Frostschutzmittel Geruchlos und ohne Schaum

Opel Astra J

Hallo,
Es dauert nicht mehr lange und der Winter steht vor der Tür.
Nun stell ich mich grad die Frage ob es ein Frostschutzmittel für die Scheiben gibt, der überhaupt kein Schaum bildet und nicht nach irgendwelche Geruchsstoffe versetzt wurde.

Derzeit befindet sich in meinen Astra destilliertes Wasser ohne Zusatzstoffe und das soll auch so bleiben.
Bis auf die Tatsache das Ethanol hinzukommen würde bzw den Scheiben Frostschutz ohne Duftstoffe und schaumbildung.

Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Wusste gar nicht, was man für eine Wissenschaft aus dem Wischwasser machen kann.

Wie wäre es denn mit gesegnetem Weihwasser aus dem tibetischen Hochgebirge ?
Natürlich mit einem Schuss Glykol und einem Hauch Minze.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Das man solch eine Wissenschaft wegen Schaumbildung und bösen Duftstoffen macht kann ich nicht so recht nachvollziehen.

Ich nutzte immer normales Leitungswasser mit Scheibenwischerkonzentrat. Nachdem mein jetziges Leitungswasser stark kalkhaltig ist, wird Leitungswasser und Osmosewasser 1:1 gemischt plus Konzentrat und alle 2-3 Monate wische ich die Scheibenwischerblätter mit einem Tuch ab. Mit dem Abwischen sehe ich, ob die Wischer verschmutzt sind(was zu Schlieren führt) oder nicht falls ja dann reinige ich mit einem Tuch mehrmals das Wischerblatt und alles ist schick. Achja ich muss etwa 2 mal im Jahr die Wischerblätter reinigen bei ca. 28.000km Laufleistung.

Beim J stellte ich bisher keine Schaumbildung fest! Wenn man mit dem Duft des Winterfrostschutzmittels (Ethanol) nicht leben kann, dem rate ich den Umzug in den Süden Europas. 😉

Zitat:

@Kaktus09 schrieb am 5. September 2016 um 23:16:57 Uhr:


Das man solch eine Wissenschaft wegen [....] bösen Duftstoffen macht kann ich nicht so recht nachvollziehen.

Was ist an Allergenen bzw. Allergie nicht zu verstehen? Es gibt halt Menschen die damit Probleme haben.

Hallo. Ich krame den Thread mal raus weil ich auch gerade duftstoffreies bis -armes Scheibenkonzentrat suche. Das PureNature habe ich gerade gekauft aber mit 10€ fürn Liter sehr teuer. Hatte es 1:5 gemischt aber da sind mir schon bei -5° die Scheiben lebensgefährlich verreist. Muss man also mindestens 1:2 bis 1:3 verwenden und das wird dann doch kostspielig. Kennt jemand noch andere Mittel ?

Naja, ein Frostschutz auf Ethanolbasis der unverdünnt (gerade) mal bis -30 °C geht würde bei 1:5 theoretisch bei kälter -3 gefrieren.

Ich würde mir mal anschauen was für Vergällungsmittel bei Biothanol (Kaminethanol) verwendet werden. Da Kaminethanol i.d.R. recht hohe Reinheiten (>96%) aufweist kann man das Mischungsverhältnis prima berechnen oder mit Tabellenwerken hinbekommen.

... ad hock mal die Preise im web überflogen mischt man sich 1L für Schutz -30 °C für weniger 0,90€.

Ähnliche Themen

ok schau ich mal nach vergellten Enthanol

Nehme schon seit Jahren das Sonax Extreme. Riecht nicht sehr stark, Schaumbildung gibt es auch keine, reinigt sehr gut, und greift auch keinen Kunststoff, Lack oder Gummi an.
Und für knapp 16€ bekommt man 5L Konzentrat.
Sonax

Naja, dafür kann ich mir auch 10L reinen - 100% - Alkohol kaufen und damit deutlich mehr als das doppelte von den Sonaxverdünnungen ansetzen. (Ja, ich weiß das noch ein hauch von Glykol drin ist)

... Damit haben wir die Kurve wieder zurück zu vegetas eigentlichem Anliegen gekriegt. Frei von Allergenen heißt dann schonmal alles an Duftzusätzen ausschließen - ohne arm zu werden.

Vegetas, ich denke Deine Option könnte z.B. Bio-Ethanol hochrein von Höfer sein. Je nach Bestellmenge bekommt man den Liter reinen Alkohol für rund 2€ ±. Lediglich mit einem Hauch vom MEK-Geruch (Vergällungsmittel) wird man immer noch leben müssen. ... Wenn MEK überhaupt zugesetzt ist ... evtl. ist nur etwas Bitrex drin.

Andere Variante wäre auf Isopropanol zu wechseln. Gleicher Frostschutzgrad kostet dann aber das 3fache, riecht dann aber "schön" nach Arztpraxis 😁 und und mit MEK oder andern ist das auch nicht vergällt.

Ich würde auf jeden Fall noch ein paar Tropfen Glyzerin mit reinmachen, pflegt die Gummis und verhindert das Gefrieren des Wassers nach dem Verdunsten des Alkohols auf der Scheibe.

Mit ein paar Tropfen ist da nichts getan. Da musst Du schon in/an den 2-stelligen %Bereich.

Ich bin seit geraumer zeit in der Selbstexperimentierphase.

In einem ersten Versuchsansatz habe ich Versucht Anteile von Ethanol durch Ethylenglycol und Glycerin zu ersetzen - also Ethanol zu reduzieren. Rein vom 1. Stockpunkt ging das sogar verdammt gut - deutlich besser als man es anhand physikalischer Standarddaten berechnet! Problem war aber das ich als Ethylenglykolquelle Testweise auf einem Kühlerfrostschutz gesetzt habe. Der Anteil an Salzen (Korrosionsinhibitoren) ist dazu aber zu hoch und bildet einen starkem Salzschleier - hat man bei Frost einmal gesprüht macht man das im Minutentakt weiter. Eine günstige Reinglykolquelle habe ich noch nicht gefunden. So ab 6€/l (ohne ein Faß kaufen zu müssen) sind es mir nicht Wert.

2. Ansatz war Glykol durch höheren Anteil Glycerin zu ersetzen. Start war mit 30v% und 37% Ethanol. Unverdünnt ein prima Scheibenenteiser (und sicherlich auch ins Schloss sprühbar). Bei Schneefall auch top. Bei Temp. am Gefrierpunkt und hoher Luftfeuchte auch gut. Die Falle lauert dann bei Luftfeuchten {100%relF - vor allem wenn die Temps. <0 liegen. Nach irgendwas >10Minuten oder längeren Standzeiten bildet sich dann auch langsam ein leichter Schleier, so als wäre die Scheibe nun ein Feinstaubmagnet oder der dünne Glycerinfilm verliert Zuviel Wasser und gefriert. Mann sprüht also unnötig früh nach.

Mittlerweile bin ich auf 20v% Glycerin runter (bei wieder erhöhtem Ethanol Anteil). Obiges Phänomen tritt dennoch (etwas langsamer) auf. Nächste Stufe wird wohl auf 10v% Glycerin runter gehen bis ich den Kanister aufgebraucht habe (oder mir daraus einen Ansatz als Notfallscheibenenteiser raus fertige).

Problem an der Verdunstungs-Glycerinrückstandstheorie ist das man das Glycerin-Wasserverhältnis rel. strickt einstellen muss. Um bei -10 °C nur mit Restglycerin-Wasser ein gefrieren zu verhindern muss das Verhältnis G:W schon bei mind. 1:3 liegen (bleiben) - wenn dann etwas Wasser wegdampft ist das zunächst nicht tragisch da der Gefrierpunkt des Rückstands zunächst deutlich sinkt - nur Zuviel Wasser darf er nicht verlieren.

Den Verdunstungskälteeffekt durch den Ethanol lass ich jetzt mal thematisch unbehandelt.

Ich hatte während er letzten Frostphase ja überlegt das Auto mal zu Fotographieren ... hätte ich das mal gemacht. Das war ein rollender Klebepad. Hätte sich da ein Krähe draufgesetzt wäre die die nächsten tage mit mir als Zierfigur umhergefahren 😁 ... die einem haben Sterne und Katzen, ich dann halt eine meckernde Krähe. ... <Kopfkino läuft gerade an> .. "Krähe bekommt Fliegerbrille auf und geht erstmal richtig auf die Bahn".

So langsam wird mir klar das käufliche Frostschutze nicht unter allen Bedingungen/Mischungen bei jedem immer gleich "gute" Ergebnisse bringen können. Auch bestätigt sich zunehmend die Vermutung warum i.d.R. von den Anbietern kein Bio-Glycerin sondern eher zus. Glykol verwendet wird. Glykol hat schon den Vorteil bis -16 °C auch Wasserfrei noch flüssig zu sein. Ebenfalls ist die Viskosität von Glykol deutlich "krähenfreundlicher" und wird sich auch in einem dünneren Gemischansatz wiederspiegeln.

Wenn ich dann mal so Über-Übernächsten Winter meine günstig geschossenen Discounter-Frostschutzkanister verbraucht habe werde ich definitiv auch auf oben erwähnten BioEthanol wechseln. Evtl. auch mal Ipa als Test oder Zweit-/Drittzusatz. Dann wird nochmal nach günstigen Bezugsquellen für Ethylenglykol geschaut und mal geprüft ob ich bei einem "Viehwirt am Wege" mal 'nen Liter 1,2-Propylenglykol schnorren oder günstig bekommen kann.

Das Thema Glycerin wird höchstwahrscheinlich ad acta gelegt und Glycerin nur noch als Türdichtungseinfrierschutz als Talkumbrei überleben.

Propylenglykol habe ich mir bei Ebay günstig gekauft weil es ungiftig sein soll. Aber es schmiert zu sehr. Das bisher rundum angenehmste bleibt wohl Ethanol.

Als alleinigen Zusatz (also ohne Ethanol ect. ) ist PEG doch viel zu teuer. Noch dazu braucht man auch höhere Volumenanteile (1,2 bis 1,6-fach).
PEG würde ich nur als 2. oder 3. Zusatz verwenden um, wie sigi erwähnte, einen besseren Gefrierschutz für Düsen und evtl. Scheibe nach Alkoholverdampfen zu haben.

ich mach das immer folgendermaßen....(für schnäppchenjäger)

wenn die sommersaison endet, auf reduzierte ware achten, habe schon oft 5L fertigmischungen für 2,99€ bekommen...reichlich davon mitnehmen...denn, der nächste sommer kommt ganz sicher wieder, wieso im sommer teuer bezahlen wenn man im winter billig kaufen kann😉

und im winter einfach das fertig-sommergemisch, mit 50% bioethanol mischen und fertig ist der winterfrostschutz

@piperka Du kaufst Ende des Sommer günstig Scheiben*frost*schutz? ... mir ist es bisher nur gelongen den im Frühjahr, vor dem Sommer für 'nen Appel&Ei zu finden. Und in den ltzten 4 jahren waren schnäppchen eigentlich nicht mehr zu bekommen. Die Alkoholpreise sind allgemein nach oben gegangen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. Januar 2025 um 18:32:34 Uhr:


@piperka Du kaufst Ende des Sommer günstig Scheiben*frost*schutz? ... mir ist es bisher nur gelongen den im Frühjahr, vor dem Sommer für 'nen Appel&Ei zu finden. Und in den ltzten 4 jahren waren schnäppchen eigentlich nicht mehr zu bekommen. Die Alkoholpreise sind allgemein nach oben gegangen.

Ich weiß ja nicht wo und was du da kaufst, ich habe letztes Jahr Scheibenfrostschutz 5L -20° für knapp 4€ gekauft und das Zeug ist auch für die Kunststoffscheinwerfergläser unserer Autos geeignet. Wer natürlich meint sich das teure Zeug von Nigrin oder Sonax kaufen zu müssen für 16€ für 5L hat selber Schuld und das selber anmischen ist für unsere Kunststoffscheinwerfergläser sicher nicht die erste Wahl, schaun wir mal in den nächsten Jahren wer hier nach neuen Scheionwerfern sucht oder diese polieren muss..

-20 kaufe ich eh nicht. Eigentlich nur die Konzentrate um -60 ... und die letzten Kanister habe ich von einer AldiFilialResteSammelPallete weggeschleppt und einen einzelnen im Baumarkt abgegriffen ... und das waren auch nur so 4 oder 5€/kanister ... also günstiger wie -20 🙂

... aber langsam leert sich der Vorrat und wenn ich mir die heutzutage aufgerufenen Preise so angucke kommen mir die Tränen 😉

BTW: Ich habe auch zu Astra-G/J-zeiten mit Scheinwerferreinigungsanlage nur den billigsten Baumarkteigenmakenramsch oder Discounterzeugs verwendet. Ich ahbe die negativen Erfahrungen also nicht gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen