Für den schreckschraubaer...

VW T2 Kasten (Typ 21)

PM gehen leider keine Bilder.

Bild 1 kennst Du glaub schon. Das war vor dem Planen.
Bild 2 hinterher. Die Krater wurden ausgefräst und mit 2k Aluspachtel geschlossen.
Der Untergrund ist halt leider noch fleckig aber spiegelglatt. Mit neuer ZKD und Dichtpaste von ATE sollte das halten.

22 Antworten

Bild 2

Hi,
wieviel ist denn weggefräst worden?Normal sollte auch dieses Maß für die Dichtringe nachgestochen werden! Ein Zentel wird die WMD noch ausgleichen,aber mehr?? Meines Wissens gibt es keine Übergrößen bei der WMD!Und der obere Dichtring der Laufbuchse wird sich auch freuen!

Es waren 2/10mm. Die Krater waren 5/10 tief, danach leider noch 3/10mm. Das war das primäre Problem.
Die WMD bekommst Du dicht, weil die Hutmutter das Spiel dazu hat.
Der obere Dichtring der Laufbuchse (grüner O-Ring) wird dabei überhaupt nicht beeinträchtigt.
Der sitzt wesentlich tiefer.

Ich hatte mich zunächst tatsächlich nur am O-Ring orientiert und mich gefreut, dass ich die Krater los werde, aber mit der Zeit denkt man halt doch erst zweimal nach bevor man was macht. Meistens zumindest.

der Metallring dichtet den Brennraum gegen den Wassermantel gasdicht ab.

Und in diesem Fall verhindert er auch das korrekte Anliegen der schwarzen Wassermanteldichtung. Ihr fehlen eben diese 0,2 mm!

Lösung wäre, den Brennraum 0,2 mm tiefer zu stechen oder in Pfuschermanier 0,2 mm oben von der Laufbuchse abzudrehen.

Gruss Deden

Warten wir ab ob es dicht wird. Ich sagte ja: Das geht, so wie gemacht, nicht. Mal sehen wer recht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Deden


der Metallring dichtet den Brennraum gegen den Wassermantel gasdicht ab.

Und in diesem Fall verhindert er auch das korrekte Anliegen der schwarzen Wassermanteldichtung. Ihr fehlen eben diese 0,2 mm!

Lösung wäre, den Brennraum 0,2 mm tiefer zu stechen oder in Pfuschermanier 0,2 mm oben von der Laufbuchse abzudrehen.

Gruss Deden

Ich werde berichten. Muss nurnoch auf die Nockenwellenlagerschalen warten.

Wie kommt man auf so eine Idee,welcher Motorenmensch hat das Geplant ohne den Kopf nachzustechen.Wenn ihr beim Motor schon so Pfuscht will ich erst gar nicht den rest der Restauration sehen.Es gibt doch top gebrauchte Köpfe für kleines geld.Ich Schraub jetzt 25 jahre an den Kisten aber so einen Müll hab ich noch nie gesehen.

Mach mal weiter so

Zitat:

Original geschrieben von RS-Camping


Wie kommt man auf so eine Idee,welcher Motorenmensch hat das Geplant ohne den Kopf nachzustechen.Wenn ihr beim Motor schon so Pfuscht will ich erst gar nicht den rest der Restauration sehen.Es gibt doch top gebrauchte Köpfe für kleines geld.Ich Schraub jetzt 25 jahre an den Kisten aber so einen Müll hab ich noch nie gesehen.

Mach mal weiter so

Jetzt mach mal nen Punkt. Erstens reden wir hier von 2/10mm.

Zweitens hat den Kopf einer gemacht, der seit 15 Jahren Porsche von vor 1980 restauriert und diese für zwischen 80-100t€ verkauft. Es ist dessen Meinung, dass das so passt. Dieser Meinung schließt sich ein Verwerter hier gegenüber an. Der hätte auch sagen können :"Das geht nicht, ich hab nen anderen Kopf für Dich"! (Hat sogar welche da).

Ich kann leider nicht mit einer solch immensen Erfahrung aufwarten, da ich noch in der Grundschule war als Du anfingst an T3´s rumzuschrauben.

So, ich habe jetzt zwei Varianten. Wer sagt mir dass Deine Meinung die richtige Meinung ist? Auch umgekehrt weiss ich es nicht. Also wird es probiert und fertig. In Foren gibt es halt auch viele die eine Meinung einfach nachplappern. Und die anderen haben den Kopf selbst in der Hand gehabt.

Ja dan mach du auch mal einen Punkt,warum hat dein Porsche Super Spezial Schrauber nicht einfach denn Kopf um 2/10tel nachgestochen so wie sich das gehört.Was soll so ein gebastell,kostet nur geld und zeit.Die einzigste notlösung was man hier machen kann mit diesen Schrott Köpfen ist die mit Kraftkleber an der Wassermantel Dichtung zu montieren damit es die Dichtung nicht raushaut beim Druckaufbau im Kühlsystem.Die 2/10tel fehlen doch jetzt an der Auflagefläche der Wassermantel Dichtung,was ist da nicht dran zu Verstehen und wenn ich mir im Bild 2 die Dichtfläche der Kopfdichtung so anschaue muss der Kopf eh ausgestochen werden.

ich hab den Eindruck, 0,2 mm werden nicht Ernst genommen. So fehlt der Dichtung aber der Andruck.

Jeder arbeitet halt anders:
der Schlosser rechnet in Millimetern,
der Zimmermann arbeitet auf den Zentimeter genau
und der Maurer ist froh, wenn er das Grundstück trifft 😉 😁

Gruss Deden

und Edit sagt, dass Porsche mit den Luftheulern ja auch kein Problem mit dem Wassermantel hat

Zitat:

Original geschrieben von Deden


ich hab den Eindruck, 0,2 mm werden nicht Ernst genommen.

Es fällt auch schwer, die ernst zu nehmen wenn man das dicke Viech von Dichtung in der Hand hat. Viellecht hat ja jemand das Soll-Spaltmaß bei eingebauter Dichtung. Wenn das 0,5 mm beträgt sind 0,2 sehr viel, bei 1,5 mm müsste das eine Dichtung ausgleichen können.

Ich werde nächste Woche berichten was unser Motoreninstandsetzer gemacht hat. Auf den ersten Blick habe ich aber keine Fraßspuren entdeckt.

Grüße, Ulfert

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


...
Es fällt auch schwer, die ernst zu nehmen wenn man das dicke Viech von Dichtung in der Hand hat.
...

es kann auf keinen Fall gut sein, eine der Haupt-Schwachstellen am WBX noch weiter zu schwächen.

Gruss Deden

Um dem Thema ein Ende zu bereiten:

Wir werden alle sehen ob es geht. Ich verspreche hiermit hoch und heilig dass ich berichten werde wenn ich weiss wie hoch die Kompression auf den Zylindern ist. Denn das müsste das ja belegen.

Was hat die Kompression mit der Dichtigkeit des Wassermantels zu tun?

Gruss Deden

Deine Antwort