Funk Rückfahrkamera nachrüsten

VW Touran 2 (5T)

Hi, Grüß euch

Bin jetzt wieder neu dabei . ( Touran TSI , 4/2018 )

Frage : weiss jemand wie man das Kabel für die Rücklichter ( Rückfahrscheinwerfer ) findet ( plus /minus)
möchte eine Funkrückfahrkamera nachrüsten. ( Typ Auto Vox W-7 )

Danke

P.S. gibt es Probleme mit den CAN Bus bzw. erkennt das System das es Kurzfristig mehr Strom während der Rückwärtsfahrt aufnimmt ?

18 Antworten

So, hier hab ich was gefunden.
Um das Steuergerät nicht zu überlasten, würde ich den Ausgang aus dem Filter lediglich als Schaltspannung auf ein einfaches Kfz-Relais legen und die Kamera damit auf 12 Volt Bordnetz schalten. Das sollte den Zweck erfüllen.
Die Beschreibung an sich ist Müll, das hat mit CAN Bus rein gar nix zu tun.

Versuch macht kluch!

@startracker_77
Ist mir schon klar was das Teil macht.
Aber ich war der Meinung hier wurde ein Teil gesucht um für die Kamera eine konstante Spannung aus einem PWM Signal zu generieren um eine Relaisschaltung überflüssig zu machen.
Und das macht dieses Teil eben nicht.

Es gibt durchaus auch "Fachleute", die der Auffassung sind, dass die nachträgliche RFK an Zündungsplus 12+ (z.B. USB-Buchse Kofferraum oder viel besser Heckwischer) angeschlossen werden sollte. Klar liegt dann bei der Fahrt die ganze Zeit 12+ an der Kamera an, aber es erscheint kein Bild im Radio. Erst mit einlegen des Rückwärtsganges erscheint es. Die Kameras halten das aus und die Linse beschlägt durch die enstehende Wärme nicht so schnell. Auch gibt es keine (vernachlässigbare) Schwankungen. Im Octavia Forum schwört man drauf. Ich habe persönlich 12+ mit zeitverzögerter Relaisschaltung vom RF-Scheinwerfer angeschlossen und ein 12+ Kabel zum Sicherungskasten nach vorne verlegt. Ging in den Türholmverkleidung unten problemlos, ist alle gekclipst. Anleitung zum Triggerkabel verlegen nach vorne findest du online bei den AHKs zum Selbsteinbau.

RFs-Signal von LED-Rückfahrscheinwerfer werden auch nicht direkt für AHKs verwendet. Ich habe es persönlich noch nicht ausprobiert, ich lese aber immer wieder, dass das Bild dann flackert.

Moin,
also liegt an der Original-AHK-Steckdose (Werkseitig montiert) "normaler" Strom an? Sollte eigentlich, da ja nicht davon ausgegangen werden kann das am Anhänger LED-Beleuchtung verbaut ist. Würde der Strom für die RFK von der Stromversorgung (Pin 8) für die Rückfahrleuchte des Anhängers abgeriffen, wäre noch die Frage, werden dabei dann die Assistenten deaktiviert wie beim Anhängerbetrieb? Durch welchen Anschluss oder welches Signal werden die Assistenten beim Anhängerbetrieb deaktiviert?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen