früherer Wasserschaden und nun Folgeprobleme?
Hallo Community,
ich habe mich nun extra mal angemeldet, weil es hier nach längerem Lesen so aussieht, als wären wirklich Experten - und zwar sogar noch auskunftsfreudige - hier zugange, die mir vielleicht helfen können.
Problem heutzutage bei meinem 2l Benziner mit 140Tkm:
Andauernd Elektronikprobleme.
Vielleicht der Hintergrund / Auslöser:
Ein Wasserschaden vor ziemlich genau 2 Jahren.
Falls sich das tatsächlich als Grund herausstellen sollte, werde ich wohl ziemlich sicher kein AUto von VAG kaufen. Dann stünde fest, dass "die" zu idiotisch sind. Verzeihung für den Ausdruck - aber ich war damals schon so wütend...
Die Überschwemmung ist nach meinem Verständnis so entstanden, dass es vorne unter der Motorhaube einen Lufteinlass gibt, der in einem Trichter steckt, durch den etwaiges Wasser ablaufen sollte.
Da der Lufteinlass aber unterhalb des Trichterrandes liegt und der Trichter zugesetzt war, lief das Wasser fröhlich in den Lüftungskanal hinein. Dieser Trichter ist Bestandteil der normalen Wartung und wurde also wohl (hoffe ich doch) regelmäßig gesäubert.
Wenn ICH Ingenieur wäre, könnte ich mir vorstellen, den Lüftungsrand oberhalb der Trichterwand enden zu lassen, so dass unter egal welchen Umständen da garantiert kein Wasser reinlaufen könnte.
Aber ich bin ja kein Ingenieur :-)
Das Wasser stand randhoch in der "Wanne "Fußraum Rücksitz Fahrerseite". Die anderen Bereiche waren zumindest optisch nicht betroffen.
Die Symptome unmittelbar nach der Überschwemmung:
Komplette Innenbeleuchtung fiel (mit Zeitverzögerung und mit "flackern" zwischendurch) aus. (die beiden roten LED beim Innenspiegel leuchten aber nach wie vor)
Fernent- und verriegelung komplett ausgefallen
Die hintere Tür auf der Beifahrerseite ist nicht mehr am "zentralen Strang" angeschlossen. reagiert also nicht mit allen anderen Türen zusammen. Egal ob mit FB oder mit "Schlüssel im Schloss". Muss also immer manuell verschlossen bzw. geöffnet werden.
Die erste Reparatur damals sah so aus, dass nach der Trockenlegung "ein Steuergerät" ausgetauscht wurde. Welches, weiß ich nicht. Das bewirkte, dass die 3 Türen plus Kofferraumklappe nun wieder per FB zu öffnen / zu schließen waren.
Die Innenraumbeleuchtung blieb - bis heute - ausgefallen.
Ebenso ist die Tür hinten rechts weiterhin "abgekoppelt" - bis heute.
Die Innenbeleuchtung und die Tür hinten hätten (falls es geklappt hätte) so viel gekostet, dass ich darauf verzichtet hatte.
So blieb der Zustand ca. 1,5 Jahre lang. Ganz o.k. also.
Nun seit ein paar Monaten geht es aber rund x-(
Zuerst kam die Fahrerairbagleuchte (laut Diagnosegerät der freien Werkstatt) gelb.
Beim Starten war sie noch kurz verschwunden, nach recht kleinen Lenkbewegungen nach rechts kam die Lampe dann aber immer zuverlässig.
Das war dann "irgendwie" behoben (ohne Materialaustausch).
Dafür wurde das nun wirklich direkt ersetzt durch die gelbe Lampe für ESP.
Start - Lampe geht noch aus - Lenkbewegung nach rechts - Lampe leuchtet auf.
Das Diagnosegerät sagt, dass alles prima wäre.
Während das noch so geblieben war, traten plötzlich Probleme mit dem Motor auf. Leistung im warmen Zustand bei gefühlt 40PS. Höchstdrehzahl "abgeriegelt bei ca. 5.000 U/min. An der Ampel ist der Motor beim "Umstellen" auf den Fehler (kalter Zustand zum warmen Zustand) immer ausgegangen und anschließend nur mit Mühe wieder gestartet. Gefühlt wie bei einer so gut wie leeren Batterie.
Das Problem konnte (soweit) behoben werden: Ein Sensor, der eine Drehzahl misst war defekt und wurde ausgetauscht.
Aber 100% passt es immer noch nicht: es gibt 2 Drehzahlbereiche, wo es zu einem Leistungsloch kommt.
Die ESP-Lampe leuchtet nach wie vor und anläßlich des Spiegel-Eises konnte ich feststellen, dass das ASR nicht wirkt. Also die Räder drehen schön durch. (und ich auch langsam ;-)
Direkt nach dem Starten - also kalt - funktioniert das ASR allerding "ZU GUT". Beim normalen Beschleunigen wird die Leistung auf 5PS runter geregelt - so dass NIX "geht". Die ESP-Lampe flackert dann auf. (danach geht sie auf "dauerhaft an - und ASR außer Funktion"😉.
Das ist nun also der Stand im Moment:
- ESP-Lampe leuchtet "ohne Grund" nach Lenkradeinschlag
- ASR ist außer Funktion (der ESP-Ein-Aus-Schalter reagiert auch nicht - leuchtet nicht auf mein Betätigen)
- Innenraumbeleuchtung = Totalausfall
- 2x rote LED leuchten aber innen
- Tür hinten rechts kann nur manuell ver- oder entriegelt werden
- Drehzahlmessung - trotz Teiletausches - defekt
- a) kalter Motor wird beim Anfahren fast abgewürgt
- b) warmer Motor - ESP außer Funktion
Meine Frage nun also:
Ist absehbar, dass das so weiter geht? Also dass immer weiter eins nach dem anderen (Steuergeräte, die im Nassen lagen?) rostet und immer wieder neue Elektronische Probleme auftauchen können / werden?
An sich ist das Auto ja gut und mechanisch sehr zuverlässig. Und mit Autogas auch sehr sparsam unterwegs. Aber wie bei allen älteren Autos, wo die Macken losgehen - wann sollte der Schlussstrich gezogen werden?
Kann man Steuergeräte beim Schrottplatz kaufen / lassen? - das könnte eine Reparatur lukrativer machen...
Ich würde das Auto - wenn mal wieder alles rund läuft auch gerne nochmal 8 Jahre und 150 Tkm fahren. Schönes Langstreckenfahrzeug...
So - das erstmal als naja... kurze... Einführung in mein Thema.
Falls ich doch noch wichtige Punkte ausgelassen habe, fragt bitte gerne. Soweit das mein technischer (Un)Verstand erlaubt, werde ich alles beantworten.
Eine Zusatzfrage wäre die nach einem geeigneten neuen (Gebrauchten). Aber das würde dann ein eigener threat werden. WENN...
Vielen Dank und viele Grüße und bitte um GUTE Nachrichten ;-)
MatzeA
2 Antworten
Sehe ich das richtig, Dein Wagen ist durch die Lüftung in den Innenraum "abgesoffen"??
Dann sind alle Steckverbinder, Leitungen usw. im Innenraum auszubauen und zu prüfen (nur als Anhaltspunkt, bei meinem Kabelbaumproblem im Motorraum habe ich selbst kurzfristig diverse Leitungen ersetzt, die Hauptarbeit jetzt nach dem TÜV kommt nächstes Jahr, da ich jede defekte Ader vom Gerät bis zum Hauptstecker tauschen werde. Neuer KB gesamter Motorraum aber kostet 1300 Euro)!!!
So wie Du das Problem schilderst, sind diverse Leitungen korrodiert (speziell CAN-Bus ist sehr dünn und schnell durchgerottet!!!) und/oder deren Steckverbinder (das mit dem Lenkrad ist die Spiralverbindung dahinter!!) ebenfalls korrodiert/zerstört.
Es ist nicht ausgeschlossen, daß nach dem Steuergerätetausch diese wieder durch feuchte Leitungen zerstört werden!!
Du hast zwei Möglichkeiten:
1. Auto günstig verticken oder KB neu kaufen und einbauen
2. Hole Dir einen Zweitwagen, schalte diese Kiste stromlos und baue alle Innenverkleidungen aus.
Anschließend holst Du den kompletten Kabelbaum aus dem Wagen, hängst ihn ans Garagentor und prüfst jede einzelne Ader, tauschst diese entspr. aus.
Dann baust Du alles wieder ein und hast wieder ein funktionsfähiges Vehikel.
Spätestens zum TÜV-Termin muß alles laufen.
Wenn Probleme z.B. mit der Innenraumbeleuchtung auftauchen, dann liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an dem Komfortsteuergerät welches sich unter dem Teppich Fahrerfußraum befindet bzw. an dessen Zuleitungen.
In dem sogenannten Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe sind ZWEI Wasserabläufe vorhanden. Einer befindet sich unter der Batterie, der andere unterhalb des Bremskraftverstärkers. Ersterer wird ungern kontrolliert, weil man dazu mindestens die Batterie verschieben muss.
Des weiteren ist es eine Frage der Fahrzeugpflege, wer permanent unter Bäumen parkt und das Laub nicht entfernt, bekommt irgendwann ein Feuchtbiotop. Erst im Wasserkasten und dann im Innenraum!
Sehr gerne läuft das Wasser dann auch über das Kabel der Motorhaubenentriegelung in den Wagen, sucht sich den Weg über diverse Leitungen und Steckverbindungen (die dann gammeln) bis hin zu den diversen Steuergeräten.
Diesen Fall hatte ich bei meinem alten Superb auch, hatte ich glücklicherweise früh genug bemerkt. So mussten nur wenige Kabel und das Komfortsteuergerät ersetzt werden. Bei diesen Gummitüllen habe ich, nachdem die Garage nach Abnahme der Tüllen mit ca. 6-7l Wasser geflutet war, ca. 2cm abgeschnitten und damit den Abflußdurchmesser vergrößert. Zusätzlich habe ich auch noch die Durchführung für den Bowdenzug abgedichtet und seitdem war Ruhe in der Elektronik.
Dennoch immer wieder den Wasserkasten und die beiden Abläufe kontrollieren und diese Arbeit nicht der Werkstatt überlassen!