Funktionsprüfung der Scheinwerfer-Reinigungsanlage - Wie?
Wenn ich die Bedienungsanleitung richtig interpretiere, schaltet sich bei eingeschaltetem Licht und fünfmaliger Betätigung der Wischwasserfunktion die Scheinwerfer-Reinigungsanlage automatisch hinzu.
Desweiteren soll sich bei ausgeschaltetem Motor der Zähler wieder zurücksetzen, was das für einen Sinn ergeben soll, erschließt sich mir auch nicht.
Wie dem auch sei, ich kann diesen Vorgang nicht reproduizieren, will heissen, ich habe meine Scheinwerfer-Reinigungsanlage bisher noch nicht in Aktion sehen können.
Gibt es neben der Anzahl der Reinigungsintervalle bei ununterbrochen laufendem Motor und der Tatsache, dass die Xenons brennen sollten, sonst noch irgendwelche Gründe, die die Anlage an ihrer Funktion hindern könnten ? (Kommt mir bitte jetzt nicht mit fehlendem Wischwasser;-) )
Sollte die Anlage außer Funktion sein, müsste mir mein KI nicht eine Fehlermeldung anzeigen?
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Ich würde auch ganz gerne -ebenso wie bei der Windschutzscheibe- die Scheinwerfer reinigen wenn ich es
-auch abhängig von meinem subjektiven Sehvermögen- für nötig und sinnvoll halte und nicht wann es
eine "blinde" Elektronik für richtig hält.
Genau!
Und dieses entmündigende und praxisuntaugliche Verhalten stört mich bei vielen Dingen im aktuellen Mopf, angefangen von der Innenbeleuchtungsdauer über die "automatische" Lautstärkenanpassung des COMAND bis hin zum Reinigungsintervall der Scheinwerferreinigungs-Anlage.
So weiß ich auch erst jetzt hier aus dem Forum, das die Scheinwerfer-Reinigungsanlage tatsächlich nach dem 10. Wischwasser-Betätigen funktioniert, was in den 1,5 Besitzjahren meines Mopf in der Praxis nie passiert ist, da sich der Zähler bei jedem Motorabschalten wieder auf Null stellt.
Dafür bin ich mit meinem ach so tollen "Intelligent" Dingens-Xenons letzte Woche bei dem Schmuddel-Tauwetter nahezu blind gefahren, bis ich die Scheinwerfer schließlich von Hand gereinigt habe.
Das beste ist doch eine Kombination aus beiden Verhalten. Die Automatik nach 10 mal, so ist es bei mir jetzt und die manuelle Variante. Das Problem ist, dass eine rein manuelle Variante die Vorgaben nicht erfüllt, das wird also nie wieder kommen. Der Knopf viel sicher dem Sparzwang zum Opfer, wobei ich ihn meist nutzte um in der Zufahrt Kinder zu besprühen 🙂
Im Grundsatz bin ich damit zufrieden, wie es jetzt ist, ich kümmere mich einfach gerne um nichts, was mir ein Helferlein abnimmt. So muss doch Autofahren sein, automatisch!
Wenn die Scheinwerfer so verschmuddelt sind, daß die Lichtausbeute gegen Null geht, hilft so oder so nur noch der Schwamm, die SWR hat Alibicharakter, weil es eben so Vorschrift ist, bringen tut die nicht wirklich was. Ich bin nicht böse, daß die so selten wäscht, so bleibt mir das wöchentliche Auffüllen, wie es beim Skoda war, erspart.