FSA ab 07/2012 Serienmässig - trotzdem die mit SAP Modul nehmen?
Hallo Leute,
ab 07/2012 ist ja die FSA serienmässig. Jetzt habe ich leider feststellen müssen, das das eine "einfache" FSA ist, sprich ohne SAP Modul
und daher ohne Verbindung zur Dachantenne.
Die mit eigenem Telefonmodul kostet 650.- Aufpreis.
Meine Frage nun: Lohnt sich der Aufpreis, um Telefonieren über die Dachantenne zu ermöglichen?
Wie ist die Sprachqualität der einfachen FSA? Wobei ich denke, das die noch niemand hat, da jetzt erst ausgeliefert wird?
Ich weiß echt nicht was ich tun soll! Was ist Eure Meinung?
Grüße VC
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo Leute,ab 07/2012 ist ja die FSA serienmässig. Jetzt habe ich leider feststellen müssen, das das eine "einfache" FSA ist, sprich ohne SAP Modul
und daher ohne Verbindung zur Dachantenne.
Die mit eigenem Telefonmodul kostet 650.- Aufpreis.
Meine Frage nun: Lohnt sich der Aufpreis, um Telefonieren über die Dachantenne zu ermöglichen?
Wie ist die Sprachqualität der einfachen FSA? Wobei ich denke, das die noch niemand hat, da jetzt erst ausgeliefert wird?
Ich weiß echt nicht was ich tun soll! Was ist Eure Meinung?Grüße VC
Du bekommst auch bei der Aufpreis Variante kein SAP Modul. Das musst du, zusätzlich zu dem Aufpreis für die Freisprech Anlage, als Snap in für 400,00 Eur dazu kaufen.
Es wird über zwei Bluetooth Anbindungen verbunden. Eine zum Handy, die andere zum Auto.
Die Verbindung zum Auto stürzt bei mir bei längeren Gesprächen regelmäßig ab. Ist sau blöd gelöst. Kenne schon den 16-stelligen Verbindungscode auswendig. Es gibt aber keine andere Kösung für die Aussenantenne. Ansonsten greifen die anderen Snap ins das Signal nur induktiv ab. Kenne das SAP Modul von Mercedes und das Autotelefon SAP von Audi und im Phaeton. Alle sind um Längen besser als die BMW Lösung.
Telefonieren ist der grosse Schwachpunkt bei BMW. Insbesondere, wenn man wie ich, Klimakomfortverglasung hat. Empfang im Auto ohne SAP praktisch null!
Daher lebe ich mit dem SAP Snap in, obwohl er eine Katastrophe ist.
37 Antworten
Hallo crazyblack,
das Problem mit Verbindungsabbrüchen habe ich mit dem SAP Adapter nicht, auch die doppelte Bluetoothverbindung ist stabil, trotzdem ist er im Vergleich zu den SAP Lösungen von Audi eine behelfsmäßige Krücke. z.B. habe ich beim C7 die PIN Eingabe ausgeschaltet weil die dumme SAP Kiste die sich nicht merken kann.
BMW setzt eben auf Apple und das iPhone kann (noch) kein SAP.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Hallo crazyblack,das Problem mit Verbindungsabbrüchen habe ich mit dem SAP Adapter nicht, auch die doppelte Bluetoothverbindung ist stabil, trotzdem ist er im Vergleich zu den SAP Lösungen von Audi eine behelfsmäßige Krücke. z.B. habe ich beim C7 die PIN Eingabe ausgeschaltet weil die dumme SAP Kiste die sich nicht merken kann.
BMW setzt eben auf Apple und das iPhone kann (noch) kein SAP.Gruß Peter
Da kann ich dir nur zustimmen. Die SAP Lösungen der anderen Hersteller sind bei weitem besser. Die Volkswagen Gruppe liegt da echt vorne. Selbst unser Phaeton hat das perfekt integriert. Aber auch bei Mercedes funktioniert das mit einem externe Adapter sehr gut.
Ich verstehe auch nicht, warum BMW das Thema SAP-Telefonie so stiefmütterlich behandelt. Auch werde ich nie verstehen, warum es keine Kabelverbindung zwischen Snap-in Adapter und FSA gibt. Warum muss man das ausschließlich mit Bluetooth machen, so dass der Adapter zwei Funkverbindungen aufbauen muss.
Denke mal meine Abbrüche lagen dann doch am Auto. Hatte ja auch öfters schwarze Bildschirme und komplette Ausfälle des Innenraum-Bus. Da hat BMW 3 1/2 Wochen lang alle Steuergeräte getauscht. Trotzdem hatte der noch eine Macke. Hoffe mal, mein F11 hat die Probleme dann nicht mehr. Es macht mir ja Hoffnung, dass die Abbrüche bei anderen anscheinend nicht vorkommen.
Ich für meinen Teil hab es so gelöst:
Über ein zweites iPhone 4 (mittlerweile günstig im einschlägigen Internet-Auktionshaus), das im Media Snap-In mit Lüfter im Auto liegt, baue ich die Verbindung via Bluetooth auf. Über den Dock-Connector erfolgt nur die Musik und Videoausgabe + das Aufladen. Im iPhone ist eine Multisim ohne PIN, dafür hat das Gerät einen Sperrcode.
Wenn das iPhone in der Schale ist, ist der Empfang zwischen ein und zwei Balken besser, Klimakomfortscheibe ist verbaut. Abends ist der F11 recht nahe am Haus geparkt, weshalb es möglich ist über WLAN das iPhone zu synchronisieren und so neue Inhalte auf das Gerät aufzuspielen.
Die Erreichbarkeit ist stets gegeben, da beide Telefon synchron klingeln. Verbindungsabbrüche zwischen Telefon und Auto hatte ich noch nie, auch bei sehr langen Fahrten ohne Pause nicht.
Gruß finn
Alter Schwede. Nicht schlecht.
D.h. aber aus dem Stans heraus auch:
650,-- + 400,-- + weiteres iphone ?!?!
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Doerk5
Alter Schwede. Nicht schlecht.
D.h. aber aus dem Stans heraus auch:
650,-- + 400,-- + weiteres iphone ?!?!Gruß
Nee, er hat gespart 😉
178,00 Eur für den iPhone Media Snap-in statt 400,00 Eur für den SAP Snap-in.
Ich hatte eine solche Lösung auch angedacht, aber dann habe ich immer noch keinen richtigen Außenantennenanschluss. Nur diese induktive Koppelung mit dem Snap-in.
@finn83
Die Abbrüche habe ich nur mit dem SAP Snap-in bei langen Telefonaten. Die Fahrtdauer ist egal. Wenn ich lange unterwegs bin und nur kurze 2-3 min Telefonate habe, klappt der auch. Telefoniere ich aber mal länger als z.Bsp. 15 min am Stück, kann die Verbindung mal zusammenbrechen.
Mit dem Media Snap-in habe ich das Phänomen nicht. Daher gehe ich ja davon aus, es hängt an dieser doppelten Bluetooth-Verbindung.
Schade, denn der SAP Adapter sendet mit eigenem S/E-Teil und 8-Watt Leistung. Da hat man in Regionen Empfang, die sonst als Funkloch beschrieben werden. Außerdem keine Strahlung im Auto, da richtiger Antennenanschluss und keine Probleme mit der Doppelverglasung rundum.
@crazyblack
Mit dem iPhone und dem Adapter war es die günstigste und für mich beste Lösung im Auto zu telefonieren. Längere Gespräche sind auch kein Problem.
So gut der SAP Adapter an sich auch ist, hilft es nichts, wenn er nicht vollumfänglich funktioniert.
Ich weiss, das Thema ist schon ein paar Monate her.
Könnte es sein, dass "die dumme Sap Kiste merkt sich den Pin nicht" daran liegt, dass man im Handy einstellen muss, dem Bluetooth Remote Gerät (BMW12345) den Zugriff automatisch zu autorisieren?
Ist in meinem Samsung so, dass ohne diese automatische Authorisierung bei jedem Einloggen nach der Sim gefragt wird, bzw. gefragt wird, ob der Zugriff autorisiert wird.
Bei Samsung ist das unter "Bluetooth", dann Gerät (BMW 12345) anwählen und dann "Optionen", dann "Zugriff automatisch autorisieren"
Andreas