Funkentstörung Radio
Hallo Forum, habe seit einigen Tagen ein drehzahlabhängiges Störgeräusch auf den Radioboxen. Der CD-Empfang ist ungestört. Die Funkentstörung scheint nicht zu funktionieren. Das Radio ist vor einigen Jahren nachträglich eingebaut worden (Blaupunkt) und der Empfang war bisher völlig in Ordnung.
Kann mir jemand Tipps geben, woran es liegen kann ? Habe gelesen, dass in der Nähe der Lichtmaschine/Regler eine Funkentstörung vom Werk verbaut ist. Wo sitzt das Ding genau? Kann man es austauschen ? Der Regler wurde vor zwei Jahren erneuert.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Das betroffene Fahrzeug ist unser 124er-Kombi, Bj.95.
Hans
Beste Antwort im Thema
das wie beim motoröl... da nimmt jeder was er möchte...warum nicht ne kerze nehmen... die für das auto konzipiert wurde...anstatt einen nachbau...
aber hast recht... ich weiß auch nicht alles... trotzdem... kommt nicht in so einen alten motor...wenn ich nich schon einige davon gehabt hätte... wo ich weiß das die kerzen nicht so gut funktionieren... dann tät ich das nicht schreiben...
nichts desto... baut ngk sehr gute kerzen...
ach nochwas... ich kann die nicht fahren... ich hab kein m103...
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hans4661
Hallo Forum, habe seit einigen Tagen ein drehzahlabhängiges Störgeräusch auf den Radioboxen. Der CD-Empfang ist ungestört. Die Funkentstörung scheint nicht zu funktionieren. Das Radio ist vor einigen Jahren nachträglich eingebaut worden (Blaupunkt) und der Empfang war bisher völlig in Ordnung.
Kann mir jemand Tipps geben, woran es liegen kann ? Habe gelesen, dass in der Nähe der Lichtmaschine/Regler eine Funkentstörung vom Werk verbaut ist. Wo sitzt das Ding genau? Kann man es austauschen ? Der Regler wurde vor zwei Jahren erneuert.Vielen Dank für Eure Hilfe. Das betroffene Fahrzeug ist unser 124er-Kombi, Bj.95.
Hans
Hallo,
wurden bei dir vor kurzem die Radlager gewechselt?
Denn hinter der Fettkappe vorne, befinden sich links und rechts jeweils eine Kupfer-Kontaktfeder zur Radioentstörung.
Grüsse aus Stuttgart
Hallo, ne die Radlager wurden bereits vor über einem Jahr gewechselt. Der Zusammenhang damit ist m.E. eher unwahrscheinlich. Aber vielen Dank für den Hinweis. Auf die Idee dass an dieser Stelle irgendwelche Teile montiert sein könnten, die mit der Funkentstörung zu tun haben, wäre ich im Leben nicht gekommen.
Schönen Gruß
Hans
Hallo, habe heute den Entstörfilter EF 20 zugesandt bekommen und sofort eingebaut.
Blaues Kabel batterieseitig verbaut und rotes Kabel an Radio angeschlossen. Masse nicht angeschlossen. Leider Effekt gleich Null. Störgeräusch nach wie vor bei laufendem Motor massiv vorhanden. Bin leicht verzweifelt. Läuft wohl auf weitere Fehlersuche raus. Nervt aber.
Vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee.
Vielen Dank !
Hans
Hast mal geschaut ob unter den Staubkappen die Kupferfedern noch sind? Ist jeweils so ein kleiner Blechstreifen der an der Staubkappe streift.
Grüße
Ähnliche Themen
Sag mal Steven, wie bekomme ich die Fettkappen runter ohne sie zu zerstören ?
Du veräppelst mich doch nicht etwa, oder ? Wie soll ein Streifen unter der Fettkappe das Radio entstören ?
Schönen Gruß
Hans
Nein ich veräppel dich nicht... 🙄
Aber wie ich gerade gelesen habe ist das wohl nur bis 1992 verbaut worden.
Deiner ist ja ein 1995er...
Schau mal das Bild im Anhang, ist ein Auszug aus der Anleitung zum Abbau der Radnabe)
Grüße
Moin.
Ist die Anschlussvariante korrekt? Wenn ich lese "Masse nicht angeschlossen" beginne ich zu zweifeln. Gerade der Masseanschluss ist hier doch wichtig... Kenne allerdings die offenbar hier gelieferte Variante das Entstörfilters aktuell nicht..., hier wäre ein kuezer Anruf beim Conrad-Service angebracht. Bin der Meinung, dass "Masse" angeschlossen werden sollte für den erwünschten Effekt...
Wenn ich richtig mitdenke, spielen die Masse-Schleifer an den Rädern IM STAND keine Rolle... Wenn bereits bei angeworfenem Triebwerk die Summerei losgeht, hat es mit den Masse-Schleifern doch nix zu tun...
Sicherheitshalber Anruf beim freundlichen Conrad-Team.
Servus!
nimm doch mal den keilrippenriemen ab... ist das geräusch weg.. kannst die lichtmaschiene ausschließen...dann mußt du bei den zündkabeln mal ne erneuerung vornehmen...
ich hab grad ein video darüber gedreht...wo man augenscheinlich kein defekt am zündkabel hatte.. der motor gut lief... und trotzdem... nachweislich am tester zu sehen war... das eins kaputt ist....kerzen gleich mit machen....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
nimm doch mal den keilrippenriemen ab... ist das geräusch weg.. kannst die lichtmaschiene ausschließen...dann mußt du bei den zündkabeln mal ne erneuerung vornehmen...ich hab grad ein video darüber gedreht...wo man augenscheinlich kein defekt am zündkabel hatte.. der motor gut lief... und trotzdem... nachweislich am tester zu sehen war... das eins kaputt ist....kerzen gleich mit machen....
Die Zündkabel sind relativ neu, hat er schon geschrieben..., aber mit den alten Kerzensteckern... Hmmmm...
Ich hab ihm schon hier einen Link zu einem Komplettsatz Zündkabel geschickt... Stimmt, besser alles komplett neu, kostet ja nicht die Welt und IMMER gut...
Und beim Benz kosten die Kerzen nicht die Welt, ich empfehle NGK (V-Line)..., damit läuft mein 260er göttlich...
ngk gehört in toyota... oder ins motorrad... aber nicht in einen 260er...naja... im golf 4 finden die auch ihren platz... zumindest waren die damals erstausrüster...
zum thema... grade die kerzenstecker sind ja das problem....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ngk gehört in toyota... oder ins motorrad... aber nicht in einen 260er...naja... im golf 4 finden die auch ihren platz... zumindest waren die damals erstausrüster...zum thema... grade die kerzenstecker sind ja das problem....
Da muss ich GANZ ENERGISCH widersprechen.
Gerade in den Reihen-6-Zylindern, ob 2,6l oder 3,0l gehört absolut die NGK V-Line (hier die V-Line 5) rein.
Hierüber gibt es nichts zu diskutieren, mein 72-jähriger Mercedes-Meister hat mir diesen Tipp gegeben..., und auch hier im MT-Forum W124 gibt es Erkenntnisse darüber..., ganz eindeutige.
Ich würde Dir einfach mal empfehlen, diese Kerzen zu fahren..., dann reden oder schreiben.
Aber OK..., Du kannst auch nicht alles wissen...
das wie beim motoröl... da nimmt jeder was er möchte...warum nicht ne kerze nehmen... die für das auto konzipiert wurde...anstatt einen nachbau...
aber hast recht... ich weiß auch nicht alles... trotzdem... kommt nicht in so einen alten motor...wenn ich nich schon einige davon gehabt hätte... wo ich weiß das die kerzen nicht so gut funktionieren... dann tät ich das nicht schreiben...
nichts desto... baut ngk sehr gute kerzen...
ach nochwas... ich kann die nicht fahren... ich hab kein m103...
Hallo miteinander, hab heut den Entstörfilter mit Massekabel angeschlossen. Hat leider keinen positiven Effekt. Alles wie gehabt, sobald Motor läuft ist das Störgeräusch da.
Vielen Dank für den Tip im Hinblick auf Abnahme des Keilrippenriemens. Werd ich machen. Wenn das Geräusch weiterhin da ist, geht es an die Kerzenstecker/Kerzen. Wenn das Störgeräusch weg ist, dann muss wohl eine neue LM rein. Hättet Ihr evtl. hierfür Tipps aus dem Zubehör ? Bei MB bin ich da mindestens 500 Euro los, das ist mir zu happig.
Dank Euch allen für die vielseitige Hilfe.
Schönen Gruß
Hans
Hier bitte:
bzw aktuell:
ist eine sehr gute Adresse für W124-Ersatzteile...
Hallo Forum, hier nun die relativ profane Lösung meines Radio-Geräusch-Problems.
Nach Abklemmen der Lichtmaschine zeigte sich das motorlaufabhängige Störgeräusch weiterhin, sodass ich die LIMA als Störfaktor ausgeschlossen habe. Wollte mir dann neue Zündkerzenstecker beim 🙂 besorgen und erzählte dem Verkäufer mein Problem. Er gab mir den Rat bei Dämmerung/Dunkelheit die zündenden Teile mit einem Wasserzersteuber zu bespritzen um im feuchten Nebel den austretenden Zündfunken zu erkennen. Mit dieser Methode war dann schnell klar, dass ich bei zwei Kabelsteckern (die auf der Zündspule) einen sichtbaren Zündfunken habe. Habe gestern dann den kompletten Zündkabelstrang mit Steckern erneuert und das Geräusch ist weg.
Vielen Dank an Alle, die mir geholfen haben.
Hans