Funktion des Quattro Antriebs beim 2.0 TDI Quattro?
Hallo,
beim A6 2.0 TDI Quattro (Auslieferung Mai 2017) ist ein selbstsperrendes Mittendifferenzial? verbaut, oder vielleicht auch ein Kronendifferenzial?
Das wäre schon die erste Frage!
Die 2te Frage wäre:
Beim 2.0 TDI gibt es kein Sportdifferenzial als Option, wie funktioniert die Kraftübertragung von Links nach rechts oder umgekehrt?
Ist da ab Werk eine gewisse Vorsperrung in der Achse Verbaut (x%) oder geht das rein über Bremseingriff (Radselektive Momentensteuerung)?
Welche erfahrungen habt Ihr damit?
Mit bestem Dank
Frank
28 Antworten
Zitat:
@QuattroFan64 schrieb am 17. Februar 2017 um 20:15:39 Uhr:
Zitat:
@V6Hagen schrieb am 16. Februar 2017 um 20:37:16 Uhr:
Glaub mir das reicht auf öffentlichen Straßen völlig aus. Da wirst du nicht an die Grenzen des Antriebes kommen.Nur zur Info:
Die ersten Quattros von 1979 bis ca. 1996, Model übergreifend,
hatten ein Sperdiv. mit 25% für beide Achsen und 100% für die
Hinterachse.
Wurde vom Fahrer aus eingeschaltet. Habe ich in mehreren Jahren
2 bis 3 mal benutzen dürfen/müssen.
Um die Funktion zu erhalten musste man die Betätigung über Jahr öfters
Einschalten, sonst war es festgegammelt.
Hatte schon das vergnügen welche zu fahren. Habe im Januar noch einen 80 er 2,6 E Quattro verkauft.
Zitat:
@QuattroFan64 schrieb am 17. Februar 2017 um 20:15:39 Uhr:
Zitat:
@V6Hagen schrieb am 16. Februar 2017 um 20:37:16 Uhr:
Glaub mir das reicht auf öffentlichen Straßen völlig aus. Da wirst du nicht an die Grenzen des Antriebes kommen.Nur zur Info:
Die ersten Quattros von 1979 bis ca. 1996, Model übergreifend,
hatten ein Sperdiv. mit 25% für beide Achsen und 100% für die
Hinterachse.
Wurde vom Fahrer aus eingeschaltet. Habe ich in mehreren Jahren
2 bis 3 mal benutzen dürfen/müssen.
Um die Funktion zu erhalten musste man die Betätigung über Jahr öfters
Einschalten, sonst war es festgegammelt.
Der Audi quattro hatte 3 offene Differentiale mit der Möglichkeit das Mittlere und Hintere zu sperren.
Wurde so noch im Audi B2 eingesetzt.
Im B3 kam dann ein Torsen Differential in die mitte, da kann man keinen richtigen Sperrwert angeben da es sich technisch um ein offenes Differential handelt das sich aber nicht immer so verhält.
Für die Hinterachse gabs weiterhin die Differentialsperre als Anfahrhilfe.
Diese entfiel bei der Namensumstellung zur A-Modellreihe. Also zu D3, B5 und während des Bauzeit des C4. Gleichzeitig wurde bei diesen Fahrzeugen die EDS, elektronische Differentialsperre, eingeführt welche über Bremseingriff arbeitet. Die gabs dann aber auch für die Frontgetriebenen Fahrzeuge.
Zum B8 wurde dann das Torsen durch das Kronenraddifferential ersetzt und es kam das Sportdifferential als Option hinzu.
Der Audi R8 und die Fahrzeuge der Querplattform sind ausgenommen, die haben andere Allradsysteme.
Ich meinte bei Audi steht das ein Kronenraddiff. nur in RS Modellen A4 & A5 verbaut wurden. "normale" Audi's ein Torsen C Diff. Verteilung jeweils 40-60 v-h. Und es gab noch den Audi V8 der auch ein Torsen an der Hinterachse hatte.
Das ist 10Jahre her, damals wurde das Kronenrad-Diff im RS4/5 eingeführt, heute ist es zumindest bei den A6 4G Längsmotoren-Quattros Standard.
Ähnliche Themen
Im 4g ja. Ich meinte dem oben angesprochenen b8.
Hat jetzt generell der A6 einen anderen Allradantrieb als der 2.0 TDI A4? Ist der auch permanent wie beim A4?
A6 4G ist immer permanenter Allrad mit 40/60 Verteilung
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 17. Juli 2020 um 14:31:29 Uhr:
A6 4G ist immer permanenter Allrad mit 40/60 Verteilung
Okay, also eh wie beim A4. Auch beim wegfahren? Gibts da auch das "typische" Rubbeln und knarzen wie beim A4 bei voll eingeschlagenen Lenkrad? Quattro Rubbeln...
Der A4 Quattro neigt ja dazu beim wegfahren und eingeschlagenen Lenkrad zu rubbeln, also wie wenn er übersteuert....weil er von hinten mehr schiebt....
Beim A6 auch so?
Mein Bitu machts nicht, ob er es macht oder nicht liegt mit an: Reifenart, Reifenbreite, Spielpassung von Teller und Kegelräder im Hinterachsdiff, Passungen im Ausgleichsgetriebe etc
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 17. Juli 2020 um 14:36:01 Uhr:
Mein Bitu machts nicht, ob er es macht oder nicht liegt mit an: Reifenart, Reifenbreite, Spielpassung von Teller und Kegelräder im Hinterachsdiff, Passungen im Ausgleichsgetriebe etc
Okay, mein A4 Quattro macht es leider....😠
Aber du weist anscheinend von was ich rede...🙂
Das sog. " Quattro oder Torsenrubbeln". Biste mal mit nem R8 gefahren ? Da denkste der bricht auseinander beim langsamen Kurven fahren
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 17. Juli 2020 um 14:57:54 Uhr:
Das sog. " Quattro oder Torsenrubbeln". Biste mal mit nem R8 gefahren ? Da denkste der bricht auseinander beim langsamen Kurven fahren
Echt? Nö bin ich noch nie...ist auch mein erster Quattro A4. Also ist es ganz normal?
Auch der Freundliche sagt mir, das ist beim A4 quattro normal....
Ich war etwas erschrocken wie ich das hörte. Kann man da aber trotzdem irgendwie Abhilfe schaffen damit es evtl. "leiser" wird...😁
Edit: Evtl. das Torsen ÖL (Achsöl) tauschen?
Bringt nix, die Toleranzen im Antriebsstrang bleiben. Ist normal... keine Panik
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 17. Juli 2020 um 15:31:17 Uhr:
Bringt nix, die Toleranzen im Antriebsstrang bleiben. Ist normal... keine Panik
Okay, alles klar! Danke