Froststopfen kaputt
Hallo Fordkenner,
habe meinen Fort titanium 1,6 seit genau 2 Jahren und 3 Monaten und jetzt 31.000 km runter. Meine gestrige Urlaubsreise endete "Huckepack" auf dem ADAC-auto. Die Werkstatt hat mir heute gesagt, die Froststopfen sind durch. Dadurch habe ich in allen 4 Zylindern das Kühlwasser. Garantie ist natürlich vorbei !! Ist das eigentlich ein üblicher Defekt bei einem "Fastneuwagen"? Hat dazu jemand Erfahrungen?
Gruß aus DD
Beste Antwort im Thema
Hallo
wie ich in meiner oberen anfrage schon geschrieben hatte, hatte ich mit meinem Fort Focus Tunier II das gleiche Problem,
habe jetzt neue Stopfen nach Rechtsstreit mit meinem Händler drinn, da es ja alles nach undichten Stopfen aussah,
und er auf Grund von Garantie die Rechnung doch übernehmen musste.
Nachdem ich aber neue drinn hatte und auch alles Beglichen war,
rief mein Händler mich an, und meinte er hätte mittlerweile mehrere Fälle dieser Art,
und nach Rücksprache mit den Fordwerken,
habe man Ihm dort mitgeteilt, das dieses Problem bei Ford bekannt sei,
und es ein (bisher nicht bekanntgemachter) Konstrucktionsfehler ist.
Es liege nicht an den Stopfen,
sondern an den Scheibenwischerdüsen,
welche genau über dem Schacht der Zündkerzen durch den Motorhaubendeckel gehen,
und bei starken Regen oder Schnee würde das Wasser genau unter den Düsen durch den Moterhaubendeckel
tropfen und von daaus direckt in den Schacht laufen.
Das Problem soll sich dadurch beheben lassen in dem man die Düsen rausnimmt, ne Dichtung (soll dafür sogar n Dichtsatz bei Ford ca. 10 Euro, geben) , ne Dichtmasse oder einfach mit etwas Silikon drunter macht, die Düsen dann wieder einsetzt damit danach nichts mehr drunter durchlaufen kann.
Hab selbst leider noch nicht die Zeit dafür gefunden , obwohl mein Schacht auch schon wieder voll war :-(
aber n Bekannter von mir hatte das gleiche Problem und bei dem ist das Problem seit dem weg.
Bis dahin ebenso
Frohe Ostern
Claus
20 Antworten
Ist schon klar, das Problem mit den Düsen ja bekannt, aber während einer längeren Fahrt trocknet der "Zündkerzenschacht" ja aus, und die Motorkühlflüssigkeit hinterlässt dann schöne farbige Krusten.
Also kann man die Ursache schon eingrenzen.
Undichte Deckel sind aber auch bekannt, wenn ein FFH was anderes sagt, lügt Er.
Normalerweise schon.
Habe heute gefragt ob es sein könnte dass dieser Rostbefall von Früher stammt bevor ich die neuen Düsen auf die Motorhaube bekommen habe. Konnte mir die Werkstatt nicht sagen. Jedoch sind beim Zündkerzenwechsel keine Probleme aufgetreten. Von Ford habe ich bisher auch noch keine Antwort erhalten. Die Werkstatt sagte mir heute ich müsse es erst machen lassen damit ein Kulanzantrag gestellt werden kann. Was ist das denn? Es ist definitiv ein Konstruktionsfehler der Froststopfen, weil die so leicht rosten, der fehlenden Motorabdeckung die es beim baugleichen Volvo Motor gibt, kostet etwa 20€ und der Waschdüsen die direkt über dem Motor sitzen. Wieso soll der Kunde zahlen wenn so ein Murks am laufenden Band produziert wird?
Werde mal bei Autobild anrufen was die dazu meinen. Weil der Focus mit dem 1,6l Motor ja angeblich der Geheimtip ist unter den jungen Gebrauchten.
Gruß
hallo ,
ja genau und sag bitte mal was raus kommt. gruß bernd
Ähnliche Themen
Habe jetzt die Froststopfen erneuern lassen.
Ford gab eine lächerliche Kulanz von 30%.
Aber Vorsicht! 30% von Anfangs 450 - 500 Euro Reparaturkosten sind eindeutig mehr als von knapp über 200 Euro.Wie in meinem Fall wollte die Werkstatt die erst vor kurzem in der Inspektion ersetzten Zündkerzen erneuern die Wachdüsen zum zweiten mal austauschen...
Mit den gewissen Argumenten und einem Publikum in der Serviceannahme musste ich dann "nur" 145 Euro Zahlen!
Also Ford weiss bescheid, sonst hätten sie nicht die Werkstatt angewiesen auch die Waschdüsen zu erneuern.
Es ist eine Schweinerei die nur Auffällt wen man die Zündkerzen schon bei der 40.000km Inspektion erneuern lässt.
Nun gut meine Freunde.
Immer schön beim Servicetelefon anrufen , Emails schreiben und nur das bezahlen was wirklich nötig ist, das es gemacht wird.
Referenz 145 EURO
Munter bleiben
Hallo,
ich fahre einen Ford Fusion BJ. 2004 1,4L 16V Zetec Motor mit 40tKm auf der Uhr.
Hatte letzte Woche Durchsicht, wo man mir mitteilte, dass die Froststopfen gewechselt werden müssten.
Leider konnte mit der Mitarbeiter dort nur sagen, dass die Reparatur um die 300€ kostet - weitere Fragen konnte/wollte er mir nicht beantworten...
Um sicherzugehen habe ich am Wochenende erstmal an den Zündkerzen vorbeigeluckt - ordentlich Flugrost sowie Rost"staub" in der Zündkerzenkammer, dicker Blattrost auf den Stopfen.
Da ich gerade Urlaub habe und nichts weiter vor hatte habe ich den Ventildeckel ausgebaut, alles mit WD40 behandelt und die Stopfen mit einem Schleifer vom Rost befreit.
Nun meine Fragen:
Bekommt man die Froststopfen OHNE Entfernen des ZK's heraus?
(Bei VW kann man die wohl einfach durchschlagen und nach oben heraushebeln - weis aber nicht wie stark die von Ford sind)
...wenns ohne geht wäre es natürlich schön, die gleich selber zu wechseln - entrosten ist ja keine dauerlösung....
Die Schrauben vom Ventildeckel sind ziehmlich vergammelt - kann man die neuen beim Einschrauben mit Kupferpaste behandlen, oder verträgt sich das nicht mit der Hitze?
MFG erik