Führungslenker passt nicht im Radlagergehäuse
Hallo zusammen!
Ich habe bei unserem A4 B8 8K 2008 den Achsschenkel getauscht. Ich habe mir einen neuen aus dem Zubehör von "Metzger" geholt. Hat beim Einbau super gepasst, bis ich an der Unterseite zum Verschrauben des Führungslenkers gekommen bin. Dieser hat einen Konus, mit dem er im Achsschenkel sitzt.
Seitens des Achsschenkel ist dort eine Stahlbuchse (rot markiert), die den Gegenkonus aufnimmt. Doch leider haben die beiden Konusse verschiedene Durchmesser. Ich kann die Mutter nicht festziehen, da sich der Konus immer mitdreht, da dieser schlicht und einfach zu klein ist.
Gibts da also verschieden Durchmesser, oder wie darf ich das nun verstehen? Kann ich die rot markierte Buchse irgendwie einzeln kaufen, sodass sie zum originalen Führungslenker passt, oder ist es sinnvoller mir einen anderen Führungslenker zu holen? 😕
Beste Antwort im Thema
Da ein Bekannter von mit bei ZF in Friedrichshafen im Technischen Support arbeitet, habe ich ihn wegen dem Hydrolager gefragt.
Er hat mir bestätigt, dass bei den Lenkern so wie sie 79joey verbaut hat, Hydrolager drinnen sind. Gefertigt werden die Lenker auch in China, so wie am Etikett ersichtlich war.
Das Hydrolager gibt es auch einzeln, man kann umpressen wenn die Konuszapfenlagerung kein Spiel hat.
51 Antworten
Danke für deine Rückmeldung. Hat ja doch noch alles geklappt. 🙂
Btw. Die „böse Schraube“ löse ich jedes Jahr und drehe sie. Schon seit zehn Jahren. So bleibt sie gangbar, mit Fett ist sie zusätzlich eingesetzt.
Zitat:
@79joey schrieb am 8. Februar 2020 um 18:11:20 Uhr:
Hallo.
Projekt ist abgeschlossen.
Verbaut habe ich nun nach ausgiebigster Recherche die Führungslenker von Lemförder mit M14 gewinde ,dickeren Konus und 80mm Hydrolager. Also die Luxusvariante?? ist es bei mir geworden da ich mir es nicht verzeihen würde wenn ich mit Vibrationen zu kämpfen hätte und da ich nun die gesamte Vorderachse mit Marken lenkern erneuert habe hoffe ich das ich die nächsten 200000km keine Lenker mehr benötige und wenn doch sind alle Schrauben mit Fett usw.eingesetzt. Nun ja. Der Führungslenker passt ohne Probleme somit immer tauschbar und man muss nur auf den Konus achten ob M12 oder M14.Falls neue Radlagergehäuse verbaut werden müssen könnte es sein das es nur noch M14 gibt hierbei den Konus vorher messen und Führungslenker einfach gleich mitbestellen und mitwechseln.Ansonsten gibt's jetzt nichts mehr dazu zu sagen. Unten sind Bilder vom alten und neuen Lenker.
Noch ein paar Maße zu den Lenkern. Der neue M14 Konus hat 17/21mm, Der alte M12 hat 15/19mm,
Falls jemand Fragen hat zum Radlagergehäuse, Führungslenker oder so einfach mich fragen. Ich habe mich damit jetzt lange genug beschäftigt .
Hallo!
Ich glaube nicht dass die Lemförder Aftermarket die Hydrolager drinnen haben. Das sind die ganz normalen Vollgummi.
Meines Wissens nach gibt es die eben nur orig. bei Audi.
Dann habe ich wohl falsch recherchiert.
In der Beschreibung des Lenkers steht mit Lagerung 3548001 wenn ich diese Nummer umschlüssel/ google kommt Hydro...?
Die Hydrolager sind doch ab einem gewissen Baujahr Serie gewesen. Wieso sollten also die Aftermarket Ersatzteile keine drin haben?
Ähnliche Themen
Die Lenker mit Hydrolager wurden imho nur bei Beanstandung verbaut. Ein Serieneinsatz ist mir nicht bekannt. Ev. gibts hier neuere Info als ich sie habe.
Und ein Hydrolager schaut rein optisch schon ganz anders aus, als das gezeigte am Bild. Deshalb meine Zweifel.
Zitat:
@Pathos schrieb am 10. Februar 2020 um 09:45:02 Uhr:
Prospekt von MEYLE
Die Nachrüstvariante von Meyle wäre schon mal Vollgummi und kein Hydro. Egal. Ich habe es jetzt so verbaut und eigentlich ging es mal ursprünglich um die Radlagergehäuse und welcher Konus von welchem Lenker passt.
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 10. Februar 2020 um 09:33:25 Uhr:
Die Lenker mit Hydrolager wurden imho nur bei Beanstandung verbaut. Ein Serieneinsatz ist mir nicht bekannt. Ev. gibts hier neuere Info als ich sie habe.Und ein Hydrolager schaut rein optisch schon ganz anders aus, als das gezeigte am Bild. Deshalb meine Zweifel.
Lt. 7zap Teilekatalog gibt es ab einem bestimmten Baujahr nur noch das 75mm Hydrolager.
Chris, als Ersatzteil schon, ob in Serie bin ich mir immer noch nicht sicher.
Wie schon gesagt, ein Hydrolager schaut ganz anders aus als das gezeigte von Lemförder. Irgendwas stimmt hier nicht. Und seit wann fertigt Lemförder in China?
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 10. Februar 2020 um 11:56:03 Uhr:
https://www.zf.com/.../china.html
Autsch! Danke für die Info.
Ich bleibe dennoch dabei, wenn man Aftermarket-Fahrwerksteile kaufen will, man NUR Lemförder kaufen kann.
Warum hier ein Widerspruch bzgl. techn. Info zu verbautem Hydrolager und keine Hydrolageroptik herrscht beibt vorerst ungeklärt.
Da ein Bekannter von mit bei ZF in Friedrichshafen im Technischen Support arbeitet, habe ich ihn wegen dem Hydrolager gefragt.
Er hat mir bestätigt, dass bei den Lenkern so wie sie 79joey verbaut hat, Hydrolager drinnen sind. Gefertigt werden die Lenker auch in China, so wie am Etikett ersichtlich war.
Das Hydrolager gibt es auch einzeln, man kann umpressen wenn die Konuszapfenlagerung kein Spiel hat.
Danke für diese Information. Dachte mir doch, dass man die Teile von Lemförder bedenkenlos kaufen kann weil sie dem Originalteil entsprechen.
Halllo zusamen.
bin an unserem A5 und verbaue neue Querlenker. Die bösen Schrauben hole ich immer damit raus: Kopf abdrehen und auf der Gewindeseite immer mehr Scheiben unterlegen und die Mutter so lange drehen, bis die Schraube (ohne Kopf) auf der anderen Seite raus ist. Funktioniert aber nicht bei allen Achsschenkeln (z.B. A4 B7 da stößt die Schraube dann an)
Zu meiner Frage. Leider ist mir beim Ausdrücken der obere Querlenker ein Stück vom Achsschekel abgebrochen, somit muss ein neuer her. Ich weiß jetzt leider nicht genau, welchen ich habe, bzw. welchen ich bestellen muss. Möchte den gleichen wieder haben. Ich lese immer von Ausstattungsvariante Cobapress und GP2. Es ist ein Baujahr Mitte 2008. Wie kann ich denn feststellen, welchen ich habe?