- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Produkte
- Frontsystem Golf 3
Frontsystem Golf 3
Hallo zusammen,
ich erstelle hier mal ein neues Thema, da mein letztes Thema bereits 4 Jahre zurückliegt (März/April 2006) und sich die Thematik mittlerweile etwas geändert hat.
Hier ein Link (klick) auf mein altes Thema, in dem ich anfänglich eine Frage zu einem 0815 Set hatte. Hier wurde mir sehr schnell verdeutlicht, dass man am falschen Ende spart durch Billigschrott von Ebay etc. Vielen Dank für die Tipps und Hinweise bis dahin. Meine Situation hat sich jetzt etwas geändert, sowohl vom Know How, als auch vom den Budgetmöglichkeiten. Ich habe mich also entsprechend eingelesen. Bei meinem Fahrzeug handelt es sich immer noch um einen Golf 3, siehe Signatur. Es ist ein 2 Türer.
Folgendes Equipment steht mir zur Verfügung:
Headunit: Immer noch das Sony CDX-S22, mit leider nur einem Vorverstärkerausgang (Paar). Dieses Gerät werde ich vorerst behalten. Im Zweifelsfall lege ich mir zwei Y-Adapter zu.
Frontsystem: Ich habe mir günstig ein ETON 170 PRO erstanden. Dieses ist noch nicht verbaut, da ich es erst letzte Woche erstanden habe.
Verstärker: Noch nicht vorhanden.
Subwoofer: Noch nicht vorhanden.
Ich möchte nun zunächst das Frontsystem verbauen, an einer Endstufe betreiben und später einen kleinen bis mittleren Subwoofer nachrüsten. Die Endstufe sollte also nach Möglichkeit 4 Kanäle haben, 2 für das Frontsystem und 2 gebrückt für den Subwoofer.
Wäre euch dankbar, wenn ihr mir eine Endstufe für diesen Anwendungsfall und im Budgetrahmen von max. 150 € empfehlen könnt. Ebenso einen kleinen Subwoofer (Budget 100 €).
Kommen wir nun zum Einbau:
Frontsystem:
Die Weichen von der ETON 170 PRO werde ich vermutlich im Handschuhfach unterbringen. Verschraubt auf einer sehr dünnen Holzplatte sollten die Weichen dann auch nicht durchs Handschuhfach kegeln.
Gibt es für die Hochtöner nicht eine Art Eierschalen, in die man diese einfach verschrauben kann? Möchte diese auf die normalen Lautsprecher(gitter) im Armaturenbrett des Golfs stellen/kleben. Die beim ETON 170 PRO beliegenden Befestigungen scheinen mir dafür nicht so geeignet zu sein. Kann mir hier jemand einen solchen Artikel nennen?
Die Tiefmitteltöner werde ich zunächst in der normalen Halterung der Golf 3 Türen befestigen. Sollte doch mit den ETON 170 PRO passen, oder? Habe dieses leider noch nicht ausprobiert.
Über eine spätere Dämmung der Türen bzw. der Verwendung von Doorboards oder dem Einbau der Halterungen wie sie im Golf Cabrio verwendet werden, mache ich mir später Gedanken. Möchte es zunächst so probieren.
Kann mir hier jemand die Teilenummer der Schutzschläuche zwischen Tür und Karosse nennen? Diese sind bei mir noch nicht vorhanden.
Verstärker:
Da ich den Platz im Kofferraum benötige, möchte ich die Endstufe auf der linken Seite im Kofferraum unterbringen. Hier hängt aktuell das Warndreieck inkl. Verbandskasten, diese Teile kann man jedoch gut beim Reserverad unterbringen. Hat schon jemand von euch hier den Verstärker untergebracht? Falls ja, wie habt ihr ihn befestigt.
Subwoofer:
Ich plane mir eine eigene kleine Kiste zu bauen. Hierzu mache ich mir allerdings erst später Gedanken. Zunächst soll das Frontsystem stehen.
Zur Verkabelung werde ich mir ein Starterset mit ausreichendem Querschnitt besorgen. Hat hier jemand eine Empfehlung? Lautsprecherkabel ist Meterware
Ich fasse noch einmal kurz meine Fragen zusammen.
1. Welche Endstufe ist für meinen Einsatzzweck empfehlenswert? (mind. 4 Kanal, da 2x Frontsystem + 2x gebrückt für einen kleinen bis mittleren Subwoofer)
2. Empfehlung Subwoofer ?
3. Befestigungen für die Hochtöner. (Eierschalen)
4. Passgenauigkeit der ETON 170 PRO in der Standardvorrichtung im Golf 3.
5. Teilenummer für Schutzschlauch zwischen Tür und Karosse.
Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge und Tipps!
Ähnliche Themen
75 Antworten
So, wieder ein Schritt weiter. Am Wochenende werden die Türen gedämmt.
Zum Gesamtabschluss brauche ich dann noch einen Subwoofer, der dem Frontsystem ordentlich zuspielt.
Kann mir hier jemand einen Sub empfehlen?
Ob mit oder ohne Gehäuse ist egal. Er sollte nur nicht sooooo viel Platz in Anspruch nehmen.
Bastel mir auch gerne selbst etwas aus MDF.
Von Reserveradausbau halte ich nicht viel, da ich das Reserverad brauche.
Zudem sollte der Sub problemlos an der Carpower Power 4/400 (2 Kanäle gebrückt) laufen.
Mit dem Frontsystem bin ich bisher übrigens sehr zufrieden. Da liegen Welten zwischen der alten Hutablage und dem Frontsystem.
Mal sehen wie viel man da noch rauskitzeln kann mit dem Frontsystem.
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Zudem sollte der Sub problemlos an der Carpower Power 4/400 (2 Kanäle gebrückt) laufen.
Fast alle normalen Subs laufen an dieser Leistung bis oder knapp unter das Maximum !
GG-Subs sind tendenziell kleiner und BR-Subs hauen eher mehr rein, präzise spielen können beide Bauarten ..........BR teils fetter und wuchtiger, bis hin zu wabbelig..........je nach Produkt !
Teste doch was, und wenns zu teuer ist : suche es gebraucht !
Audio-System haben oft gute Leistungsausbeute, suche mal Radion 12 BR Fertigsubs
http://cgi.ebay.de/...cmdZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autosubwoofer?...Hallo,
ich brauche nochmals einen Ratschlag.
Die Aufnahmen für das Stomkabel der Carpower 4/400 sind anscheinend nur für 20mm² Stromkabel gedacht.
Beim Einbau habe ich nun etwas von dem Kabel "abgeschält" damit sie in die Halterung passen. Die ganze Sache scheint mir etwas wackelig zu sein.
Wie habt ihr das gemacht? Gibt es da spezielle Kabelschuhe die von 35mm² auf 20mm² runtergehen?
Oder einfach einen 35mm² Kabelschuh dran und abfeilen?
Bin für Tipps dankbar.
Möchte ja nicht nach 2 Monaten wieder dran und das Kabel festfummeln.
Generell scheinen die Kabelschuhe von dem BOA Kabelset (35mm²) aber nicht viel zu taugen. Sieht alles sehr "wackelig" aus.
Hat hier jemand eine Empfehlung?
Gruß und Danke.
Du "schälst das Kabel einfach runter bis es in einen 20mm² Kabelschuh passt und presst dann einen solchen drauf. Schrupfschlauch drüber und schon sieht das richtig ordentlich aus.
Es gibt auch Adapter sie sind aber teuer, häßlich und unnötig.
Wenn die Kabelschuhe solche vergoldeten Dinger sind, wirf sie am besten weg. Geh mal zum örtlichen Elektriker, der kann dir ordentliche Kabelschuhe fachgerecht aufpressen. Vll hat er auch welche zum verlöten, dann kann man das gemütlich zuhause machen.
Bitte nicht versuchen mit der Rohrzange, Schraubstock, o.ä. selbst zu pressen!
Bei Conrad bekommst du auf jeden Fall Kabelschuhe zum löten.
Naja, ich bin noch nicht mal sicher ob ein 20mm² Kabelschuh in die Öffnung passt.
Die "Löcher" sind alle samt gleich groß, rund und werden mit einer Schraube fixiert.
Werde vermutlich nachher mal beim CarHifi Laden hier nachschauen.
Achso, ich hab das vorhin bissel durcheinander geworfen. Mit dem was du dir beim Elektriker pressen lassen solltest meinte ich Ringkabelschuhe.
In die Endstufe kommen die Kabel ja direkt rein, da macht man Aderendhülsen drauf. Da würde ich doch die vergoldeten nehmen, sonst muss man das Kabel extrem dünn machen. Einfach eine Endhülse suchen die in das Terminal passt, das Kabel verjüngen bis die Endhülse stramm drüber passt, und dann von vorne mit Lötzinn voll laufen lassen. Geht am besten mit einem kleinen Lötbrenner, z.b. so ein 5€ Teil für die Hosentasche.
Vergiss das mit Kabelschuhen !
Wenn du es schon zu dünn abgeschält hast, dann kürze das Kabel und schäle nochmal ab.....und zwar nicht mehr als gerade so nötig !
Verdrehe die Litzen zum Schluss, stecke sie ins Loch und knall die Madenschraube RICHTIG fest ! Nach fest kommt aber ab !
Ich gebe ja zu dass ich das ab und zu auch mal so mache, wenns mal wieder schnell gehen muss und keine Hülsen da sind.
Aber den Pfusch nehme ich dann auf meine Kappe, Anderen kann ich nur empfehlen es ordentlich mit Aderendhülsen zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Aber den Pfusch nehme ich dann auf meine Kappe, Anderen kann ich nur empfehlen es ordentlich mit Aderendhülsen zu machen.
Habs aber bei allen Endstufen wie beschrieben gemacht .Durch das Drehen werden die Litzen maximal verdichtet und man bekommt möglichst viele ins Loch ! Wenn man dann zudreht hält es bombig.
Persönlich würde ich es nur dann mit Aderendhülsen machen, falls die Endstufe öfter abgeklemmt werden soll.
Dann ist meine Methode nämlich NIX ! Weils immer auffranst und bestimmt nach ein paar Malen die Litzen wegbröseln würden
Aber zum Dranmachen und DRANLASSEN finde ich es sehr gut
An so eine 25mm² Aderendhülse kommt man ja schon recht günstig.
Braucht ich dafür eine Crimpzange oder bekomme ich das auch anders hin?
Soll ja auch halten
Ich persönlich würde eher empfehlen die Hülsen nicht zu crimpen, sondern zu löten. So behält sie erstmal die runde Form, geht astrein in die Endstufe. Und wenn man die Schraube zu dreht bekommt möglichst viel Oberfläche Kontakt zurm Terminal.
Gecrimpt ist die Hülse ja dann, je nach Zange, 4- oder 6-eckig und hat kaum Kontakt zum Terminal.
@Martin, die paar Cent für so ne Hülse ist es mir allemal wert, hinterher zu wissen dass ich best mögliche Arbeit abgeliefert habe. Noch nen Schrumpfschlauch drüber, dann sieht das auch ganz vorzeigbar aus.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Ich persönlich würde eher empfehlen die Hülsen nicht zu crimpen, sondern zu löten.
Kann man schon löten, aber durch den Druck der Madenschraube wird es sich auch noch zusätzlich sowas wie crimpen. Jo, warum nicht ?! Die sind ech billig, die Hülsen. Und durch die geweitete Öffnung bekommt man die sehr gut aufs Kabel
Zwecks Sub liebäugel ich aktuell mit einem Exact WCA 263 Sub CL.
Aber packt das die Endstufe und passt es zum Frontsystem?
Boah, so ne Wurstsicke hab ich ja noch nie gesehen................hör dir sowas unbedingt vorher an und VERGLEICHE ES !
Es macht vermutlich nicht viel Sinn, soooo viel Hub an einem Chassis zu haben. Lange Schwingspulen und deren Aufhängung schlucken Leistung, allzu viel davon hast du nicht !
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Er soll es halt etwas knallen lassen. Höre größtenteils Pop, Rock und Techno.
Rein gefühlsmäßig ist es für mich total abwegig, daß ein Subwoofer, der total weit hin- und herwabbelt, knallige kurze Bass-Stösse von Bassdrums usw..spielen soll
Teste es. Ein Billigprodukt ist es ja nicht, vielleicht gefällt es dir ja. ABER : der Sub ist darauf gezüchtet, in kleinen Gehäusen sehr tief hinabzureichen, deshalb ist er auch so gebaut
Das bringt bei den anvisierten Musikarten nicht so viel, denn dann verzichtest du tendenziell in den etwas höheren Bassbereichen (50-70 hz) auf Power
Hallo,
ich habe noch eine kurze Frage zur Einstellung der Endstufe:
Eingepegelt habe ich die Endstufe so in etwa, sprich über den LEVEL Regeler der Endstufe.
Nun stellt sich mir die Frage, welchen Filter ich verwenden soll.
Für ein Frontsystem (hier ETON PRO 170) sollte es ja ein HPF sein.
Allerdings bekomme ich viel satteren Bass, sobald ich die Kanäle des FS auf FULL stelle.
Als Anmerkung, einen Subwoofer habe ich noch nicht drin. Der kommt demnächst.