Frust auf der BAB
Hallo zusammen!
Da ich Vielfahrer bin (zw. 60.000 - 150.000 km p.a.), muß ich mit Erschrecken einen Trend feststellen:
1. Viele halten es nicht mehr für notwenig, beim Spurwechsel den Blinker zu setzen!
Gut - ich könnte es verstehen, wenn man vorausschauend fährt und weit und breit kein anderes Fahrzeug zu sehen ist. Aber da kommt man von hinten angerauscht und plötzlich ziehen diese A... vor einem in die Spur. Gäben sie einem die Chance durch das Anzeigen der Überholabsicht, könnte man immernoch rechtzeitig die eigene Geschwindigkeit verringern.
2. Sehr viele haben scheinbar Angst, das Rechtsfahrgebot zu beachten!
Kann man denn nicht die Lücken rechts nutzen, wenn von hinten mehrere Autos mit weitaus höherer Geschwindigkeit ankommen? Ich verlange ja nicht, daß einer sich ausbremsen lässt, nur damit ich noch schneller vorankomme - aber oft ist es so, daß die rechte Spur frei ist und ein Schneller von einem noch Schnelleren ausgebremst wird, nur weil der Mittelspurfahrer meint, er müsse in aller Ruhe seine Kreise ziehen...
3. Einge meinen, ihren Geschwindigkeitsüberschuss von ca. 6 km/h durchdrücken zu müssen!
... dabei wird man selbst ausgebremst, weil der Andere es natürlich nicht rechtzeitig an einem vorbeischafft (dabei blinkt der eigene Blinker sich schon heiß). Kann man da nicht etwas dezent vom Gas gehen, um dem anderen Verkehrsteilnehmer das gefahrlose Überholen zu ermöglichen?
Es ist echt traurig zu sehen, wie viele mit Scheuklappen herumzufahren scheinen. Vorausschauendes, partnerschaftliches Verhalten ist besonders auf der BAB überlebenswichtig!
Ich bin überwiegend sehr flott unterwegs - habe jedoch keinerlei Probleme, auch einen LKW überholen zu lassen, wenn er es rechtzeitig anzeigt, so daß ich nicht wie wild in die Eisen gehen muß.
Aber warum funktioniert das bei manchen Leuten nicht? Gedankenlosigkeit? Furcht? Neid? Mangelndes fahrerisches Können? Unsicherheit? Unwissen? Nichteinschätzenkönnen von Entfernung und Geschwindigkeit? Resignation? Egomanie?
Dabei macht es so viel Spaß, zügig unterwegs zu sein und dabei auch partnerschaftlich zu fahren. Das Motto sollte lauten: Leben und leben lassen (oder besser fahren und fahren lassen)! 🙂
481 Antworten
@Drahkke:
Was allerdings nur sporadisch eingehalten wird.
Macht aber nichts, weil man in den USA eh wesentlich gelassener fährt idR.
Und auch das kann IMHO nur dann vernünftig funktionieren, wenn ein relativ niedriges Tempolimit besteht. Sonst besteht einfach die große Gefahr von Missverständnissen zwischen Ausweicher und Überholer, die dann zum Unfall führen.
(kennt ihr die Geschichte von den zwei Radfahrern, die aus 100m Entfernung aufeinander zu fahren und jeweils abwechselnd zur einen und zur anderen Seite ausweichen, bis sie sich dann doch treffen?)
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
(kennt ihr die Geschichte von den zwei Radfahrern, die aus 100m Entfernung aufeinander zu fahren und jeweils abwechselnd zur einen und zur anderen Seite ausweichen, bis sie sich dann doch treffen?)
Das kenn ich nur persönlich aus dem Supermarkt oder so. Recht-links-rechts-links bis einer grinsend stehend bleibt und den anderen entscheiden lässt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Das kenn ich nur persönlich aus dem Supermarkt oder so. Recht-links-rechts-links bis einer grinsend stehend bleibt und den anderen entscheiden lässt. 😁
Genau den Effekt meine ich 🙂 Nur stelle ich mir das sehr unschön vor, wenn einer 100 fährt und ein anderer mit 160 von hinten kommt, der Vordermann will ausweichen und der Hintermann überholen... das mag vielleicht bei 80-100 oder 90-110 noch gut gehen, aber bei größeren Tempodifferenzen ist mir doch unser Rechtsüberholverbot lieber...
MfG, HeRo
Ähnliche Themen
Eben. Das Rechtsüberholverbot wurde nicht aus einer Laune heraus erlassen, sondern um das enorme Gefahrenpotential dieses Manövers zu eliminieren.
heute morgen auf der BAB
3 Spuren
Limit = 120 km/h
ich ganz rechts auf der leeren Spur mit circa 115 km/h und 500 Meter weiter vorne ein LKW
mittlere Spur ziemlich voll bei circa 114 - 116 km/h
linke Spur circa 100 km/h darunter einige Dauerbremser
ich habe innerhalb von 3 Minuten mindestens 50 PKWs auf der mittleren und linken Spur rechts "überholt"
alle auf der mittleren Spur haben mich gesehen und haben "dicht gemacht"
... bin trotzdem noch auf die mittlere gekommen, um den LKW zu überholen
danach wieder sofort ganz rechts auf die freie Spur
und das ganze Spiel von vorne
ICH fordere die Aufhebung des Rechtsüberholverbots bei Tempolimits auf Autobahnen
halt so wie in der Stadt
Ich fordere die Einsicht, dass wenn es links langsamer geht, man nach rechts wechseln sollte. Erst bei identischer Auslastung beider Spuren ist langsam daran zu denken wieder nach links zu fahren.
Aber wie immer, kann ich mir die Beschaffenheit der zentralen Nervensysteme meiner Mitmenschen nicht aussuchen.
Wenn „links=schneller fahren“ in der ganzen Generalität der Aussage eingebrannt ist und auch anders aussehende Situationen nicht zur Neuinterpretation der Verhaltensweisen führen, ist das eine Konstante die ich nicht ändern kann, so gerne ich würde.
Rechts "überholen" darfst du, wenn sich auf den Fahrstreifen Kolonnen bilden und du nicht schneller als 80 fährst.
Desweiteren darfst du nur -auch links- 20 km/h schneller fahren als auf dem anderen Fahrstreifen gefahren wird.
Hier ein paar interessante Gerichtsurteile die manch eine Frage ohne Diskusionen mit gefährlichem Halbwissen unnötig machen.
Beim Überfliegen ist mir allerdings aufgefallen, daß die Texte von Laien abgetippt wurden. In der Juristensprache gibt es garantiert kein absolutes Parkverbot.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
In der Juristensprache gibt es garantiert kein absolutes Parkverbot.
Da war wohl ein absolutes Halteverbot gemeint...😉
Gnz klarer Fall.
Der nötigt einen rechts zu überholen! Hupe quälen (damit er weiß das einer rechts vorbei fährt) und vorbei.
Verleiten != Nötigen. 😉
Ändert natürlich nichts daran, dass es sich hierbei um eine riesen Pappnase handelt.
Ich sehe es als Nötigung. Ich würde in diesem Fall ja GERNE links überholen, daist aber diese Pappnase schon.
Und rechts ist frei...