Frust beim Umstieg vom Passat 1.8 TSI B6 auf Passat 1.8 TSI B7

VW Passat B7/3C

Hallo!
Letzten Montag hatte ich meinen neuen Passat 1.8 TSI (Highline) in Wolfsburg abgeholt.
Nun habe ich nach den ersten Tagen echten Frust und bin sehr enttäuscht vom neuen Modell, gegenüber dem alten B6.
Im Folgenden möchte ich hier die Gründe aufzählen:
1) Der 1.8 TSI Motor bringt bei weitem nicht die Leistungen des B6 1.8 TSI Modells. Es mangelt an Sportlichkeit, Durchzugsvermögen und die Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht (bei ca. 205km Tacho) ist Schluss in allen Gängen, wo der B6 gerne 235km/h lief. Es ist so, als ob ein zu kleiner Motor verbaut wäre, ist es aber nicht. Der alte B6 fährt in einer anderen Leistungsliga.
2) Das Dynaudio Soundsystem ist verbaut, im B6 ebenfalls. Im direkten Vergleich spielt das System im B7 (nun andere Speaker!) mind. zwei Klassen unter der klanglichen Performance der Anlage im B6. Der Klang ist spitz, topfig, aggressiv und hat wenig Tiefbass. Es kling vergleichsweise unausgewogen, kaum räumlich los- und aufgelöst und einfach nervig. Besonders bei höheren Lautstärken ist es ein vergleichsweiser Grauß für die Ohren. Beide Systeme sind 100% linear eingestellt.
3) Das RCD510 ist von der Bedienung her ein klarer Schritt zurück hinsichtlich der Bedienbarkeit der Funktionen:
a) Es ist keine direkte Auswahl einer CD, wie im B6 einfach Kopf drücken, möglich
b) Alle CD's auswerfen und alle CD's laden ist ersatzlos entfallen.
c) Anschliessen meines MP3 Players (Samsung T10) via USB tut nicht, er wird nicht erkannt, sondern nur geladen. Ein USB Stick tut, aber wer will schon seine ganze Musik doppeln?
d) Die Bedienung via Touchscreen ist generell im Auto ungeeignet, da sie den Fahrer vom Fahren ablenkt. Aber auch hier musste wohl VW dem kurzweiligen Modetrend der Fingerbedienung mit all den Nachteilen folgen.

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und kann obige Probleme nachvollziehen?

Vorallem Punkt 1. (Motorleistung) ist so enttäuschend, dass ich dem Händler jetzt den direkten Vergleich der Fahrzeuge anbiete. Er wird sich wundern. Wer hat hier im Forum auch so einen schlappen 1.8 TSI mit gefühlten 30% Minderleistung?

Zu Punkt 2. (Dynaudio) Der Händler meint dazu, die hätten das System nochmal verbessert aber das genaue Gegenteil ist der Fall! Dynaudio hat hohe Reputation und zuhause stehen auch Dynaudio C5 Lautsprecher. Demzufolge kann es hier nicht mit rechten Dingen zugehen und sehr gute Systeme deart verschlimmbessert worden sein, oder? Ich werde direkt mit Dynaudio Kontakt aufnehmen...

Zu Punkt 3. (Touchscreen). Die fehlenden Funktionen sind unverzeihlich für CD Vielhörer, wie mich. Sind eventuell diese Funktionen per Softwareupdate einzupflegen? (Ich will meine sechs Knöpfe zurück!)

Um rege Diskussion wird gebeten...
Gruß, Olaf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von citius


Natürlich ist Vollgas & Vollast auch bei einem Neuwagen mit Null Kilometern erlaubt. Das weiß jeder und auch der Meister. Niemand verbietet derartiges.
Und da der Wagen auch dem Meister nicht gehört udn Du ja schließlich Minderleistung bemängelst.... 😁

Hier noch mal für alle, was die BA zum Einfahren sagt.....

Aber wie gesagt, jeder wie er möchte.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


in der neuen AB ist was drin über den 1.8 TSI (Dauertest Skoda Yeti).
Gemessene Leistung: 150 PS.
Sonst haben die sich seltsamerweise bedeckt gehalten über den Motor.
Kein Wort zum Verschleiß. Nur das der Turbolader durchgehalten hat.

Heftig...v.a. wenn man bedenkt, das die guten alten TDIs deutlich nach oben gestreut haben und sich natürlich auch so angefühlt haben. Da bringt einem die "bessere" Laufruhe auch nichts, wenn es nicht mehr voran geht.

Und das ein turbo sogar 100tkm hält, ist wohl eher zu erwarten und das Mindeste, als das es überhaupt erwähnenswert wäre...

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


in der neuen AB ist was drin über den 1.8 TSI (Dauertest Skoda Yeti).
Gemessene Leistung: 150 PS.
Sonst haben die sich seltsamerweise bedeckt gehalten über den Motor.
Kein Wort zum Verschleiß. Nur das der Turbolader durchgehalten hat.

Das hat mich in der Tat auch gewundert. Zwar innerhalb der Toleranz, aber für einen Turbomotor doch eher ungewöhnlich. Die GTI-Motoren streuen ja allgemein recht gerne nach oben, das hätte ich vom 1.8TSI auch erwartet.

Ansonsten stand im Test aber schon, dass der Motor viel Freude gemacht hat, wenig Verschleiss zeigte und im Wandschrank-Yeti säuft.

Anstelle des TE würde ich ganz einfach mal eine Leistungsmessung machen lassen.

Die Leistungsmessung wird sicher ergeben: im B6 166PS und im B7 153PS... Alles noch innerhalb der Tolleranzen. Probieren kann man es sicher, aber ich denk VW wird das kalt lassen, da kein Mangel. Viel Glück.

Zitat:

Original geschrieben von Olaf Gehrmann


Nur mal zur Info: Der Meister der Werkstatt hat den Wagen so auch am Dienstag auf VMax getestet und ohne schlechtes Gewissen aufs Gas gedrückt. Er weiss wohl was erlaubt ist...
Am kommenden Mittwoch findet dann der Vergleich zum B6 statt, um ein abschliessendes Ergebnis zu erhalten und die Reklamation zu untermauern.

Natürlich ist Vollgas & Vollast auch bei einem Neuwagen mit Null Kilometern erlaubt. Das weiß jeder und auch der Meister. Niemand verbietet derartiges.

Und da der Wagen auch dem Meister nicht gehört udn Du ja schließlich Minderleistung bemängelst.... 😁

Ähnliche Themen

Mal ne Frage an die Passat B7 Fahrer mit 1.8 TSI Motor:
Wer hat den wirklich zufriedene Fahrleistungen erreicht (also GPS Geschwindigkeit 218km/h oder besser = Tacho ca. 230km/h)?

Zum Dynaudio System im Detail:
Es scheinen im Vergleich zum B6 andere Speaker verbaut zu sein.
Der Hochtoner hat jetzt als einziges System den 'Dynaudio' Schriftzug.
Desweitern ist der Basslautsprecher jetzt ohne hochwertige Zierleiste und alles in der Tür ist jetzt ein weniger stabiles 'Plastik-Gehäuse', was deutlich mehr 'poltert' als im B6.
Ok, im B6 hatte das System noch 2145,- extra gekostet, im B7 nur noch 1200,-. Vielleicht erklärt ja die Preisdifferenz die schlechtere Qualität?

Zitat:

Original geschrieben von citius


Natürlich ist Vollgas & Vollast auch bei einem Neuwagen mit Null Kilometern erlaubt. Das weiß jeder und auch der Meister. Niemand verbietet derartiges.
Und da der Wagen auch dem Meister nicht gehört udn Du ja schließlich Minderleistung bemängelst.... 😁

Hier noch mal für alle, was die BA zum Einfahren sagt.....

Aber wie gesagt, jeder wie er möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen