Funktionsweise Originalauspuff
Hallo zusammen,
ich habe an verschiedenen Stellen z. Tl. widersprüchliche Aussagen zur Funktion der Original-Auspuffanlagen der Rosa King sowie anderer HD-Modelle gelesen.
So habe ich z.B. gelesen, dass der linke Auspuff gar keine Funktion haben soll und nur zur Optik da ist.
In anderen Artikeln habe ich gelesen, dass der linke Auspuff nur in bestimmten Betriebszuständen über eine Klappe aktiviert wird.
Wieder woanders heißt es, dass das Verbindungsrohr zum Druckausgleich dient und dafür sorgt, dass nach dem Ausstoß der Abgase aus dem Zylinder nicht soviel verbrauchte Luft wieder zurück in den Zylinder gesaugt wird.
Manches klingt wie Halbwissen und so weiß ich nicht, was richtig ist und was nicht.
Konkrete Quellen habe ich leider nicht mehr, man liest sich halt so durch.
Mich würde interessieren, wie die Original Auspuffanlage wirklich funktioniert.
Gibt es irgendwo (ausführliche) Informationen darüber?
Danke und Gruß
D.Mon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von _ewu_
Moin,
hier mal Erklärungsversuche gegen schlaflose Nächte🙂:Zitate aus einem anderen Forum ohne Gewähr:
1. "Soundmanagement:
HD hat irgendwann angefangen, ein eigenes Soundmanagement entsprechend den EU-Lärmschutzvorgaben zu entwickeln und hier eine bestehende Gesetzeslücke zur Klangverbesserung auszunutzen, da die rechtlichen Vorgaben den Motorsound doch arg kastrierten. Hierzu wird der rechte Endtopf genutzt (siehst Du an Klappe und Bowdenzug am rechten Krümmer unmittelbar hinter dem Abzweig zum linken Endtopf). Daher haben die beiden Endtöpfe ein unterschiedliches Layout...."
2. Noch mal ein Link dazu
3. "Die originale Auspuffklappe schließt im Stand nur wenn man am Gasgriff dreht, desweiteren im 2. Gang ab 45km ab 50% Gas und im 3. Gang ab 60 ab ca 20% Gasgeben.
ab dem 4. Gang bleibt sie immer offen egal wie schnell man fährt..."4. Zur Funktion der Auspuffanlage: Link
5. Geräuschwerte (Fahrgeräusche):
EZ bis 13.09.53 - 90 DIN-Phone
EZ bis 20.05.56 - 87 DIN-Phone
EZ bis 31.12.56 - 84 DIN-Phone
EZ bis 12.09.66 - 82 DIN-Phone
EZ bis 30-09.83 - 84 dB(A)
EZ bis 30.09.90 - 86 dB(A)
EZ bis 30.10.95 - 82 dB(A)
EZ ab 01.10.95 - 80 dB(A)leiten sich ab aus § 49 StVZO mit den dort genannten EG-Richtlinien.
Gruß
Uwe
Inwieweit die o. veröffentlichten Zahlen stimmen, sei dahingestellt. Auch der Name, "Soundmanagement", ist eher zweifelhaft. Die ganze Aktion mit der Klappe hat einzig und allein den Sinn, die gesetzlichen Vorgaben bzgl. des Fahrgeräusches einhalten zu können. Dazu muss man nur wissen, daß das zu prüfende Fzg. mit 50km/h in eine Messtrecke einzufahren hat und am Beginn der Messtrecke voll (VOLL, nicht zaghafte 20% Drosselklappe) beschleunigt werden muss. Beim Durchfahren der Messtrecke darf die gesetzlich vorgegebene Lautstärke nicht überschritten werden, davor/danach gibt es praktisch keine Vorgaben. Der Klappentechnik bedienen sich deshalb auch andere, wie z.B. Porsche, Ferrari etc. Ob die Steuerung der Klappe drehzahlabhängig o. geschwindigkeitsabhängig erfolgt, ist auch müssig zu diskutieren. Jede moderne ECU ist unzweifelhaft in der Lage, aus Motordrehzahl u. Geschwindigkeitssignal den eingelegten Gang zu bestimmen (viele Fahrer dahier dürften damit eher ein Rechenproblem haben, fürchte ich🙄) und die Auspuffklappe entsprechend zu steuern (also "gangabhängig" vielleicht?😕😁). Klappe (im "richtigen" Gang, die ECU kann's berechnen) rechtzeitig vor Erreichen der 50km/h schließen, ausreichend lange geschlossen halten, damit's nicht innerhalb der Messtrecke laut wird, et voilá, die Geräuschmessung ist bestanden. Direkt danach darf's wieder dröhnen (eine Rotte Ferraris, die mich bei ca. 210km/h eigener Geschwindigkeit ziemlich zügig überholten, habe ich noch längere Zeit gehört😁, geiler Sound!), und die Klappe beim verzögern erst spät (unterhalb der 50km/h) zu schließen, ist auch kein Problem, da nicht Bestandteil der Messbedingungen zur Fahrgeräuschbestimmung.
Messverfahren:
Eine Messtrecke von 20m Länge wird mit konstant 50km/h angefahren. Am Beginn der Messtrecke wird/werden die Drosselklappe(n) schlagartig göffnet und die Messtrecke unter Vollastbeschleunigung durchfahren. In der Mitte der Messtrecke (also bei 10m) sind rechts u. links der Messtrecke Mikrofone im Abstand von 7.5m zur Fahrzeuglängsebene angeordnet, mit denen die Geräuschentwicklung während der beschleunigten Vorbeifahrt gemessen wird. Der höchste erreichte Messwert des rechten o. linken Mikros ist das Messergebnis, verwendet wird die Bewertungskurve "A" (eine Bewertungskurve, die die frequenzabhängig unterschiedliche Empfindlichkeit des menschlichen Ohres berücksichtigt, deswg. die Angabe als dB(A)).
Ist doch einfach, odrr?😁
Grüße
Uli
50 Antworten
Dass das ESM (Elektronisches Soundmanagement) drehzahlabhängig funktioniert habe ich dem Prospekt eines Herstellers entnommen.
Dieser Hersteller der sog. Trickbox schreibt in seinem Pospekt 2011 hierzu:
"Seit dem Modelljahr 2007 bis heute findet man in allen H-D Twin Cam Modellen das "Elektronische Soundmanagement", kurz "ESM" genannt. Ein Stellmotor steuert dabei eine Klappe, die drehzahlabhängig öffnet oder schließt............."
Eigentlich sollte er es wissen.
Gruß
Ingo
Das es kaum Informationen über die Abhängigkeiten der Klappensteuerung gibt, liegt vielleicht daran,
dass es....
1. die Leute die alles im Originalzustand belassen haben nicht interessiert
2. die Leute die es nicht im Originalzustand belassen haben (Trickbox, Stecker etc.) nicht interessiert
3. die Leute die eine 'nicht OEM Anlage' montiert haben nicht interessiert
4. ....... (kann weiter ergänzt werden.)
Also warten wir mal ab, vielleicht meldet sich noch ein Kundiger.
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Das es kaum Informationen über die Abhängigkeiten der Klappensteuerung gibt, liegt vielleicht daran,
dass es....1. die Leute die alles im Originalzustand belassen haben nicht interessiert
2. die Leute die es nicht im Originalzustand belassen haben (Trickbox, Stecker etc.) nicht interessiert
3. die Leute die eine 'nicht OEM Anlage' montiert haben nicht interessiert
4. ....... (kann weiter ergänzt werden.)Also warten wir mal ab, vielleicht meldet sich noch ein Kundiger.
besser nicht, interessiert doch keinen
p.s. ein kumpel von mir verbaut wöchentlich mindestens eine zubehör-anlage anner bürger king.
muß einen grund haben
na goil mel, die Gründe kennen wir ja sicher alle, aber das erklärt ja nicht die nachgefragte Funktion, oder 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harleybear1
na goil mel, die Gründe kennen wir ja sicher alle, aber das erklärt ja nicht die nachgefragte Funktion, oder 😕
nee, stimmt!
Moin,
hier mal Erklärungsversuche gegen schlaflose Nächte🙂:
Zitate aus einem anderen Forum ohne Gewähr:
1. "Soundmanagement:
HD hat irgendwann angefangen, ein eigenes Soundmanagement entsprechend den EU-Lärmschutzvorgaben zu entwickeln und hier eine bestehende Gesetzeslücke zur Klangverbesserung auszunutzen, da die rechtlichen Vorgaben den Motorsound doch arg kastrierten. Hierzu wird der rechte Endtopf genutzt (siehst Du an Klappe und Bowdenzug am rechten Krümmer unmittelbar hinter dem Abzweig zum linken Endtopf). Daher haben die beiden Endtöpfe ein unterschiedliches Layout...."
2. Noch mal ein Link dazu
3. "Die originale Auspuffklappe schließt im Stand nur wenn man am Gasgriff dreht, desweiteren im 2. Gang ab 45km ab 50% Gas und im 3. Gang ab 60 ab ca 20% Gasgeben.
ab dem 4. Gang bleibt sie immer offen egal wie schnell man fährt..."
4. Zur Funktion der Auspuffanlage: Link
5. Geräuschwerte (Fahrgeräusche):
EZ bis 13.09.53 - 90 DIN-Phone
EZ bis 20.05.56 - 87 DIN-Phone
EZ bis 31.12.56 - 84 DIN-Phone
EZ bis 12.09.66 - 82 DIN-Phone
EZ bis 30-09.83 - 84 dB(A)
EZ bis 30.09.90 - 86 dB(A)
EZ bis 30.10.95 - 82 dB(A)
EZ ab 01.10.95 - 80 dB(A)
leiten sich ab aus § 49 StVZO mit den dort genannten EG-Richtlinien.
Gruß
Uwe
@_ewu_
Sehr verständlich. Ich danke Dir.
Jetzt geh' ich meine Speichen mit Backofenspray reinigen.
Der Backofen ist schon schön vorgeheizt und die Speichen liegen auch schon drin.
Zitat:
Original geschrieben von D.Mon
Auch von mir vielen herzlichen Dank, für die ausführliche Erklärung.Stellen sich mir nur zwei Fragen:
- Wenn das System (angeblich) schon so ausgefuchst ist, warum soll ich dann um die 2.000 Flocken für guten Sound löhnen?
- Warum klingen Anlagen á la Kess-tech ESM2 (angeblich) trotzdem - auch legal - um Klassen besser?
Ich werd wohl warten müssen, bis ich nächstes Frühjahr meine eigene RK bekomme und hören, wie gut (oder schlecht) sie wirklich klingt.
Gruß
D.Mon
Zitat:
Warum klingen Anlagen á la Kess-tech ESM2 trotzdem - auch legal - um Klassen besser?
denke nicht das dass so ist....gerade kess-tech hört sich geschlossen zum kotzen an...
Zitat:
Original geschrieben von FM500
@_ewu_Sehr verständlich. Ich danke Dir.
Jetzt geh' ich meine Speichen mit Backofenspray reinigen.
Der Backofen ist schon schön vorgeheizt und die Speichen liegen auch schon drin.
Moin Adsche,
deine Art von Humor gefällt mir...🙂😁
Gruß
Uwe
Ich habe seit 3 Wochen meine neue Road king .
Bei der ersten Inspektion habe ich die Auspuffklappe deaktivieren lassen
Offensichtlich ging das elekronisch zu regeln, da kein stecker verbaut wurde. Der Sound ist allerdings nicht bedeutend besser .
Ich hätte es auch gerne bassiger , aber Ich mag auch nicht die richtigen Brülltüten ... Eine J& H ist mir offen eigentlich auf dauer zu laut ... Die Penzl gefällt mir ganz gut , da manuell stufenlos regelbar , auch optisch unauffälliger ... Und etwas billiger ... Mal sehen ... Ist ja bald Weihnachten :-)
Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
...
gerade kess-tech hört sich geschlossen zum kotzen an...
Das ist wohl wahr, aber wenn ich sie geschlossen fahre, brauch ich Sie erst gar nicht zu kaufen 😉.
Gruß
D.Mon