Frostschaden an der Toilettenspülung bein Hymer Eriba Nova 590 SL, trotz Entleerung nach Anleitung.
Hallo zusammen,
ich möchte eine Warnung an die Besitzer dieser und ähnlicher Wohnwagen aussprechen.
Die Toilettenspülung ist über den Wassertank geregelt und somit eigentlich gut konstruiert. Leider haben die Konstrukteure aber nicht zu Ende gedacht.
Beim Entleeren der Wasserversorgung nach Bedienungsanleitung für die Überwinterung, gibt es bei der Toilettenspülung eine Sicke, die nicht entleert werden kann, es sei denn, man öffnet eine Verschraubung am Magnetventil der Spülung (das wissen wir jetzt, steht aber nirgendwo). Tut man das nicht, platzt die Verschraubung am Magnetventil durch Frosteinwirkung. Die Zuleitung (blauer Schlauch) steigt um ca. 12cm und der Abgang (transparenter Gewebeschlauch) steigt um ca. 4cm. Wie soll aus dieser Sicke das Wasser abgelassen werden, wenn kein Ablasshahn zur Verfügung steht? Soll der Besitzer tatsächlich die Verschraubung öffnen und eine Schüssel drunter stellen? Den Besitzern des 590 GL muss es eigentlich genauso ergehen, es sei denn, wir haben einen Prototypen.
Ich bitte mich per PN zu kontaktieren, wenn Euch das Gleiche passiert ist.
Gruß
Manfred
Beste Antwort im Thema
Wozu eine Info hier zu einer PN 😕
Entweder man sendet eine PN oder schreibt hier was Sache ist.
46 Antworten
Ich habe Zweifel, dass Theford sich für die Verlegung des Schlauches zuständig fühlt.
Wenn das in Serie so gebaut wird und das tatsächlich der Grund ist, muss das ja in großer Zahl passiert sein.
Leider kennen der TE und damit wir nicht die Idee der Werkstatt, weshalb sie meint, der reklamierte Wassersack - wie vom TE ganz sicher zunächst dort und dann auch hier vorgetragen - hätte mit dem Schaden rein gar nichts zu tun. Es ist sehr ungewöhnlich, dass eine Werkstatt sich weigert, sich dazu zu äußern und ihre Ablehnung zu begründen. Insofern sind weitere Überlegungen müßig.
Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob das überhaupt ein Frostschaden ist.
Solche Kunststoff-Überwurfmuttern sind bruchanfällig.
Die müssen nur mal hingefallen oder falsch montiert worden sein, dann brechen die auch ohne Frosteinwirkung.
Es schadet jedenfalls nicht, den Toilettenhersteller mit der Problematik zu konfrontieren.
Wozu eine Info hier zu einer PN 😕
Entweder man sendet eine PN oder schreibt hier was Sache ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@guita schrieb am 9. April 2017 um 11:28:01 Uhr:
Hallo, WalkingElk !
Ich bin ebenso betroffen wie Du mit meinem Nova 620SL.
PN an Dich!
Wenn ihr in vielleicht in ein paar Wochen eine abschließende Stellungnahme der Werkstatt oder des Herstellers habt (mit Begründung einer ggf. Ablehnung, anderer Schadensursache etc.), denkt bitte daran, uns kurz teilhaben zu lassen. Bis dahin ist es mir wurscht, wie ihr euch verständigt.
Hallo Zusammen,
ich habe Montag meinen Termin in der Werkstatt und werde dort auf Kulanz/Gewährleistung dängen. Sollte das nicht fruchten muss ich auch zunächst bezahlen, werde dann aber direkt die Fa. Hymer anschreiben und um Stellungnahme bitten. Wenn mehr Fahrzeuge mit diesem Schaden gemeldet werden, kann der Druck natürlich erhöht werden. Entweder die Schlauchkonstruktion wird umgebaut und dann sollte es auch einen Rückruf geben, oder man öffnet zum Überwintern die Verschraubung, was ich nicht als Lösung akzeptieren möchte.
Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden, aber jetzt will ich endlich in den Urlaub.
Übrigens finde ich es richtig sich mit einem Post als betroffener zu melden und dem TE die gewünschte PN zukommen zu lassen.
Gruß Manfred
Hallo, WalkingElk, es geht hier nur um Gewährleistung, nicht um Kulanz.
Zuständig ist Dein Verkäufer. Der hat sich mit Hymer auseinander zu setzen.
Ich selbst habe gerade meinen Hymerhändler aufgefordert, die Reparaturkosten zu erstatten und den Mangel
zu beheben.
Für mich sieht es so aus, als ob die Leitung nicht ordentlich in Flucht mit dem Anschluss verlegt ist und deswegen die Überwurfmutter gebrochen (Vibrationen, Ermüdung?) ist. U. U. war sie auch zu fest angezogen.
Wieviel Minusgrade müssten das gewesen sein, um die Mutter zu sprengen?
Ich hatte bereits meine Zweifel an der Frostursache geäußert.
Wenn ich mir die Fotos anschaue glaube ich nicht, dass an der Verschraubung Wasser stehen bleibt, wenn das System vorschriftsmäßig entleert wurde.
Es lief alles so wie erwartet,
die bereits telefonisch erfolgten Schuldzuweisungen, dass ich nicht korrekt entleert hätte, wurden ständig wiederholt, aber davon wird diese aber auch nicht richtiger. Wir werden uns also an Hymer wenden.
Die Fa. Thetford habe ich übrigens auch kontaktiert und Antworten erhalten, die meine Position stärken und meine Aussage zum Wassersack bestätigen. Ich empfehle allen Betroffenen, eine formlose und allgemein gehaltene Anfrage bezüglich der Möglichkeiten zur Entleerung des Toilettensystems mit ansteigendem Spülwasserzulauf an die Fa. Thetford zu richten.
Mehr kann/darf ich z.Z. nicht posten, aber Mitte Mai gehen wir die Sache mit Hymer an und werden berichten. Bis dahin sind wir im Winterurlaub in Lappland und werden heizen was das Zeug hält.😁
Gruß Manfred
Hallo
Ich hatte bei meiner C200 das Problem das dieses Teil 2 mal undicht war. Also im inneren und somit das Spülwasser für die Toilette, das bei uns einen separaten Tank hat durch das Ventil in die Toilette gelaufen ist. Ist eine Eigenkonstruktion und deshalb mit separatem Tank gelöst.
Beim ersten mal noch vom Händler, wo die Toilette gekauft wurde, auf Kulanz ein neues kostenloses Ventil bekommen. Beim nächsten mal sollte das Teil beim Händler über 45,-€ kosten.
Nach einiger sucherei im Internet rausgefunden das diese Ventile und Verschraubungen in jeder Spül- und Waschmaschine verbaut sind und eigentlich Pfennigartikel sind.
Das Ventil im Netz bestellt, noch die Spule von 220 Volt gegen die 12 Volt umgesteckt und alles ist gut.
Die Kunststoffüberwurfmutter ist an jeder Waschmaschine auf dem Wertstoffhof für umme zu haben.
Nicht das dadurch das Problem mit der Fehlkonstruktion gelöst wird. Aber sparen ist möglich wenn der Händler sich ne goldene Nase mit irgendwelchen fadenscheinigen Argumenten verdienen will.
Gruß Andreas
Hallo
Heute haben wir unseren Eriba Nova Light 470 zum ersten Mal nach dem Winter das Wasser angeschlossen und auch im zweiten Jahr rinnt das Wasser unter der Toilette und Dusche raus. Letztes Jahr hat der CH Händler die Verschraubung in Garantie ausgewechselt. Wir haben jedoch weder Zeit noch Lust jedes Frühjahr unseren Wohnwagen als Erstes zum Händler zu bringen, von den Kosten nicht zu sprechen. Gibt es unterdessen eine gute Lösung für das Problem?
Grüsse aus der Schweiz
Tru
Mir fällt nur ein, die Kunststoffverschraubung gegen eine aus Messing auszutauschen.
Dann aber natürlich zum Winter hin weiter das Wasser ablassen.
Ich kann mir schon vorstellen, dass man Wasser generell nicht zu 100% aus allen Leitungen bekommt irgendwo ist immer eine Schwachstelle.
Bei meinem WW ist die Toilettenspülung separat die leere ich nie aus da kommt vor dem Winter fast 100% Scheibenfrostschutz rein da sie ja mit dem Frischwassertank nichts zu tun hat. Geht seit Jahrzehnten problemlos über jeden Winter.
Die Wasserleitungen blase ich vor dem Winter per Kompressor durch da bleibt auch nichts mehr drin und wenn, ist das so wenig, dass es nichts ausmacht.