Link dazu

3. "Die originale Auspuffklappe schließt im Stand nur wenn man am Gasgriff dreht, desweiteren im 2. Gang ab 45km ab 50% Gas und im 3. Gang ab 60 ab ca 20% Gasgeben.
ab dem 4. Gang bleibt sie immer offen egal wie schnell man fährt..."

4. Zur Funktion der Auspuffanlage: Link

5. Geräuschwerte (Fahrgeräusche):

EZ bis 13.09.53 - 90 DIN-Phone
EZ bis 20.05.56 - 87 DIN-Phone
EZ bis 31.12.56 - 84 DIN-Phone
EZ bis 12.09.66 - 82 DIN-Phone
EZ bis 30-09.83 - 84 dB(A)
EZ bis 30.09.90 - 86 dB(A)
EZ bis 30.10.95 - 82 dB(A)
EZ ab 01.10.95 - 80 dB(A)

leiten sich ab aus § 49 StVZO mit den dort genannten EG-Richtlinien.

Gruß
Uwe

Inwieweit die o. veröffentlichten Zahlen stimmen, sei dahingestellt. Auch der Name, "Soundmanagement", ist eher zweifelhaft. Die ganze Aktion mit der Klappe hat einzig und allein den Sinn, die gesetzlichen Vorgaben bzgl. des Fahrgeräusches einhalten zu können. Dazu muss man nur wissen, daß das zu prüfende Fzg. mit 50km/h in eine Messtrecke einzufahren hat und am Beginn der Messtrecke voll (VOLL, nicht zaghafte 20% Drosselklappe) beschleunigt werden muss. Beim Durchfahren der Messtrecke darf die gesetzlich vorgegebene Lautstärke nicht überschritten werden, davor/danach gibt es praktisch keine Vorgaben. Der Klappentechnik bedienen sich deshalb auch andere, wie z.B. Porsche, Ferrari etc. Ob die Steuerung der Klappe drehzahlabhängig o. geschwindigkeitsabhängig erfolgt, ist auch müssig zu diskutieren. Jede moderne ECU ist unzweifelhaft in der Lage, aus Motordrehzahl u. Geschwindigkeitssignal den eingelegten Gang zu bestimmen (viele Fahrer dahier dürften damit eher ein Rechenproblem haben, fürchte ich🙄) und die Auspuffklappe entsprechend zu steuern (also "gangabhängig" vielleicht?😕😁). Klappe (im "richtigen" Gang, die ECU kann's berechnen) rechtzeitig vor Erreichen der 50km/h schließen, ausreichend lange geschlossen halten, damit's nicht innerhalb der Messtrecke laut wird, et voilá, die Geräuschmessung ist bestanden. Direkt danach darf's wieder dröhnen (eine Rotte Ferraris, die mich bei ca. 210km/h eigener Geschwindigkeit ziemlich zügig überholten, habe ich noch längere Zeit gehört😁, geiler Sound!), und die Klappe beim verzögern erst spät (unterhalb der 50km/h) zu schließen, ist auch kein Problem, da nicht Bestandteil der Messbedingungen zur Fahrgeräuschbestimmung.

Messverfahren:

Eine Messtrecke von 20m Länge wird mit konstant 50km/h angefahren. Am Beginn der Messtrecke wird/werden die Drosselklappe(n) schlagartig göffnet und die Messtrecke unter Vollastbeschleunigung durchfahren. In der Mitte der Messtrecke (also bei 10m) sind rechts u. links der Messtrecke Mikrofone im Abstand von 7.5m zur Fahrzeuglängsebene angeordnet, mit denen die Geräuschentwicklung während der beschleunigten Vorbeifahrt gemessen wird. Der höchste erreichte Messwert des rechten o. linken Mikros ist das Messergebnis, verwendet wird die Bewertungskurve "A" (eine Bewertungskurve, die die frequenzabhängig unterschiedliche Empfindlichkeit des menschlichen Ohres berücksichtigt, deswg. die Angabe als dB(A)).

Ist doch einfach, odrr?😁

Grüße
Uli

50 weitere Antworten
50 Antworten

Das mit der festen Achse ist doch bekannt. Hatte ich auch bei meiner Dyna, bei gerade mal 3000 KM.😰 Danach hab ich sie gründlich eingefettet und siehe da, zum wiederholten mal hatte ich sie letzte Woche zum Reifenaufziehen mit der Hand rausgezogen. 🙂

HD scheint da am Fett zu sparen. 🙄

Hallo Opi! Das geht einwandfrei ohne die Schrauben zu lösen. Musst nur den Primär abnehmen. 😁

Hallo Uli! Ich hab bei 12000km das erste Mal die Achsen rausgeholt. Wie gesagt, kein Problem. Aber ich hab sie mit massig Fett wieder reinrutschen lassen 😉

Gruß
Käffchen

Daß es bekannt ist hilft nun aber nicht wirklich zum Verhüten. Vorbeugend bau ich keine Achse aus, der erforderliche Zeitaufwand rechtfertigt das nicht. Ansonsten kann allerdings auch niemand ahnen, daß Dunflop in der Lage ist, langlebige Holzreifen herzustellen (wo die doch sogar beim unsäglichen D427 der Fatbob auf "All Weather" rumreiten -allerdings: Sie sagten nie, wo bzgl. des Fahrortes der Fatbob "All Weather" herrschen durfte. Trocken sind die Reifen i.O, da setzt die Maschine die Grenzen, nass sind sie fast unfahrbar, noch deutlich schlechter als andere HD-Dunlops -wie bereits erwähnt: ich fahre auch bei Regen).

Grüße
Uli

Welcher Zeitaufwand? Der Hinterreifen ist doch in 5 (fünef😁) Minuten draußen. 😉

O.K. beim ersten Mal braucht man vielleicht 15 Min.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zweizylinderSB



O.K. beim ersten Mal braucht man vielleicht 15 Min.

Dein "erstes mal" hat sicher weniger als 15 Min. gedauert! 😁😁😁😉

liebe Grüße aus Oberösterreich
Rudi

😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen