Funktionsweise Heizung Lambdasonden

Mercedes CLK 208 Coupé

Eine Frage an die Experten unter Ihnen.
Bei meinem CLK 320 gibt es immer die Fehlermeldungen alle 4 Heizungen Lambdasonden defekt.
Werden die Fehler bei warmen Motor gelöscht und man fährt weiter, ist alles in Ordnung, keine Fehlermeldungen mehr.
Erst nachdem der Motor wieder kalt ist , erscheinen diese Fehler bei einer Wassertemperatur von ca. 70 °C.
Diese Fehler haben keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Das ist immer ok.

Nun meine Frage: Schalten sich die Heizungen der Lambdasonden beim Warmfahren irgendwann aus? Wenn ja, was ist der Auslöser, wie funktioniert das? Oder sind die Heizungen permanten an?

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Picard155



Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


MIL, wenn diese blinkt, dann liegen katschdigende Aussetzer vor und der betreffende Zylinder wird über die Einspritzventile abgeschaltet, um einen Schaden am kat zu verhindern.
MIL, wenn diese leuchtet, dann liegt ein abgasrelevanter Fehler vor, der aber für den Kat nicht unbedingt gefährlich ist.

Live-Daten, Parameter oder Ist-Werte:
Hier kann man nach dem Kaltstart klipp und klar sehen, wann das Steuergerät die Heizungen der Lambdasonden ansteuert und wann nicht. Und wenn man dann an die beiden weißen Kabel einfach mal ein Voltmeter anklemmt, dann sieht man ganz deutlich, ob da auch Spannung ankommt oder nicht. ist hilfreich bei der Diagnose bzw. Fehlersuche. Damit kann man z.B. checken, ob ein Kabelbruch vorliegt oder vielleicht bereits ein Kontaktproblem im Steuergerät oder oder oder.

Was ein LMM allerdings mit einer Lambdasondenheizung zu tun haben sollte, das ist mir im Moment nicht schlüssig.

LM

....danke leichti....endlich einer der versteht was ich meine...
wenn man aber die Daten einer intakten Sonde nicht kennt, kann man sich die Ist-Daten wirklich stundenlang anschauen....

Gruß

Sorry das ist für mich wie Kaffeesatz lesen. Das kann ich nicht ernst nehmen. Kommt doch mal mit ein paar Fakten und nicht mit so einen rum Gelaber, das kann ja echt keiner lesen!

Zitat:

Original geschrieben von kuddel560


Kann mir jemand die 2 letzten OEM Nummern der Mercedes Lambdasonden mitteilen.
Habe leider nur noch 2 Alte aufbewahrt: A001 540 1017 und A001 540 1217.

hier die Liste was verbaut werde kann. Die Fußnoten habe ich mir nicht angeschaut, dann müsstet du mir deine Fahrgestellnummer geben.

danke mc2k😁😉

Ich glaube wir zwei und noch ein paar wenige haben an den Motoren und der Elektronik schon so
einiges getestet, ausprobiert, angepasst und umgesetzt 😁

Hier mal Carsoft, wo steht da was von Heizung?

20130727-132354
Ähnliche Themen

Ist schon merkwürdig, dass eine zu geringe Heizleistung zwar Fehler erzeugen kann, aber eine Überprüfung nicht wirklich durchführbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von mc2k



Zitat:

Original geschrieben von Picard155


....danke leichti....endlich einer der versteht was ich meine...
wenn man aber die Daten einer intakten Sonde nicht kennt, kann man sich die Ist-Daten wirklich stundenlang anschauen....

Gruß

Sorry das ist für mich wie Kaffeesatz lesen. Das kann ich nicht ernst nehmen. Kommt doch mal mit ein paar Fakten und nicht mit so einen rum Gelaber, das kann ja echt keiner lesen!

Habe ich mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt?

In den Istwerten wird doch, vorausgesetzt ich irre mich jetztnicht, die Aktivierung der Sondenheizung angezeigt. Und selbst wenn das "Ein/Aus bzw. Sondenheizung aktiv" der Sondenheizung nicht in den Istwerten ablesbar sein sollte, so kann ich diese Heizkreisspannung an den beiden weißen Kabeln mit einem Voltmeter herausmessen. Und wenn da 12 Volt ankommen in Impulsen, dann ist das Steuergerät OK und die Sondenheizung stimmt nicht, ist defekt oder ich habe da nen Kabelbruch. SO war das gemeint. Bei kaltem Motor sowie bei Leerlauf wird die Lambdasondenheizung aktiviert und die Impulsdauer nimmt mit der Erwärmung ab. Und das meinte ich, lässt sich mit dem Voltmeter messen. Undw enn ich kurz vor der Lambdasonde noch immer 12 Volt auf den Kabeln habe, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Sondendefektes sehr sehr hoch 😁

von einer funktionierenden Heizung auf die Spannung der Sonde rückschlüsse zu ziehen ist nicht möglich, da bereits kleine oder sehr wenige Zündaussetzer die Spannung der Sprungsonde gen Null richten, ebenso ein etwas zu mageres Gemisch.

Ich hoffe, jetzt wird mein Text verständlicher.

LM

PS: Ich kenne aktuell nur die Esi von Bosch....

Ups, Edit und Korrektur:
Es gibt durchaus Modelle/fahrzeuge, bei denen man erkennt, wenn die Lambdasondenheizung defekt ist. Die fährt man einfach warm und lässt sie dann im Leerlauf laufen. Dann dauert es nicht lange, und die Lambdasonde(n) liefert/liefern keine Werte mehr, weil sie unter ihre Betriebstemperatur fallen. Gibt man dann einige kräftige Gasstösse um die Sonden auf zu heizen, arbeiten sie wieder einwandfrei, bis sie halt wieder abkühlen. Da ich das aber von Mercedes nicht zu 100% weiß, ob davon auch Modelle bei sind, das aber z.B. von einigen Fiat und Opel her kenne, mußte ich meine allgemeingültig klingende Aussage korrigieren 😁

Zitat:
Original geschrieben von kuddel560
Ist schon merkwürdig, dass eine zu geringe Heizleistung zwar Fehler erzeugen kann, aber eine Überprüfung nicht wirklich durchführbar ist.

Du kannst doch jederzeit die Heizspannung an der Sonde prüfen. Und für die Heizung gibt es in der REgel einen Widerstandswert, der als OK zu erachten ist.
LM

Zitat:

Original geschrieben von kuddel560


Ist schon merkwürdig, dass eine zu geringe Heizleistung zwar Fehler erzeugen kann, aber eine Überprüfung nicht wirklich durchführbar ist.

Das hat nix mit der Heizleistung zu tun. Der Widerstand der Heizung ist etwas zu gering,

deswegen erkennt das Steuergerät den Fehler.

Mit dem Multimeter ist daß leicht zu messen.

Wie auch mc2k und leichti bereits geschrieben haben

Du hast Recht, der Widerstand der Heizung ist zu gering.
Trotzdem werden die Fehler erst bei ca. 70 °C geschmissen, also nach einer Zeit x nach Start.
Heißt, so habe ich es hier verstanden, wenn die Heizung nicht nach einer gewissen Zeit
nicht bestimmte Werte erreicht, welche auch immer, Leistung P oder Widerstand R (das sind beides variable Größen, keine Konstanten) oder....,
werden die Fehler geschmissen. Von den Densosonden ist das bekannt, deren Heizung hat einen zu geringen Widerstand und dementsprechend brauchen sie länger um die Sonde auf Temperatur zu bringen.

Das sind die OEM´s für meine Lambdasonden:

A 001 540 1217,
A 001 540 0817,
A 001 540 1117 und
A 001 540 1017.

Leider gibt es nach Aussage vom NGK Kundendienst für A 001 540 1117 und 1217 gar keinen Ersatz von NGK. Wurde hier nicht behauptet NGK Sonden haben einen geeigneten Heizwiderstand und das wurde auch getestet durch Einbau? Welche Sonden von NGK sollen das denn sein?

Die Nummern weiß ich jetzt nicht mehr. Ich hatte damals eine der Sonden 2 mal bestellt.
Technisch unterscheiden sich die sonden Nur in der Kabellänge und der Steckerform..
Musste die doppelte Sonde dann auf den Stecker Der alten originalen umpinnen.
Warum es die von NTK nicht gleich passend gab ist mir ein Rätsel. Habe das aber aufgrund des Preises der
Originalen MB Sonden gern in Kauf genommen

schau mal bei NGK/NTK auf die HP dort gibts einen Produktfinder, einfach fahrzeug auswählen und dir die Lambdasonden für dein Fahrzeug anzeigen lassen.

Auch auf der HP Seite werden nur 2 Lambdatypen angezeigt und nicht 4.
Hat jemand die Sonden von Bosch schon mal getestet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen