Funkfernbedienung entleert Batterie in 2 bis 3 Tagen
Hallo Zusammen,
ich habe einen 206 2,0 hdi baujahr 11/2003 gekauft. Läuft soweit Super, allerdings habe ich ein Problem mit der Fernedienung. Neu eingelegte Batterien werden innerhalb von 2-3 Tagen leer gesaugt. Die Fernbedienung funktioniert aber in der Zeit problemlos.
Ich habe hier im Forum öfter gelesen, dass ein anlernen nach dem Batteriewechsel nötig ist. Das war bei mir nie der Fall. Sie hat nach dem Einsetzten der Batterie sofort normal funktioniert. Trotzdem habe ich auch das anlerenen durchgeführt, da ich dachte, dass es etwas damit zutun haben kann. Schlüssel auf possition 1 drehen, schließknopf 10s drücken usw.
Um den Strom zu messen, habe ich die Ferbedienung geöffnet und hilfe von einem Streifen Papier mein Multimeter zwischengeschaltet. Leider kein messbarer Strom im Ruhezustand (unbetätigte Knöpfe). Oder mein Multimeter ist eben dafür nicht geeignet. Wie man Strom oder Spannung misst ist mir bekannt.
Kennt jemand dieses Problem? Wer kann mir bei diesem Problem helfen? was für Möglichkeiten habe ich?
MfG
Karl
18 Antworten
Gibt es eigentlich schon eine Lösung für dieses Problem, ich habe das gleiche Problem beim 206cc meine Frau...
Danke
Hallo,
hat jemand dazu schon eine Lösung gefunden? Ich habe genau das selbe Problem mit meinem Peugeot Partner Schlüssel.
Klappschlüssel der auf der Platine keine anzeichen von schäden aufweist. Auch die Microtasten sind noch im Top zustand und klicken ganz gewöhnlich. Batterie von Varta auch ganz neu drin und dennoch ist es nach ner Woche leer. Woran liegt das?
WÄRE für jede Antwort sehr dankbar
Ich hab leider das gleiche Problem, war schon am überlegen, meine Platine zu zerlegen, ein Akkupack drauf ein neues Gehäuse zu machen und eine induktive Ladestation zuhause im Schlüsselkasten, sowie eine im Fahrzeug zu verbauen...
Wenn wer eine Lösung hätte währe ich sehr dankbar, denn ich würde mir diese Spielereien dann sparen können... 🙂
Dass die Batterie im Schlüssel ständig leer ist, scheint ein Serienproblem zu sein.
Hier sind ein paar der möglichen Probleme beschrieben:
mikrocontroller.net/topic/463743