FSI Motoren mit Gas betreiben
Hallo,
haba auf der IAA einen Stand gesehen wo die Firma Gaskit den Einbau einer Flüssiggasanlage für die FSI Motoren vorgestellt hat.
Dabei wird das serienmässige Einspritzsystem verwendet und man kann auch mit Gas starten, also Monovalent fahren.
Hört sich ja echt gut an, hat das hier vielleicht schon einer vor bei seinem FSI, oder bereits gemacht?
mfg Stephan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
du langweilst das ganze Forum hier...
Ich würde sagen,das trifft es genau auf den Punkt.
Das Wiederholen von (eigenen)Postings wird gern auch als SPAM bezeichnet und sollte gelöscht werden.Es gibt ca. 4-5 Themen über FSI Umrüstungen und alle sind von Ihnen zerstört und zerredet worden.Ich finde das äußerst schade,da auch ich über die Ablösung meines A4 gedanken mache und bei AUDI nicht um FSI komme.
Welche Beweislast hat dieses Schreiben eines Sachbearbeiters der DEKRA?
Wenn Sie hier unrechtmäßigkeit propagieren, dann möchte ich auch Beweise sehen. Die Eintragungen scheinen ja zu erfolgen.Weiterhin ist Ihre Art des verbalen Kontaktes arg grenzwertig und nicht zielführend.
Ihre Argumentation hat schon was niedliches aber auch potenzial zu einem handfesten Rechtsstreit. Ich bin gespannt wie es weiter geht, hoffe aber das Sie sich in Zurückhaltung üben bis es etwas rechtlich verwertbares gibt. Denn der hier so oft wiederholte LINK (genutzt zur eigenen Selbstdarstellung statt zur Aufklärung) ist nicht das Papier wert,auf dem es steht.
Den eigentlichen Grund Ihrer Aversie gegen FSI Umrüstungen würde ich gern noch erfahren.Was veranlasst einen (hoffentlich) geistig erwachsenen Menschen,seine Zeit in so einen Krieg mit der Industrie zu investieren.Es gibt ja keine rechtliche Grundlage auf der Sie handeln können.Gibt es da ein persönliches oder geschäftliches Interesse hinter der Sache?Ihre Vorliebe zu Vialle und Abneigung gegenüber BRC und Voltran ist unübersehbar.
119 Antworten
Sobald FSI geht ist TFSI kein Problem mehr.
Sehe ich auch so. Ob nun noch nen Turbo dranhängt oder nicht sollte keine Rolle spielen.
Moin Moin,
das es technisch machbar ist, haben ja nun mittlerweile viele Umrüster gezeigt. Ob es wirtschaftlich ist einen (T)FSI anstatt einem normalen Motor umzurüsten, dazu hat sich bisher keiner geäußert - mal abgesehen davon, dass es irgendwann sicher nur noch diese Motorengeneration (oder neuere folgend) in Neuwagen geben wird. Wirtschaftlich im Sinne des Verbrauchs, amortisieren wird sich die Sache bei aktuellem Stand der Gesetzeslage sowieso.
Schauen wir mal ... aber grundsätzlich positive Entwicklung *daumenhoch*
Schöne Grüße Michael
Zitat:
Original geschrieben von tunnelraser
Moin Moin,das es technisch machbar ist, haben ja nun mittlerweile viele Umrüster gezeigt. Ob es wirtschaftlich ist einen (T)FSI anstatt einem normalen Motor umzurüsten, dazu hat sich bisher keiner geäußert - mal abgesehen davon, dass es irgendwann sicher nur noch diese Motorengeneration (oder neuere folgend) in Neuwagen geben wird. Wirtschaftlich im Sinne des Verbrauchs, amortisieren wird sich die Sache bei aktuellem Stand der Gesetzeslage sowieso.
Schauen wir mal ... aber grundsätzlich positive Entwicklung *daumenhoch*
Schöne Grüße Michael
Wirtschaftlich rechnet tut sich das dann bei mir auf jeden Fall noch da:
Super momentan 1,389€ kostet und LPG NUR 0,458 € 😁 ! ! ! Und umweltfreundlicher ist es auch noch.
Ähnliche Themen
www.autohaus-ilg.de/index.php?...
Langsam wirds Zeit das es mit den DI Motoren bzw FSI und TFSI voran geht
Ich hätte mir sonst einen der Letzen 1,8T noch mal geordert um möglichst lange
mit Günstigen Sprit fahren zu können
so wie es jetzt aussieht kann ich mir den Not gedrungenen Kauf Sparen
und wechsle dann beim nächsten auch ins FSI Zeit Alter
Es tut sich wieder was. Bitte weiter unten lesen. Da wirds dann aktuell.
http://www.seat-leon.de/vboard/showthread.php?t=61735
Die Jungs lassen gerade einen Leon 2.0TFSI und den aktuelle S3 2.0TFSI umrüsten. Erste Fotos von der Umrüstung sind online. Fertigstellung der Wagen wahrscheinlich diese Woche. Hut ab, einer muss den Anfang machen.
Klingt alles super. Bin gespannt wie es diese Woche weitergeht.
... langsam wird es spannend. Nach der neuesten Hochrechnung werde ich in 35 Wochen (dann sind die 400.000 Pflichtkilometer meines aktuellen Fahrzeugs erreicht) zu meinem Händler gehen und einen A3 Sportback bestellen.
Bis jetzt war es die 1,6 Liter Maschine mit 75 KW. Kann ich mich innerlich schon einmal auf die 1,6 FSI Maschine mit 85 KW freuen? Ein LPG-Umbau ist auf jeden Fall vorgesehen.
Michael
Also wer sich die Technik zum Gaskit System etwas näher anschauen will kann beim DPMA mal nach den LPG Patentschriften des Herrn Winkelmann suchen. Klingt schon sehr interessant. Hab mal DE000010230958A1 ganz schnell überflogen -- was ich nicht verstehe ist wie man mit der unveränderten Motorsteuerung auskommen will.
Ich hab mir das einmal durchgelesen.
Ich vermute mal es ist wie folgt:
Wenn z. B. der Sprit mit 25 Bar an Druck eingeschossen wird, könnte man leienhaft sag ich mal den Druck um 20% bei Autogas erhöhen und schon wird denke ich mal mehr Flüssiggas eingeschossen was den 20% geringeren Heizwert ausgleicht. Somit reicht das Motorsteuergerät vollkommen aus.
Wau diese Simple idee hätte von mir sein können
Er löst das wirklich ganz einfach
Der Vordruck Für Autogas muss nur soviel höher liegen das der niedrigere Heizwert von Autogas zu Benzin ausgeglichen wird
Einziger Hacken den ich dabei sehen die Kraftstoffeinspritzpumpe muss den erhöten vordruck von Autogas aushalten
Man wird also sehen ob die Kraftstoffeinspritzpumpen dann das auf Dauer mitmachen bei Biodiesel wurde man auch erst später schlauer
übrings das ganze wurde schon im Jahre 2002 eingereicht und 2004 veröffendlicht also nicht gerade mehr Tau frisch
Aber das ganze Genial gelöst
Warum extra den Vordruck erhöhen ??? es reicht, die Einspritzmenge anzugleichen, und die Sollwerte dafür liefert die gute alte LambdaSonde!!!
Zitat:
Original geschrieben von venschla
Warum extra den Vordruck erhöhen ??? es reicht, die Einspritzmenge anzugleichen, und die Sollwerte dafür liefert die gute alte LambdaSonde!!!
Das funktioniert dann aber nur bei homogen arbeitenden FSIs, oder? Bei vielen VAG FSIs sind doch Breitbandsonde und NOx Kat verbaut weil die Teile bewusst mager unterwegs sind.
Zitat:
Original geschrieben von DSTA
Das funktioniert dann aber nur bei homogen arbeitenden FSIs, oder? Bei vielen VAG FSIs sind doch Breitbandsonde und NOx Kat verbaut weil die Teile bewusst mager unterwegs sind.
Die Mehrzahl an FSI ist homogen unterwegs da nur die ersten FSI aus dem VAG-Konzern mit dem Magerbetrieb und entsprechender Abgasnachbehandlung ausgerüstet wurden. Dem Kunden war es einerseits zu teuer und andererseits blieb der erhoffte Spareffekt aus da die Kunden "falsch" fuhren.
MfG.
hi
kann mir jemand fix erklären was besonders am FSI ist - denn mein gas umrüster sagt
"FSI - das geht nicht" kollege wollt sich n fsi kaufen und umrüsten, aber das hat sich wohl erledigt.
mfg
loomi
Anscheinend wurde sich in diesem Thread aber zu früh gefreut.
Nachdem was man momentan hört ist die Umrüstung von FSI's und TFSI's auf LPG bis jetzt noch nicht serienreif (8 Monate später) oder gibts was Neues dazu???