FS ist drin aber irgendwie kommt da nicht viel
Dieses Wochenende hab ich mein FS (Eton Pro 160X) endlich eingebaut. Aber der wahnsinn ist es auch nicht. Ich kann kein unterschied zu vorher feststellen. Ich hatte die Orginal lautsprecher vorher 2 wochen an der einer Alpine 3548. Da hab ich einen unterschied zum radio gehört.
Ich hab in jeder Tür 5 Bitumenmatten aufs Außenblech gebabbt. Ich werde allerdings nochmal in jede tür min. 5 auf zwischenblech und Türverkleidung kleben. Die Lautsprecher sind bei mir leider in der Türverkleidung verschraubt.
Woran kann es liegen, dass so gut wie kein Bass kommt. Der meiste rumms kommt aus den 13 seriencoax von hinten. Wenn ich die abstell kommen einem die Tränen.
Das LS in der Türverleidung scheiße sind weiß ich. Werde die wohl irgendwann in die Tür bauen müssen. Trau mich da aber nicht so rann weil ich da ja am blech schneiden muss. Der Gain-regler ist auf minimum. Geht da der Bass verloren. Werde morgen mal meine Next Q24 dranhängen. vielleicht kommt dann mehr.
Der Magnet der LS sitzt sehr nache am Türblech. Wird dadruch irgendwann gestört. Wenn man die Hand davor hält, merkt man schon etwas Wind. Aber der Tiefton ist einfach enttäuschend. Kein Bass, meiner Meinung nach scheiß Klang.
Idee von mir:
Also irgendwas muss ich vorne machen, weil sonst hät ich mir die arbeit und das Geld sparen können. Aber mir kommt da eine Idee für hinten. Kann ich dort in die Seitenteile 13 Tieftöner bauen falls es sowas gibt, bze mit etwas gebastel bring ich da auch 16er rein. Weil dort sitzen die Quäker in einer stabilen aufnahme und nicht in der Verkleidung.
52 Antworten
hochpassfilter * filtert tiefe töne raus * also für hochtöner
tiefpassfilter * filtert hohe töne raus * also für tieftöner
@bär ich bemerke keinen klanglichen unterschied beim subsonic 25hz.....mal sehen wie das beim dls sub und amp ist. oder kannst du mir das besser erklären bin da noch nicht sooo bewandert.
bye
Naja, die Transienten wirds dir halt verhauen. Ob man das wirklich hört... ist fraglich. Bei 25Hz. I würds einfach aus Prinzip nit machen, weils mich quasi geistig fertig machen würde
Aber ich bin halt auch boof 😁
BÄR
könnt ihr mir bitte nochmal explizit sagen, welche filter für den sub und welche für das FS aktiv sein müssen? will das jetzt endlich auch wirklich richtig einstellen und nich wieder fehler machen^^ zudem bin ich auch noch schwer von begriff heute... geht gar nich 😁
mach erstmal genau so wie ich es gezeigt und geschrieben hab nur das du den hpf beim sub auf off stellst.
bye
Ähnliche Themen
aber hpf beim sub auf off deckt sich nich mit deinen markierungen auf dem bild, oder ich versteh es total falsch?!
warum den sub denn eigentlich an "front input" anschliessen? oder isses egal ob der an front oder rear is?
welche filter beim sub einschalten?
welche beim FS?
mehr möcht ich nich wissen und nerv auch nich weiter 🙂
also sub LPF 50-80hz je nach geschmack
frontsystem ab HPF 50-80hz je nach subeinstellung.
gain auf min dann hu auf maximallautstärke. dann drehst du solange das frontsystem (gain) auf bis es verzerrt und wieder ein stück zurück bis es wieder gut klingt. jetzt das gleiche mit dem sub.
so und net anders. 😉
die schaltung entsteht wegen der weichenmöglichkeiten deiner stufe.
bye
also beim sub keinen HPF einschalten?
und beim FS keinen LPF?
ja genau! 😉
ja fett, dann haben wir das ja schomma geklärt 😁
vielen dank für deine mühe mir das alles begreiflich zu machen 🙂
hi
das war aber ne schwere geburt. a propos kickbass: hab in sinsheim das kleine impact-car gehört, mit den 3 20er kickbässen vorne und irgend so nem monster hinten: die wollten da keinen reinsitzen lassen, aber hab sie dann auf angloitalienisch beschwatz und durft mir dann gigi d'agostino zum besten geben, da is mir dann beinah der hut weggesprungen so gut ging das ab dort.
(und das cerwin-verga car war diesmal auch sehr toll)
catRulz
möp
dieser Thread hat mich jetzt sehr beunruigt in sachen fs verbauen...
fahr ja nen audi 80. so hab mir mal dobos gebaut.. hab "NOCH" das Canton RS2.16 drinn. So
1. wenn alles normal läuft hört man ein nicht so tolles geräusch von den tmts beim einen stärker beim andern nicht so arg. es hört sich an wie wenn ein lautsprecher krpiert also wie wenn er verzerrt. wie wenn er zuviel leistung bekommt....
wenn ich den ls aus dem dobo nehm is das nicht mehr so.
daraus schloss ich das die dobos mist sind und nicht dicht sind. weil wenn man drüber langt kommt überall luft raus.deswegen bau ich mir jetzt neue und richtig gscheite, mit mdf und gfk usw.
hab grad angfange...
erste Frage:
kann man die dobos überhaupt auf der Türpappe fest verschrauben? vlt. lags eventuell auch daran. aber wenn ich die dobos von hinten verschraub müsst doch gen. die waren schon stabil. ls sind nämlich nicht an der karrosserie sonder auf den dobos. aber alles war sehr stabil als es drann war. es sind ja auch in den blechen keine löcher drinn wo ich was reinbauen könnt.
so 2.
wie is das mim volumen und innen drinn wenn ich in den dobos volumen hab und dahinter auch noch.
also ihr kennt hoffentlich einen audi 80 da sind ja an den türen die ablagefächer.
wenn man die wegmacht und da was dicht draufbaut hat man ein tolles volumen da in der türpappe so mulden sind.
meine ersten dobos waren so das die ls nur in die mulde spielten und kein großes volumen haben vlt 1-2 l.
bei den nächsten wäre es so das sie noch unter die gfk schicht spielen würden.
was is besser? wieviel volumen bäuchte ich so grob. mehr oder weniger?
hi
volumen so 8liter bis maximales türvolumen. wenn du es bei deinen wissen möchtest telefonier mal mit canton 😉
wenn du die dobos baust achte halt von der planung her von anfang an dafauf das du die teile auch richtig fest mit der für verbinden kannst. also das das gesammte werk sich auch noch gegenseitig stabilisiert.
bye
stabil drauf baun kann ich es. ich verschraub die dobos von hinten mit schrauben ^^ will nur grob das volumen wissen. keine Zahl nur was besser wär...
umso größer umso besser......das wollte ich wissen 😁
ich weiss ich habs ein wenig unverständlich geschrieben.
😁
najo ich hoff mal das dann das geräusch weg geht hab vorher au nur billiges holz verwendet. glaub so osb3 oder so *duck*
ok dann lass ich die ins komplette volumen spielen. is eh net für lang dann komtm ein schönes fs her.
das canton gefällt mir eh nicht.
alex bin immer noch mit dem helix voll begeistert... obwohl ich mir letztens fast den dd vom hans genommen hätte....... nur lags an der stufe... 😁
*edit*
noch ne frage. ich wollt heut eigendlich schon mit dem gfk werkeln anfangen.
nur heut spielts wetter irgendwie net mit. da ich zum erstenmal damit arbeite und ich mal auf die verarbeitungsanweisung gekuckt h´ab, wollt ich wissen ob die verarbeitungstemperatur eine große rolle spielt. weil es steht drauf das ich damit nicht unter 18° temperatur arbeiten soll.
meinsch ich könnt des trotzdem riskiern und mit e weng mehr härter ausgleiche?
oder warte? ich hab drauße 15 grad oder so......
Zitat:
Original geschrieben von D00M_
*edit*
noch ne frage. ich wollt heut eigendlich schon mit dem gfk werkeln anfangen.
nur heut spielts wetter irgendwie net mit. da ich zum erstenmal damit arbeite und ich mal auf die verarbeitungsanweisung gekuckt h´ab, wollt ich wissen ob die verarbeitungstemperatur eine große rolle spielt. weil es steht drauf das ich damit nicht unter 18° temperatur arbeiten soll.
meinsch ich könnt des trotzdem riskiern und mit e weng mehr härter ausgleiche?
oder warte? ich hab drauße 15 grad oder so......
mumpitz, das ist ne empfehlung 😉
hab auch mit gfk im winter gearbeitet. mach aber nicht mehr härter rein, dann vreckt dir das zeug auf der rolle oder es schlägt blasen. verhältnis von 1-2 % solltest schon beibehalten.
jipeeeeee also ran ans werk ^^