Frontscheibenqualität unter aller Sau

Mercedes GLA X156

Hallo,

ich wollte mal fragen ob ich mit diesem Problem allein da stehe.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem GLA bis auf die Qualität der Frontscheibe.
Ich hatte vorher 12 Jahre eine C Klasse gefahren mit den gleichen Fahrgewohnheiten wie mit dem GLA. Der GLA sieht an der Scheibe schon extrem schlimm aus obwohl ich das Auto erst seit 6 Monate besitze (gekauft als Jahreswagen) . beim Kauf hatte er schon so eine kleine Steinschäden genau wie die anderen GLA s die auf Vorrat waren . Doh jetzt nach gefahrene 10.000km in 6 Monate werde ich wohl nächstes Jahr schon eine neue Scheibe benötigen bei weiteren 10.000km.
Die C Klasse sah nach 200.000 km nicht mal annähernd so aus wie mein 30.000km jetziger GLA. Bin kein Drängler auf der Autobahn um das gleich mal auszuschliessen.
Die Motorhaube und Frontseite sieht bis auf ein wenige Kleinigkeiten top aus.Ist da jemand was bekannt ob dies bemängelbar ist?

Gruss Kalle

Beste Antwort im Thema

Die Fronstscheibe ist m.E. sehr "weich" und extrem anfällig. Ich habe - leider notgedrungen etwas trocken - mit einem Tempo-Taschentuch vorsichtig Vogelkot von der Frontscheibe entfernt. Es blieben Kratzer zurück!! Das ist mir in meiner fast 50jährigen Fahrpraxis noch nie passiert. Gewährleistung wurde von MB ohne Gründe abgelehnt. Was nicht sein darf, kann eben nicht sein. Schöne Sch....

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo Kalle,
ich verstehe nicht ganz.
Meinst Du, dass die Scheibe zu weich ist und deswegen zu anfällig für Steinschlag, oder?

Konkretisiere bitte etwas näher.
-------------
Mein Werkswagen hatte einen Belag auf der Scheibe.
Ich habe mit allen möglichen Mittelchen gearbeitet bis der weg war. Das waren so Mikrotröpfchen.
Vielleicht auch von der Aufbereitung vor der Übergabe. Fiel erst mal nicht auf.
Dass heute aller Orts kilometerlang Ölspur oder Ölfilm auf der Straße ist, findet man auch auf den Frontscheiben wieder (Wer ist so bescheuert und macht sowas? Das frage ich mich immer wieder.).
Dieser Schmutz ist dann auch sehr hartnäckig auf der Scheibe und dem ganzen Wagen,
und führt dann auch zu starker Blendung und schmierenden Wischern.
Nach intensiver Reinigung ist das jetzt aber alles gut geworden.

Hilfreich waren auch die Feucht/Trocken Reinigungstücher, die man an der Waschanlage bekommt, wovon ich noch hatte.
Mein "Schöner" noch nie in der Waschanlage - nur Hand gestreichelt.
------

Grüße Arminius

Hallo,
die Steinschläge kommen durch zu dichtes auffahren.
Das hat nicht mit der Qualität zu tun.
Das beste Mittel ist mehr Abstand.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 2. Januar 2016 um 11:37:42 Uhr:


Hallo,
die Steinschläge kommen durch zu dichtes auffahren.
Das hat nicht mit der Qualität zu tun.
Das beste Mittel ist mehr Abstand.

Ja ganz viel Abstand und jeder überholende setzt sich direkt vor deiner Nase.

Die Fronstscheibe ist m.E. sehr "weich" und extrem anfällig. Ich habe - leider notgedrungen etwas trocken - mit einem Tempo-Taschentuch vorsichtig Vogelkot von der Frontscheibe entfernt. Es blieben Kratzer zurück!! Das ist mir in meiner fast 50jährigen Fahrpraxis noch nie passiert. Gewährleistung wurde von MB ohne Gründe abgelehnt. Was nicht sein darf, kann eben nicht sein. Schöne Sch....

Hallo,
Genau das was savome1 beschreibt habe ich gemeint.Die Frontscheibe ist einfach zu weich.Noch weniger Abstand geht nicht da sich sonst jeder reinschiebt.Wie gesagt Grill und Motorhaube sind sauber aber Scheibe sieht jetzt schon schlimmer aus als bei meinem 12 jahre alten Ex W203
schöner Mist ist das

Zitat:

@kalle00021 schrieb am 12. Januar 2016 um 00:17:18 Uhr:


Hallo,
Genau das was savome1 beschreibt habe ich gemeint.Die Frontscheibe ist einfach zu weich.Noch weniger Abstand geht nicht da sich sonst jeder reinschiebt.Wie gesagt Grill und Motorhaube sind sauber aber Scheibe sieht jetzt schon schlimmer aus als bei meinem 12 jahre alten Ex W203
schöner Mist ist das

Hallo,

meine ( persönliche Meinung ) nach 5. Benz :

Scheibe sehr Kratzer- / Steinschlag- empfindlich . ( geworden )

VW / Audi selbst ( Fahrzeuge zuvor) waren da besser ( ich rede nur von Frontscheibe !!! ) .

Gruß

???
Ich habe keine Ahnung, was ihr habt.
Ich fahre seit Mai 2015 täglich auf ner Strecke, wo ständig gebaut wird.
Viel Schotter, teilweise sogar nur verdichteter Dreck.
Enorm viel Verkehr ist auf dieser Strecke und ich (die anderen auch) fahre beileibe nicht langsam.
Immer wieder hört man die aufgewirbelten Steinchen auf die Frontscheibe aufschlagen.......... NICHTS !!!
Kein Kratzer, kein noch so kleines Löchlein.
Auch richtig fest gefrorenes Eis und der Eiskratzer haben der Frontscheibe nicht geschadet.

Vielleicht habt Ihr einfach Pech gehabt und die Scheibe hat nen Herstellungsfehler (falsche Zusammensetzung des Glases).

Gruß

Klaus

Zitat:

@Fantasy-Rock schrieb am 12. Januar 2016 um 19:03:59 Uhr:


???
Ich habe keine Ahnung, was ihr habt.
Ich fahre seit Mai 2015 täglich auf ner Strecke, wo ständig gebaut wird.
Viel Schotter, teilweise sogar nur verdichteter Dreck.
Enorm viel Verkehr ist auf dieser Strecke und ich (die anderen auch) fahre beileibe nicht langsam.
Immer wieder hört man die aufgewirbelten Steinchen auf die Frontscheibe aufschlagen.......... NICHTS !!!
Kein Kratzer, kein noch so kleines Löchlein.
Auch richtig fest gefrorenes Eis und der Eiskratzer haben der Frontscheibe nicht geschadet.

Vielleicht habt Ihr einfach Pech gehabt und die Scheibe hat nen Herstellungsfehler (falsche Zusammensetzung des Glases).

Gruß

Klaus

Vielleicht putze ich und andere Kollegen zu viel am Auto nebst Scheiben.

Dennoch - "früher" hatte ich nicht so viele kleine Macken an der Fahrzeugfront und Scheibe .

Lach: In der DDR und im Trabbi waren ja auf der Autobahn nur 100 km/h erlaubt / möglich .😁

Gruß

Dennoch : Es wird am Gewicht und Qualität gespart - ( dünnere Scheiben .... ) .
Das sieht man auch an den ( schlechten ) Zulieferern und deren Teilen ( Felgen ... auch ein Thema)
Sparen - Sparen ... = Gewinn für die "oberen Etagen" .

@mannehcs schrieb am 13. Januar 2016 um 11:17:56 Uhr:

Zitat:

Dennoch : Es wird am Gewicht und Qualität gespart - ( dünnere Scheiben .... ) .
Das sieht man auch an den ( schlechten ) Zulieferern und deren Teilen ( Felgen ... auch ein Thema)
Sparen - Sparen ... = Gewinn für die "oberen Etagen" .

Auch mal dran gedacht, dass Gewichtseinsparung das Ziel haben könnte, den Verbrauch und den Auststoss von zu CO2 reduzieren? Letztendlich kommt das dem Kunden zu Gute.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 13. Januar 2016 um 11:26:37 Uhr:


@mannehcs schrieb am 13. Januar 2016 um 11:17:56 Uhr:

Zitat:

@jottlieb schrieb am 13. Januar 2016 um 11:26:37 Uhr:



Zitat:

Dennoch : Es wird am Gewicht und Qualität gespart - ( dünnere Scheiben .... ) .
Das sieht man auch an den ( schlechten ) Zulieferern und deren Teilen ( Felgen ... auch ein Thema)
Sparen - Sparen ... = Gewinn für die "oberen Etagen" .

Auch mal dran gedacht, dass Gewichtseinsparung das Ziel haben könnte, den Verbrauch und den Auststoss von zu CO2 reduzieren? Letztendlich kommt das dem Kunden zu Gute.

Na klar , der Tank wird kleiner, die Glasstärke der Scheiben wird geringer, Felgen werden leichter ,

kein Reserverad mehr (alles nur aus reinen Gewichts- und Spargründen ) ... .

Dafür ist der Verbrauch um 0,2 Liter gesenkt worden - auf dem Papier natürlich.

Die CO2 Werte zweifle ich sowieso an - wie auch den EURO 1 - EURO 6 "Wahn".

Es gibt da ganz andere effektivere Möglichkeiten . Bsp. Tempolimit 130 / 140 km/h ( siehe Österreich , Italien ... ), was auch Menschenleben retten dürfte ( Unfälle ).

Aber der "Tempo- Wahn" in Deutschland geht weiter und die Unfallfolgen werden immer heftiger .

Und das trotz immer neuer Assist - Systeme .

Aber wir wollen ja beim Thema bleiben.

Gruß

Mit Verschwörungstheorien beschäftige ich mich nicht. Abgesehen davon geht der meiste Sprit im Stadtverkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten drauf. Macht schon einen Unterschied, ob man da 1,7 oder 1,4 Tonnen beschleunigen muss.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 13. Januar 2016 um 12:32:58 Uhr:


Mit Verschwörungstheorien beschäftige ich mich nicht. Abgesehen davon geht der meiste Sprit im Stadtverkehr bei niedrigen Geschwindigkeiten drauf. Macht schon einen Unterschied, ob man da 1,7 oder 1,4 Tonnen beschleunigen muss.

Bei mir geht der meiste Sprit auf der Bahn ab Tempo 140 km/h drauf (GLA ) .

Ab da bildet sich ein kleiner "Strudel" im Tank - bei dem eigentlich guten Motor ( 250-er) .

Im Stadtverkehr ( 8,.. L ) kann ich mich nicht beklagen. Und ich bin auch kein "Schleicher".

Versuche aber effektiv ( Stadt) zu fahren. Daher bin ich erstaunt, dass Motor / Getriebe sich bei ca. 1100 Upm den 7. Gang suchen - alle Achtung! Und die 350 Nm lassen das "ruckelfrei" zu .

( ECO- MODUS ) bei mir zu 99 % nur .

Gruß

Hallo,
"Lach: In der DDR und im Trabbi waren ja auf der Autobahn nur 100 km/h erlaubt / möglich .😁"
Das ist wirklich zum Lachen, es wurde wohl nie jemand wegen Geschwindigkeitsüberschreitung zur Kasse gebeten, oder.

Zitat:

@xxralfxx schrieb am 16. Januar 2016 um 18:11:37 Uhr:


Hallo,
"Lach: In der DDR und im Trabbi waren ja auf der Autobahn nur 100 km/h erlaubt / möglich .😁"
Das ist wirklich zum Lachen, es wurde wohl nie jemand wegen Geschwindigkeitsüberschreitung zur Kasse gebeten, oder.

Doch ich mit meinem BMW 2002ti.

Deine Antwort