Funktionslose Schalter bei W212 und C218
Hallo !
Weiß Jemand wie man diesen Schalter Ausbauen kann?
Grus
TT Terminator
Beste Antwort im Thema
So, ich bin heute mal dazu gekommen die Blindkappe hinter dem Getriebemoduswählschalter mit Leben zu füllen. Ergebnis ist ein potentialfreier Tastkontakt.
Hier das bebilderte Tutorial als PDF im Anhang.
Gruß
Achim
39 Antworten
der Blinddeckel in der Konsole ist immer drin,
ich habe Rollo und Standheitzung und da ist dieser Blinddeckel immer noch drin.
Laut meiner Betriebsanleitung ist beim Mopf dort der Schalter für die Fahrwerkabstimmung (Komfort/Sport) vorgesehen.
Bei meinem Vor-Mopf ist dort der Schalter für die Fahrwerkabsenkung / -erhöhung für das luftgefederte Fahrwerk vorgesehen.
Ich habe das AMG-Sportfahrwerk und da ist nichts mit Fahrwerkabstimmung vorgesehen.
Wollte bei mir auch einen originalen Schalter für die Ansteuerung von meinem Einfahrtstor verwenden.
Fahre ein T-Modell und habe mir drei Varianten überlegt:
- im Schaltelement vom Lichtschalter
- im Schaltelement vom Drehrücksteller
- in der Schalterleiste unter dem COMAND
Habe mich für die Variante 3 entschieden.
In meiner Schalterleiste gab es noch eine Blindkappe, diese ist wohl nur in der Limousine verfügbar und zwar für das Heckrollo.
Ich habe mir eine gebrauchte Schalterleiste beim großen Online-Auktionshaus ersteigert und zerlegt.
Da habe ich dann festgestellt das unter der Blindkappe kein Taster auf der Platine vorhanden ist, also habe ich versucht einen Taster auszulöten um diesen anschliessend auf der Platine von meinem Fahrzeug einzulöten.
Der erste Versuch ist gescheitert, zwei weitere Taster konnte ich demontieren.
Der nächste Schritt war der Ausbau meiner originalen Schalterleiste. Nach dem zerlegen habe ich festgestellt das auf meiner Platine alle Taster fertig bestückt sind, auch dort, wo eigentlich eine Blindkappe installiert ist.
Es ist also auf jeden Fall so das es verschiedene Ausführungen der Platine gibt!
Hätte mir also das herausfrickeln der Taster sparen können, obwohl, so konnte ich zumindest die korrekte Kontaktbelegung feststellen.
Habe dann die Leiterbahnen vom Schaltkontakt mit einem Teppichmesser auf der Platine durchtrennt, zwei Leitungen direkt an den Taster angelötet und die Leitungen so lang gelassen, dass die aus der Schalterleiste heraus geführt werden können.
Vor dem Zusammenbei habe ich noch überprüft ob der Kontakt sauber schaltet und kontrolliert das definitiv kein Signal mehr auf der Leiterbahn der Platine vorhanden ist.
Fazit: Funktioniert einwandfrei!
Der Taster steuert nun meine versteckt verbaute (hinter dem COMAND Monitor) originale Tor-Fernbedienung an, allerdings sollte man den "Umbau" nicht unterschätzen. Es war nicht einfach die Kabel an den Taster anzulöten und die Kontaktbahnen zu unterbrechen. Auf dem Foto sieht es größer aus, als es in Wirklichkeit ist. Ein Lötkolben mit sehr feiner Spitze sollte vorhanden sein.
Das Foto zeigt meine Spender-Schalterleiste. Ich habe auf die Platine die Potentiale eingezeichnet (ohne Gewähr, auf jeden Fall nochmals selber kontrollieren!).
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 19. August 2015 um 09:04:00 Uhr:
@general1977
Das ist keine Option?
http://www.motor-talk.de/.../...endbar-garagentoroeffner-t4535064.html
Ich kenne deine Threads. Google ist ja voll davon 😉 Das ist nicht nur eine Option, sondern eigentlich ideal. Besorgst du mir einen Spiegel (schwarz, abblendend) für unter 350€ innerhalb der nächsten 3 Monate? Ich kann nämlich keinen finden und der Bolide ist seit gestern in der Garage. 😁
Gruß
Achim
Ich finde den Aufwand dafür enorm, und wenn man das Risiko für den Umbau mit einpreist wird der Innenspiegel gar nicht mehr so viel teurer sein.
Wobei ich selbst vermutlich eher an verdeckte Stelle einen Taster für paar Mark fuffzich montieren würde und fertig... das wäre bei Verkauf dann auch kein Mäkelgrund. In irgendeine Ablage / Ascher / Mittelkonsole ...
Ähnliche Themen
@FlatPipe
Danke für deine gute Beschreibung, aber ich denke du hast die umbau Aktion auf einem S211 gemacht.
Ich weiß aber nicht ob es auch bei W/S212 oder C/X218 klappt.
Es ist bissen anderes gebaut.
Ich besorge mir jetzt auch einen gebrauchten Teil " zum Probieren".
Zu dem Problemen mit kleine Platine mache ich mir keine Sorgen, weil ich seit Jahren als Elektroniker Arbeite, und du kannst mir glauben das die Platine noch sehr "Groß" ist und die Bauteil dichte lächerlich ist.
Mehr sorgen macht mir Ausbau und später Einbau von komplettem Modul.
Gruß
TT Terminator
MB GTC ist wohl -auch aufgrund meines Threads- abgegrast... Den Effekt hatte schon mal ein Thread -zum Luftfilterkasten M273 / M272, für die mittlerweile astronomische Preise gezahlt werden.
Glückwunsch zum Boliden. Was hast Du Dir geleistet, wenn man fragen darf?
Zitat:
@TT-Terminator schrieb am 19. August 2015 um 11:44:29 Uhr:
@FlatPipe
Danke für deine gute Beschreibung, aber ich denke du hast die umbau Aktion auf einem S211 gemacht.
Ich weiß aber nicht ob es auch bei W/S212 oder C/X218 klappt.
Es ist bissen anderes gebaut.
Ich habe keinen Zugriff auf einen W/S211.
Der Umbau ist von meinem S212 Bj. 11/2010 VorMopf.
Könnte natürlich sein das sich beim MoPf, mit der silbernen Schalterleiste, etwas geändert hat, ich denke aber eher nicht.
So, ich bin heute mal dazu gekommen die Blindkappe hinter dem Getriebemoduswählschalter mit Leben zu füllen. Ergebnis ist ein potentialfreier Tastkontakt.
Hier das bebilderte Tutorial als PDF im Anhang.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 5. Oktober 2015 um 22:44:40 Uhr:
So, ich bin heute mal dazu gekommen die Blindkappe hinter dem Getriebemoduswählschalter mit Leben zu füllen. Ergebnis ist ein potentialfreier Tastkontakt.Hier das bebilderte Tutorial als PDF im Anhang.
Gruß
Achim
Eine tolle Beschreibung deiner Arbeiten und Bebilderung, da ich früher auch sowas gemacht habe meine Hochachtung, saubere Arbeit.
Gruß AtzeKalle