Funktionsweise elektrische Handbremse absolut unklar

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo, wir haben nun schon einige Tage unseren VW, doch leider verstehen wir bis heute nicht das System bzw. die Funktionsweise der Handbremse.
Folgende Begebenheiten.
Ich stelle das Auto ab, Schalthebel auf P. Komme wieder z. Bsp.: nach dem Einkauf oder Tanken Schlüßel rein Fahrstufe bei getretenem Bremspedal gewählt und ich kann losfahren. Leider nicht immer, denn manchmal ist die Handbremse zu.
Oder ich halte an, erledige etwas, der Motor läuft in der Zwischenzeit ich möchte dann weiterfahren, und die Bremse ist mal zu mal nicht. Das sieht dann immer relativ affig aus wenn die Karre so rumnickt.
Kann mir/uns jemand das irgendwie erklären?
Weshalb ist mal die Bremse zu und muß durch drücken des Schalters in der Mittelkonsole gelöst werden und mal nicht, ohne dass wir etwas in der Richtung getan hätten, sprich den Schalter zu betätigen.

UNO

Beste Antwort im Thema

Hier wird die "Berg-Anfahr-Hilfe" permanent mit dem "Autohold" verwechselt!!
Diesen Leuten würde ich definitiv das Studium der Bedienungsanleitung empfehlen!!!
Sorry, nix für Ungut, aber das sind zwei ganz verschiedene Funktionen, die sich einem Fahrer eines älteren Fahrzeugs gar nicht auf den ersten Blick erschließen werden!!

So Long...

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@E-Glider schrieb am 24. Januar 2016 um 10:03:08 Uhr:


Mir sträuben sich grad die letzten Haare....

Melkfett soll helfen 😉

Zitat:

Die Parkbremse ist elektronisch. Die Auto-Hold-Fuktion zieht diese an wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt und löst sie, wenn es wieder anfährt.

Falsch

Die Parkbremse hat mit Auto Hold überhaupt nix zu tun.

Gruß

Tiguanmaster

Stimmt. Der Tiguan hat insgesamt drei Bremsen. Die wo man mit dem Fuß drauf tritt, die wo man am Hebel zieht und die wo man den Knopf drückt.... *rolleyes*

Naja, wer nicht verstehen will, der verstehts auch nicht. Ich bin raus.

Zitat:

@kerberos schrieb am 24. Januar 2016 um 10:22:43 Uhr:


Stimmt. Der Tiguan hat insgesamt drei Bremsen.

???

Zum Ersten hat auch der Tiger (wie die meisten Autos) VIER Bremsen!

Und zur Betätigung ZWEI Systeme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E-Glider schrieb am 24. Januar 2016 um 10:34:56 Uhr:



Zitat:

@kerberos schrieb am 24. Januar 2016 um 10:22:43 Uhr:


Stimmt. Der Tiguan hat insgesamt drei Bremsen.
???

Ironie nicht erkannt oder nicht erkennen wollen? Der Satz ging noch weiter....

Für deine Ironie bin ich zu blöd...
Bei dem Unsinn, den du hier (u.a. um 9:11 Uhr) schon verbreitet hast, hatte ich deine Aussage tatsächlich für deinen WissensVermutungsstand gehalten.

NOCHMAL:
Wie wäre es mal mit folgenden Links?

Parkbremse

Autohold

Beim Autohold hört man nix!
Bei der Parkbremse ein deutliches Getriebegeräusch!

2 unterschiedliche (aber zusammenarbeitende) Systeme, die den Wagen am Wegrollen hindern.

Zitat:

Tiguanmaster
1 (5N/5N2)
Zu dem Thema hab ich aber auch noch eine Frage.

Mir ist aufgefallen das bei meinem Tiger bei deaktivierten Auto Hold keine Berganfahrhilfe aktiv ist, geh ich von der Bremse an einer Steigung rollt er sofort zurück oder das DSG versucht über kriechen den Tiger zu halten.

Ist das bei eurem genau so?

Um mal wieder auf meine eigentliche Frage zurück zu kommen.

Mit Auto Hold hat man im Prinzip das gleiche System wie vorher der Berganfahrassistent nur das Auto Hold dauerhaft das Auto hält. Schalte ich Auto Hold ab, ist auch der vermeintliche Berganfahrassistent abgeschaltet.

Viele hatten sich beim Golf 6 beschwert das man den Berganfahrassistent nicht abschalten kann, jetzt geht es.😉

Gruß

Tiguanmaster

Hi, vielleicht mal eine Definition:
Bei heutigen Fahrzeugen wird für die Berganfahrhilfe das Antiblockier- und ESP-System mit dem Motorsteuergerät vernetzt. Zudem benötigt die Berganfahrhilfe zusätzliche weitere Sensoren, insbesondere einen Neigungssensor und bei Schaltgetriebe einen Sensor für die Kupplungsbetätigung. Andere benötigte Sensoren, wie beispielsweise für die Betätigung des Bremspedals, werden auch für andere Fahrzeugsysteme benötigt und werden von der Berganfahrhilfe mitbenutzt.

Im Gegensatz zu Systemen wie Auto Hold kann die Berganfahrhilfe nur den vom Fahrer zuvor ins System gebrachten Bremsdruck einsperren. Es findet kein aktiver Druckaufbau statt. Befindet sich das Fahrzeug auf einer Steigung und sind auch alle anderen Bedingungen, wie z.B. Kupplung getreten, korrekter Gang (variiert je nach Hersteller) erfüllt, werden die Trennventile des Antiblockiersystems geschlossen. Löst nun der Fahrer das Bremspedal, um anzufahren, verbleibt der Bremsdruck im System. Ein Zurückrollen des Fahrzeugs wird nun verhindert. Sobald der Fahrer wieder Gas gibt, wird bei einem im Steuergerät des Systems festgelegten Drehmomentwert des Motors die Bremse gelöst. Bei den meisten Systemen ist die Haltewirkung der Berganfahrhilfe zeitlich begrenzt, auf eine Zeitspanne von zwei bis fünf Sekunden (je nach System), um einen Missbrauch des Systems als Parkbremse auszuschließen. Weiterhin aktivieren sich einige Systeme nur bei der entsprechenden Kombination aus Neigung und Gangwahl: Bei Gefälle und eingelegtem Rückwärtsgang oder bei Steigung und nicht eingelegtem Rückwärtsgang.
Einzelheiten gehen natürlich aus der Bedienungsanleitung für den jeweiligen Typ hervor.
MfG
H.S.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 24. Januar 2016 um 11:06:35 Uhr:


Mit Auto Hold hat man im Prinzip das gleiche System wie vorher der Berganfahrassistent nur das Auto Hold dauerhaft das Auto hält. Schalte ich Auto Hold ab, ist auch der vermeintliche Berganfahrassistent abgeschaltet.

So wird es sein!

Auch hier hilt das Wissen von VW weiter:

Berganfahrassistent

Autohold hält den Wagen, falls man während der Fahrt mal zum absoluten Stillstand kommt, ohne weiteren Bremspedaldruck an Ort und Stelle.
Der Berganfahrassi hilft, in dieser Sítuation (Autohold) am Berg komfortabel anfahren zu können.

Zitat:

Autohold hält den Wagen, falls man während der Fahrt mal zum absoluten Stillstand kommt, ohne weiteren Bremspedaldruck an Ort und Stelle.

Kann ich so nicht bestätigen, wenn ich an einer Steigung vom Gas gehe rollt der Tiguan einfach nach hinten, da wird keine Bremse selbstständig angezogen.

Gruß

Tiguanmaster

Wenn du nur vom Gas gehst, ist ja auch kein Autohold aktiv.
AUTOHOLD SPEICHERT den aufgewendeten BREMSPEDALDRUCK bei Stillstand der Räder.

D.h., du mußt schon mit Bremse angehalten haben.

Wenn ich den VW-Text dazu richtig verstehe, wird, sobald sich die Räder doch anfangen sollten rückwärts zu drehen, der Bremsdruck automatisch erhöht.

Habe ich aber noch nicht ausprobieren können.

Ich hab das gerade mal versucht in unserer Tiefgaragenausfahrt nachzustellen.

Hier muss man aber Unterscheiden zwischen DSG und Schalter.

Ich bin vom Gas gegangen und hab eigentlich erwartet das er kurz zu Stillstand kommt aber beim DSG ist der 1.Gang so kurz das er den Tiguan mit Leerlaufdrehzahl die Auffahrt weiter raufgezogen hat, er kam erst gar nicht zu stehen.

Zitat:

Autohold hält den Wagen, falls man während der Fahrt mal zum absoluten Stillstand kommt, ohne weiteren Bremspedaldruck an Ort und Stelle.

Ich hab das so interpretiert das wenn man vor einer Ampel vom Gas geht und das Auto bis zum Stillstand ausrollen lässt das dann die Bremse automatisch zu geht mittels ABS/ESP Pumpe.

Den Fall hab ich bei meinem ab und zu auch, wenn ich mit kriechgeschwindigkeit eine Kurve fahre, hör ich auf einmal das Hydroaggregat vom ABS und der Tiguan kommt zum stehen.

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

...falls man während der Fahrt mal zum absoluten Stillstand kommt...

Ja, das ist mißverständlich ausgedrückt.

besser wäre:
...falls man während der Fahrt mal durch Bremsen zum absoluten Stillstand kommt...

Zitat:

Hier muss man aber Unterscheiden zwischen DSG und Schalter.

Das mag sein. Mein Wissensstand und Erfahrung beziehen sich nur auf DSG.

Zitat:

@E-Glider schrieb am 24. Januar 2016 um 10:42:59 Uhr:


Für deine Ironie bin ich zu blöd...
Bei dem Unsinn, den du hier (u.a. um 9:11 Uhr) schon verbreitet hast, hatte ich deine Aussage tatsächlich für deinen WissensVermutungsstand gehalten.

NOCHMAL:
Wie wäre es mal mit folgenden Links?

Parkbremse

Autohold

Beim Autohold hört man nix!
Bei der Parkbremse ein deutliches Getriebegeräusch!

2 unterschiedliche (aber zusammenarbeitende) Systeme, die den Wagen am Wegrollen hindern.

steht ja genau in dem Artikel den Du zitierst.

Zitat:

Die elektronische Parkbremse bietet neben einer einfachen Bedienung über einen Taster auch zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie den dynamischen Anfahrassistenten und die Auto Hold Funktion.

Die Parkbremse

bietet

diese beiden Funktionen. Daher ist meine Aussage weiter richtig, dass es keine unterschiedlichen Systeme sind.

Du musst mir aber jetzt nicht erklären, wo sich das zu meiner Aussage von 09:11 unterscheidet.

Und wie ich bereits schrieb, habe ich in meinem Handschalter hier keine Unterschiede.

Stelle ich den Motor gänzlich ab (nicht durch Start/Stop), dann (und nur dann!) erfolgt ein weiteres Geräusch wenn sich die Parkbremse automatisch aktiviert.

Zitat:

Stelle ich den Motor gänzlich ab (nicht durch Start/Stop), dann (und nur dann!) erfolgt ein weiteres Geräusch wenn sich die Parkbremse automatisch aktiviert.

Das ist korrekt!

Das ist die Parkbremse.

Die ersetzt den Handbremshebel.

Alles was während der Fahrt passiert, ist Autohold (falls aktiviert), und funktioniert hydraulisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen