Funktionsweise Niveauregulierung
Wie genau funktioniert die automatische Niveauregulierung im Vectra C / Signum?
Beim Omega war's ja eine pneumatische Niveauregulierung mit Luftpumpe im rechten, vorderen Kotflügel, die Druck auf die hinteren Stoßdämpfer gegeben hat. Da gehen aber beim Vectra C keine (sichtbaren) Schläuche hin.
Also: wie macht's der Vectra C ???
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo Achim,
das macht jeder DYNAMISCHE Leuchtweitenregulierung (bei Opel geht das seit 1997 und dem Xenon im Omega B).
Zum Thema Patente: Alles was in einem verkauften Fahrzeug verbaut ist, ist durch Patente oder zumindest Gebrauchsmuster geschützt. Denn es ist übliche Praxis, dass Hersteller X von Hersteller Y Fahrzeuge bezieht um zu sehen, was denn Stand der Technik ist.
Anders sieht es bei Sachen wie Cola aus, wo eben nicht die Funktionsweise (hier Mischungsverhältnis) offensichtlich ist - in der produzierenden Großindustrie hingegen ist alles geschützt.
Zitat:
Original geschrieben von general1977
@wodaso
Die AFLs haben getrennte Sensoren für die Höhe der Hinter- und Vorderachse. Eigentlich sollten die das unterschiedliche Niveau ausregeln. Die regeln ja sogar Brems- und Beschleunigungsnicken aus.
Gruß
Achim
Wo sitzen die Sensoren? Ich habe das Problem, dass bei meinem Vectra C VFL das AFL nur noch nach unten strahlt. Laut FOH ist ein Sensor defekt und die wollen den natürlich direkt mal tauschen... Ich würde mir zuerst mal etwaige Kontakte etc... anschauen, sofern man da mit normaler Haustechnik überhaupt rankommt...
Hat da jemand brauchbare Informationen, wo die Sensoren stecken?
Zum Thema "Patente":
www.depatisnet.com^^ Wenn man sich da ein wenig auskennt, findet man besagte Patente ohne Probleme und kann sich die Patentschriften im Detail anschauen. Habe einige Jahr das Patentwesen eines Unternehmens betreut und viele Stunden damit verbracht, Anfechtungen unserer Patente zu widerlegen, Patentverstöße zu verfolgen und natürlich auch Patente der Mitbewerber zu umgehen...
Kurz kann man sagen: Je konkreter ein Patent gefasst ist, desto leichter ist es zu umgehen. ;-) Und es gibt kein Patent, welches sich nicht umgehen lässt, nur ist da eben oftmals dermaßen viel Aufwand damit verbunden, dass es sich wiederum nicht rentiert... Sehr spannendes Thema!!!