Frostschaden an der Toilettenspülung bein Hymer Eriba Nova 590 SL, trotz Entleerung nach Anleitung.

Hymer Eriba Nova

Hallo zusammen,

ich möchte eine Warnung an die Besitzer dieser und ähnlicher Wohnwagen aussprechen.
Die Toilettenspülung ist über den Wassertank geregelt und somit eigentlich gut konstruiert. Leider haben die Konstrukteure aber nicht zu Ende gedacht.
Beim Entleeren der Wasserversorgung nach Bedienungsanleitung für die Überwinterung, gibt es bei der Toilettenspülung eine Sicke, die nicht entleert werden kann, es sei denn, man öffnet eine Verschraubung am Magnetventil der Spülung (das wissen wir jetzt, steht aber nirgendwo). Tut man das nicht, platzt die Verschraubung am Magnetventil durch Frosteinwirkung. Die Zuleitung (blauer Schlauch) steigt um ca. 12cm und der Abgang (transparenter Gewebeschlauch) steigt um ca. 4cm. Wie soll aus dieser Sicke das Wasser abgelassen werden, wenn kein Ablasshahn zur Verfügung steht? Soll der Besitzer tatsächlich die Verschraubung öffnen und eine Schüssel drunter stellen? Den Besitzern des 590 GL muss es eigentlich genauso ergehen, es sei denn, wir haben einen Prototypen.
Ich bitte mich per PN zu kontaktieren, wenn Euch das Gleiche passiert ist.

Gruß
Manfred

P1090461
P1090462
P1090463
+4
Beste Antwort im Thema

Wozu eine Info hier zu einer PN 😕

Entweder man sendet eine PN oder schreibt hier was Sache ist.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Du hast doch sicher deine Ursachenvermutung geschildert. Da wäre es interessant, die Einlassung der Werkstatt zu wissen, wenn wir schon versuchen, mitzudenken.

Es ist üblich, dass WoMo/WoWa der Nachbesserungen bedürfen.

Glaubt hier wirklich jemand, dass die Pumpe ausreichend Druck fördert, die bebilderte Wasserfalle zu entleeren, wenn diese nur noch Luft fördert?

Gruß Manfred

Was hat die Werkstatt zu deiner Schilderung gesagt, nachdem du das gezeigt und erklärt hast?

Zitat:

@situ schrieb am 7. April 2017 um 20:55:12 Uhr:


Du hast doch sicher deine Ursachenvermutung geschildert. Da wäre es interessant, die Einlassung der Werkstatt zu wissen, wenn wir schon versuchen, mitzudenken.

Es ist üblich, dass WoMo/WoWa der Nachbesserungen bedürfen.

Klassischer Frostschaden durch Besitzer.
Das war es.
Ich behalte mir vor, dagegen rechtlich vorzugehen, aber jetzt will ich in Urlaub und werde notgedrungen bezahlen.

Gruß Manfred

Ähnliche Themen

Also ist man auf deine Erläuterung überhaupt nicht eingegangen. Sehr ungewöhnlich und bei meinem Händler (Hobby) nicht vorstellbar.

Dann bleibt nur der Hersteller.

Zitat:

@situ schrieb am 7. April 2017 um 21:01:03 Uhr:


Also ist man auf deine Erläuterung überhaupt nicht eingegangen. Sehr ungewöhnlich und bei meinem Händler (Hobby) nicht vorstellbar.

Dann bleibt nur der Hersteller.

Ist halt "Premium".

Gruß Manfred

Ist es denn nun eine Werkstatt des Händlers?

Zitat:

@situ schrieb am 7. April 2017 um 21:07:37 Uhr:


Ist es denn nun eine Werkstatt des Händlers?

Es ist der Vertragshändler, bei dem wir auf der Caravan-Messe bestellt haben.

Gruß Manfred

Ist es diie Werkstatt des Verkäufers (wie er auf dem Kaufvertrag steht)? Nur der steht in der Gewährleistung; nicht irgendeine Vertragswerkstatt.

Zitat:

@situ schrieb am 7. April 2017 um 21:13:08 Uhr:


Ist es diie Werkstatt des Verkäufers (wie er auf dem Kaufvertrag steht)? Nur der steht in der Gewährleistung; nicht irgendeine Vertragswerkstatt.

Ja!

Gruß Manfred

Na denn - Latein am Ende. Viel Glück beim Hersteller! Meine Erfahrung: Ein bestimmte, aber betont sachliche, nachvollziehbare Darstellung kann vieles bewirken.

Das bedarf einen Rückruf...

Gruß Manfred

Wenn das tatsächlich ein Serienmangel ist, werden die das ja inzwischen gemerkt haben. Frost gab es ja hinreichend.

I Hope so.
Das was ich gerade posten wollte habe ich mir dann doch verkniffen, ich bin ja rechtlich angreifbar.

Gruß Manfred

Das ist doch sicher ein Zulieferteil von z. B. Thetford und keine Eigenkonstruktion von Hymer, oder?
Dann würde ich ggf. mit denen Kontakt aufnehmen.

Wenn du im Urlaub mit Frost rechnest, dann solltest du vorsichtshalber noch eine oder mehrere Verschraubungen mitnehmen, oder die Heizung laufen lassen, sofern zulässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen