Frontscheibe mit warmem Wasser enteisen?

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hi!

Also bei uns hatte es gestern -6 Grad, und ich tat mich echt schwer mit dem Kratzen am Morgen, weil die Eisschicht auch relativ dünn war, es war kaum wegzubekommen. Ich hasse es dann auch, die geriffelte Seite zu benutzen aus Angst, die Scheibe zu sehr zu verkratzen. Gestern Abend suchte ich dann im Internet nach Lösungen, nach Enteiser Sprays etc. und da meinte ein jemand, er würde immer lauwarmes Wasser benutzen und das wäre TOP.

Heute Früh, es war so 0-1 Grad, hatte auch noch Eis auf der Frontscheibe, habe ich es auch versucht. Ich habe ne leere Wasserflasche im Bad mit so, keine Ahnung, lauwarmem wasser eben, aufgefüllt ("zum duschen zu kalt", sagen wir mal so), und hab es mit runter genommen. Und was soll ich sagen, einfach top, ich hab vielleicht 200-300 ml gebraucht, um die ganze Scheibe aufzutauen. Das war echt der Oberhammer.

Einige Quellen die ich im Internet gefunden habe, sprechen davon, dass es erst gefährlich wird, wenn das Wasser etwa 35-40 grad wärmer ist, als die Scheibe, also wäre lauwarmes Wasser eigentlich immer völlig ungefährlich, denn wann haben wir in D schonmal -15 Grad und kälter? Entspricht ja nicht gerade den Horrorgeschichten, die man über dieses Verfahren immer so hört, am Stammtisch etc 😁

Kommt diese Horrorgeschichte von platzenden Scheiben nur, weil ein paar Idioten mal einen Eimer heißes Wasser auf die Scheibe gekippt haben? Ich habe nicht den Eindruck, dass dieses lauwarme Wasser Verfahren wirklich sehr gefährlich wäre. Für eher geringe Minusgrade scheint es mir sogar überaus schonend, außerdem kann ich mir kaum vorstellen, dass es die Scheibe merklich erwärmt. Also ich werde das vorerst weiter so tun, wenn mir hier nicht jemand vielleicht gegenteilige Erfahrungen posten kann, denn ich bin echt total begeistert. Man kann sogar gut losfahren ohne dass es wieder vereist, weil die Scheibenwischer sofort funktionieren. Allerdings, war es heute Morgen im Vergleich zu gestern auch relativ mild muss ich sagen. Aber es schont halt auch die Scheibe, diese dumme Kratzerei, spätestens im Sommer ärgert man sich sonst immer, weil die ganze Scheibe verkratzt ist.

Was meint ihr?

24 Antworten

Alfa verbaut Pilkington und Saint Gobain - das Glas das alle Hersteller nutzen.
Glaube nicht, dass es da Unterschiede gibt.

Aktuell zum Thema http://ruthe.de/.../index.php?pic=887&%3Bsort=name&%3Border=DESC

Zitat:

Original geschrieben von AR147


aber wenn ich mal nen guten günstigen Enteiser sehe, werde ich auch zuschlagen (habe gelesen, Nigrin Pump, und Shellspray wären so ziemlich die besten).

Meinst Du wirklich, da gäbe es Unterschiede?

Ich hab mir letztens beim Marktkauf so ein EnteiserSpray (500ml für 1,79€) mitgenommen und das funktioniert einwandfrei.

Naja, erstmal gibts welche die furchtbar stinken. Dann gibts welche, bei denen die Scheibe beim Losfahren wieder zueist. Und es gibt noch Unterschiede, wie gut die Sprühfunktion, und damit die Verteilbarkeit ist. Und wohl auch noch, ob das Zeug Kunststoff und Gummi angreift. Also es gibt durchaus bessere und schlechtere.

Die Nachteile hat man halt bei Wasser alle nicht 😁

Ähnliche Themen

Moin,

Siehst Du ... deshalb mischt der Chemiker sich seinen Scheibenenteiser selbst 😁

Und zwar nimmt er dazu handelsüblichen Winterscheibenreiniger, häufig auch als Wischwaschfrostschutz bezeichnet.

Mischungsverhältnis für -30 bis -40°C und dazu dann noch ein kräftiger Schuss (ca. 15%) Ethanol (zur Not geht Brennspiritus). Aber Achtung! Nur dann anwenden, wenn das Gebläse innen bereits läuft. Ansonsten kann es passieren, das die Innenseite durch Atemluft gefriert 😁

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Aktuell zum Thema http://ruthe.de/.../index.php?pic=887&%3Bsort=name&%3Border=DESC

L 😁 L

Es kommt auf die Temperaturdifferenz an.
Die Frage ist also nur, wie groß diese sein darf.

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von AR147


aber wenn ich mal nen guten günstigen Enteiser sehe, werde ich auch zuschlagen (habe gelesen, Nigrin Pump, und Shellspray wären so ziemlich die besten).
Meinst Du wirklich, da gäbe es Unterschiede?
Ich hab mir letztens beim Marktkauf so ein EnteiserSpray (500ml für 1,79€) mitgenommen und das funktioniert einwandfrei.

Da gibt es schon Unterschiede. Habe mir ein günstiges und eins von Shell gekauft.

Zuerst mal brauch man von dem Shell weniger als von dem billigen und das billige gefriert auch ganz ganz schnell wieder.

Also der relativ hohe Preis für das Shell gleich sich wieder aus, weil man weniger brauch und als länger dran hat.

Ich enteise auch schon seit Ewigkeiten mit lauwarmem, fast kaltem Wasser. Gleich danach mit einem Gummiabzieher vom Fentserputzen abziehen und es friert nicht wieder an. Vorteil: keine Riefen in der Scheibe und keine kalten Finger vom Kratzen. Aber ich glaube, dass mit dem Enteisen ist Glaubenssache- der eine enteist mit Chemie, der andere mit einem Kratzer und ich freue mich über eine drei Jahre alte und riefenfreie Frontscheibe.

Jo, ich mach so lange kalt-lauwarmes Wasser drauf, bis die Scheibe soweit frei ist, dann schalte ich die Scheibenwischer auf Vollgas und leere noch den Rest, dann STOP und kurz warten, und man kann losfahren, es vereist definitiv NICHT mehr.

Letztens bei fast -10 Grad habe ich allerdings alleine für die Frontscheibe fast 1,5 Liter Wasser gebraucht. Wahrscheinlich waren die umliegenden Stellplatznutzer nicht begeistert um der Eispfütze die ich da verursacht habe. Die Methode ist definitiv bei so 0 Grad am empfehlenswertesten, denn da kommt man mit 0,5 Liter für die Front, und insgesamt etwa 1 Liter für das ganze Auto aus - ideal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen