FSI Motoren mit Gas betreiben
Hallo,
haba auf der IAA einen Stand gesehen wo die Firma Gaskit den Einbau einer Flüssiggasanlage für die FSI Motoren vorgestellt hat.
Dabei wird das serienmässige Einspritzsystem verwendet und man kann auch mit Gas starten, also Monovalent fahren.
Hört sich ja echt gut an, hat das hier vielleicht schon einer vor bei seinem FSI, oder bereits gemacht?
mfg Stephan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
du langweilst das ganze Forum hier...
Ich würde sagen,das trifft es genau auf den Punkt.
Das Wiederholen von (eigenen)Postings wird gern auch als SPAM bezeichnet und sollte gelöscht werden.Es gibt ca. 4-5 Themen über FSI Umrüstungen und alle sind von Ihnen zerstört und zerredet worden.Ich finde das äußerst schade,da auch ich über die Ablösung meines A4 gedanken mache und bei AUDI nicht um FSI komme.
Welche Beweislast hat dieses Schreiben eines Sachbearbeiters der DEKRA?
Wenn Sie hier unrechtmäßigkeit propagieren, dann möchte ich auch Beweise sehen. Die Eintragungen scheinen ja zu erfolgen.Weiterhin ist Ihre Art des verbalen Kontaktes arg grenzwertig und nicht zielführend.
Ihre Argumentation hat schon was niedliches aber auch potenzial zu einem handfesten Rechtsstreit. Ich bin gespannt wie es weiter geht, hoffe aber das Sie sich in Zurückhaltung üben bis es etwas rechtlich verwertbares gibt. Denn der hier so oft wiederholte LINK (genutzt zur eigenen Selbstdarstellung statt zur Aufklärung) ist nicht das Papier wert,auf dem es steht.
Den eigentlichen Grund Ihrer Aversie gegen FSI Umrüstungen würde ich gern noch erfahren.Was veranlasst einen (hoffentlich) geistig erwachsenen Menschen,seine Zeit in so einen Krieg mit der Industrie zu investieren.Es gibt ja keine rechtliche Grundlage auf der Sie handeln können.Gibt es da ein persönliches oder geschäftliches Interesse hinter der Sache?Ihre Vorliebe zu Vialle und Abneigung gegenüber BRC und Voltran ist unübersehbar.
119 Antworten
Nicht nur Direkteinspritzer von VW sind möglich...
Gibts denn schon TFSI und FSI die 50.000 km und mehr problemlos auf Gas hinter sich gebracht haben?
Umbauen kann man viel, die Haltbarkeit ist das Entscheidende.
jetzt weiss ich aber immer noch nicht warum der umrüster (zumindest im moment)
keinen FSI umrüstet - was macht dem da probleme bei der maschine ?
mfg
loomi
Zitat:
Original geschrieben von Loomi
jetzt weiss ich aber immer noch nicht warum der umrüster (zumindest im moment)
keinen FSI umrüstet - was macht dem da probleme bei der maschine ?mfg
loomi
Ähnliche Themen
@VW-Heizer:
Klasse Beitrag, ist das Zauberschrift 😉 😁
Hallo,
hier (im Anhang)mal etwas Interessantes zum Thema TFSI und Gas:
MfG.
dann hoffen wa mal, das da nen paar andere Händler nachziehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Hallo,hier (im Anhang)mal etwas Interessantes zum Thema TFSI und Gas:
MfG.
Hallo Basti16,
leider kann ich deinen Anhnaf nicht öffnen.
Kann man den sont irgendwo nachlesen?
Gibt es denn jetzt hier schon jemand der einen Gas FSI fährt?
Denn das Thema ist ja eigentlich schon was älter.
also ich habe in meinem 2.0TFSI eine LPG Anlage verbaut und noch 3 Freunde von mir 😉
Weiterhin gibt es im Bekanntenkreis einen 1.6FSI und 2.0FSI.
Zitat:
TFSI auf LPG von AUDI.pdf
Wieviel die Umrüstung kostet kann ich jetzt dem Angebot nicht entnehmen. Aber daß das angebotene Fahrzeug incl. aller aufgeführten Sonderausstattungen von einem Werkshändler (KEIN EU Reimport) für knapp 37.000 Euro angeboten wird, das weis ich (gegenwärtig erzielbarer Abschlag bei Audi 14.5 %). Wenn ich einfach nur doof die Differenz bilde erscheint mir damit das Ganze etwas Überbezahlt.
Und man wird kaum handeln können........
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
also ich habe in meinem 2.0TFSI eine LPG Anlage verbaut und noch 3 Freunde von mir 😉Weiterhin gibt es im Bekanntenkreis einen 1.6FSI und 2.0FSI.
Hallo,
welche Anlage(n) wurden denn verbaut und wieviel Kilometer damit abgespult.
Gibt es Erfahrungen bzgl. Einstellungen (wieviel Sprit wird gegen Verkokung der Düsen zusätzlich eingespritzt) und wie laufen die Direkteinspritzer auf Gas?
Schon mal vielen Dank für Deine Antwort!
Pantry
Momentan werden VOGAS Steuergerät, Voltran/ Tomassetto Verdampfer und Kehein Düsen für die 2.0TFSI verwendet.
5-7% Benzinbeimischung reichen aus. Im Leerlauf laufen sie komplett auf Benzin. Für gechippte bzw. mehr als 240PS und nur ein Verdampfer wird ab 4000u/min mehr Benzin beigemischt ( bis 50% bei Nenndrehzahl).
1.6FSI und 2.0FSI kommen ohne das aus und haben normale Voltran 1Z Düsen.
Hallo Diesel-Wiesl,
Danke für die Aussagen. Wie viel Km haben diese "einfachen" FSI schon gelaufen? Gab es da vielleicht ernennenswerte Probleme?
Schliesslich sind solche Fahrzeuge noch ein "bisschen" Versuchskaninchen, nicht war? Weisst Du vielleicht ob die Besitzer dafür bezüglich Preis und Garantie Sonderbedingungen bekommen haben? Wären die bereit sich auch hier und beim Sprit Monitor zu melden? Und sorry wenn das sich ein bisschen mistrauisch anhört, wie könnte man dafür sorgen dass die Angaben auf Echtheit überprüft werden können? Aus meiner Sicht würde das für viele Interessenten höchst nützlich sein. Wie Du weisst, gibt es Leute die sich vehement gegen dem Mischbetrieb aussprechen, und auch Berichte von gutmeinende Leute in Zweifel ziehen. Sie aussern sich sehr kritisch nicht nur bezüglich der Rechtslage, die nicht genügend geklärt ist, aber auch bezüglich Haltbarkeit und Wirksamkeit des Split-Fuel Prinzips. Man sollte solchen Aussagen, selbst wenn Sie in der Form vielleicht nicht immer vollendet sind, nicht in den Wind schlagen.
Mein Ziel ist nicht hier die Diskussion diesbezüglich wieder zu entfachen. Die ist bis jetzt eher steril und unhöflich gelaufen, und jeder Thread ist dadurch kaput gegangen. Ich glaube einfach das die Interessenten gut informiert sein sollten bevor Sie sich auf diese Art Anlagen für Ihre DIs einlassen. Eine Lösung für DIs wird gebraucht, obwohl ich es persönlich schade finde die ganze Technik durch eine Saugeranlage zum Unnützen machen zu müssen um von den Vorteile des Autgases zu profitieren.
MFG
Jan
Meine Güte, das klingt nach einem heftigen Gebastel, Steuergerät, Verdampfer u. Düsen...alles von separaten Herstellern....
Und Deine Bekannten fahren alle diesen Voltran/Vogas Mix?
Bisher bieten Ilg und der bei mir in der Nähe ansässige Drillisch eine Komplettlösung von BRC an....also ein völlig anderer Hersteller, dafür Steuergerät u. Verdampfer (Genius Max) aus einer Hand, Düsen weiß ich nicht....
Leerlauf auch auf Benzin, Leerlauf geht also dann offenbar beim TFSI nicht gut auf Gas...d. .h die Anlage schaltet im Stadtbetrieb permanent um zwischen Benzin und Gas mit Benzin-Zumischung.....
Vom Leistungsbereich soll der Genius Max bis 185 KW reichen...zudem die (gechippten) 240 PS schließlich erst DEUTLICH über 4000 umin anliegen dürften...
Bin ja mal gespannt, ob man in der nächsten Zeit noch von mehr Umrüstherstellern hört (Vialle, Icom, Prins usw) und erst recht, ob die Serienarchitektur genutzt werden kann(ein Umrüster wirbt damit!!!, allerdings noch nicht serienreif!) oder ob weiter Gas nur in die Saugrohrbrücke eingespritzt oder eingeblasen werden kann, statt es gleich flüssig durch die Serieneinspritzventile zu jagen....