Führung der vorderen Scheibenbremse leichtgängig machen
Bei der VW II Bremse sind 2 Hülsen aus Stahl mit M8-Schrauben am Radlagergehäuse festgeschraubt. Die sind die Führung der Faustsattelbremse. In den beiden Bohrungen des Sattels sind Hülsen aus Gummi eingesetzt. Weil Gummi auf Stahl eine viel zu hohe Reibung hätte, sind dazwischen noch längs geschlitzte Hülsen aus Teflon eingeschoben.
Es handelt sich daher um Gleitlager, die trocken geschmiert werden. Öl und Fett sind unerwünscht, weil sie den Reibwert erhöhen. Das Gummi kann quellen und mit der Zeit bildet der Abrieb der Bremsbeläge damit eine Schmiere, die die Teflonhülsen kaputt macht. Wenn man die Beläge erneuert, sollte man diese Gleitlager reinigen. Dazu muss man die Stahlhülsen erst hinausdrücken. Die Teflonhülsen innen reinigt man am besten mit Wattestäbchen und Spiritus (das Gummi wird nicht angegriffen).
Die Gleitlagerkombination Teflon/Stahl hat am Anfang einen hohen Reibwert. Erst mit der Zeit und einigen Bewegungen im Lager setzten sich Teflonpartikel auf dem Stahl ab. Daher sprüht man die Stahlhülse vor dem Einsetzen mit Teflonspray ein.
Wenn ein Gleitlager verschlissen ist, baut man ein neues ein (eine Seite 11 €). Das ist aber eine Arbeit für Fortgeschrittene.
Neben dem Sicherheitsgewinn bringt diese Arbeit auch noch Spritersparnis. Beläge, die immer reiben, kosten Sprit.
Beste Antwort im Thema
Bei der VW II Bremse sind 2 Hülsen aus Stahl mit M8-Schrauben am Radlagergehäuse festgeschraubt. Die sind die Führung der Faustsattelbremse. In den beiden Bohrungen des Sattels sind Hülsen aus Gummi eingesetzt. Weil Gummi auf Stahl eine viel zu hohe Reibung hätte, sind dazwischen noch längs geschlitzte Hülsen aus Teflon eingeschoben.
Es handelt sich daher um Gleitlager, die trocken geschmiert werden. Öl und Fett sind unerwünscht, weil sie den Reibwert erhöhen. Das Gummi kann quellen und mit der Zeit bildet der Abrieb der Bremsbeläge damit eine Schmiere, die die Teflonhülsen kaputt macht. Wenn man die Beläge erneuert, sollte man diese Gleitlager reinigen. Dazu muss man die Stahlhülsen erst hinausdrücken. Die Teflonhülsen innen reinigt man am besten mit Wattestäbchen und Spiritus (das Gummi wird nicht angegriffen).
Die Gleitlagerkombination Teflon/Stahl hat am Anfang einen hohen Reibwert. Erst mit der Zeit und einigen Bewegungen im Lager setzten sich Teflonpartikel auf dem Stahl ab. Daher sprüht man die Stahlhülse vor dem Einsetzen mit Teflonspray ein.
Wenn ein Gleitlager verschlissen ist, baut man ein neues ein (eine Seite 11 €). Das ist aber eine Arbeit für Fortgeschrittene.
Neben dem Sicherheitsgewinn bringt diese Arbeit auch noch Spritersparnis. Beläge, die immer reiben, kosten Sprit.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Hey Leute!Wär toll wenn wer was weiß,sonst geb ich den Kram zurück! 😁
Naja wenn man sich die BJ`re auf deinem Bild anschaut würde ich das zurück geben und mir das passende Set kaufen!
Die Teflongleithülsen sind da nicht umsonst drinn!Ev.ist es bei Autos neuerer Bj. ja andert aufgebaut.
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Naja,das wollt ich halt mal wissen,habe die Seats bei den Baujahren andere Bremsenaufbauten?
Kann ich nicht sagen,mir wäre das aber zu unsicher!
Was wenn es die Paste nachher Seitlich rausdrückt?
Das Spiel ohne die Hülsen ist nicht zu unterschätzen!
Warum ein Risiko an den Bremsen eingehen?
Ich kante mal einen der Hat die Hülsen weggelassen (war am Wochenende) da die kaputt waren und der hat so eine Druckpaste reingemacht,auf jeden Fall war das Bremsen dann immer ein "Erlebniss"!
Am Montag hat er sich dann gleich das Set mit Hülsen gekauft und seitdem ist Ruhe.
Etwas Silikonspray auf die Hülsen beim Einbau ist wirklich hilfreich und völlig ausreichend.
Gruß Matze
Naja,die Gummis sind ja so gut wie gleich,haben die selben Maße!
Ich werd die morgen mal wieder mitnehmen!^^
Ähnliche Themen
Habe mal bei Pex geschaut,da stehts aber normal drin als Vergleichsnummer! Die Verkaufen das eben in diesem Set mit der komischen Paste!^^
Hmm... wie auch immer,ich bleibe bei den Hülsen,ev.ist das Pastenzeug günstiger!?
Aber die Hülsen wechselt man ja nicht bei jeden Belägetausch,wie schaut es mit der Haltbarkeit der Paste aus?
Ich tausche das Set mit den Hülsen jetzt einmal und die überleben mein Auto garantiert,ev.mal sauber machen und fertig.
Gruß Matze
Echt?
Na dann erklär dochmal bitte das PEX Set,also könnte man es nun nehmen und was ist das für eine Paste?
Von der Länge sind die Nicht Gleich das ja auch die Schrauben Länger oder Kürzer sind. Ist auch die mitte des gummis nicht gleich. Mir hat mal son spinner zwei mal das Gleiche gummi verbaut und dann hatte ich den Ssch... sattel fest.
das Pex zeugs ist so ähnlich wie keramik paste. Weiß war sie wo cih die noch hatte. Ate hat das zeug in Grau . Das würde ich auch empfelen
Ich meine auch gesehn zu haben, dass der Rep.satz von VW auch nur noch ohne die Hülsen angeboten wird.
So hab eben mal mit 2 alten Originalen verglichen,die sind absolut gleich lang,die kurze für unten wie die längere für oben!
Kann höchstens sein das der Durchmesser nen Tick größer ist,die Metallhülsen gehen da leichter rein!
Na und wenn nun,wieviel Paste wird genommen,großzügig eindunken und rein damit!? 🙂
Gruß,Matze