Frontscheibe innen beschlagen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder ein hoffentlich kleines Problem mit meinem S124 280 TE Bj. 1993.

Seit ca. 2 Wochen werde ich allmorgendlich von der stark beschlagenen Frontscheibe meines treuen Vehicle geplagt. Das schlechte an der Sache, die Scheibe beschlägt von innen.

Nun ja, das Fahrzeug steht Tag und Nacht draußen und das schon seit 16 Jahren und ich hatte mit diesem Problem noch nie zu kämpfen.
Die Suchfunktion hier habe ich bereits bemüht und die wohl öfters auftretenden undichten Stellen im Bereich des Fahrzeughecks abgecheckt, ohne (oder Gott sei dank) Fund.
Also ich kann nahezu aussschließen dass ich irgendwo einen rostbedingten Wassereintritt am Fahrzeug habe.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen bei der Fehlersuche oder von ähnlichen Erfahrungen und Lösungen berichten, wäre sehr dankbar.
Irgendwo muss das Kondenswasser ja herkommen.

Habe mich schon mit der Mercedes-Niederlassung bei mir im Ort unterhalten und die haben gemeint es könnte ein Problem mit der Klima sein. Von wegen dass die nicht mehr richtig trocknet.
Bin aber etwas skeptisch, da ich mit dieser Werkstatt schon Probleme hatte was die Fehlerdiagnose angeht (Wollten mir einen Getriebeschaden verkaufen und letztes Endes bin ich dann auf einen defekten Keilriemenspanner und einen defekten HFM gekommen...)

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Grüße
280 TE

27 Antworten

Das war bei meinem alten so.
Der hatte einen kaputten Ansaugmotor für das Thermostat am Schiebedachschalter und die Klima lief nur volle Pulle. Da waren meine Scheiben ach dauernd beschlagen und ich holte mir bei der Fahrt über den Brenner eine fette, fette Erkältung. :/

meine klima funktioniert sommer wie winter gleich gut.
beschlagene scheiben werden auch sofort wieder frei.
ich merke auch einen leichten leistungsverlust wenn der klimakompressor anspring, der ja nicht dauerhaft durchläuft.

aber gerade als raucher kann ich sagen, das eine gründlich gereinigte frontscheibe bei mir wunder wirkt.

pollenfilter zu oder ggf. umluftklappen geschlossen............ansonsten mal alle abläufe prüfen, nicht das die dicht sind und wasser in das system läuft

lg urmel

Na oder wie bei mir: Heizungskühler hat ein Leck.
Man richt das. Ich versuche jetzt mal Kühlerdicht. Soll angeblich funktionieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sternspeier


Na oder wie bei mir: Heizungskühler hat ein Leck.
Man richt das. Ich versuche jetzt mal Kühlerdicht. Soll angeblich funktionieren.

und wenn das nicht helfen sollte hast nen haufen stunden zu bewältigen um dat teil zu wechseln 🙁

Oh je...
Na dann würd ich gleich auch den Verdampfer putzen oder wechseln. Der ist nach 21 Jahren bestimmt nicht mehr sehr appetitlich.

Sind lautes Gebläse und wenig Durchsatz, sowie schnell beschlagende Scheiben ein Zeichen für verstopften Staub / Pollefilter? (W124 Mopf 2 mit Umluft / Staubfilter aber ohne Klima)

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Sind lautes Gebläse und wenig Durchsatz, sowie schnell beschlagende Scheiben ein Zeichen für verstopften Staub / Pollefilter? (W124 Mopf 2 mit Umluft / Staubfilter aber ohne Klima)

jepp

lg urmel

danke 😉

Also bei unseren Taxen war auch ab und zu dass Problem dass Feuchtigkeit im Auto ist. Es war aber immer dass selbe Problemchen. Der Fehler war leicht zu erledigen. Denn oft ist der Ablauf der Windschutzscheibe verstopft. Und genau dann findet das dreckswasser einen weg nach innen. Versuch doch mal die rinnen zu säubern. Den ablaufkanal kann man mit einem Draht oder kompressor reinigen. Und wenn du die Möglichkeit hast stell nach der Reinigung einen Heizlüfter ins Auto und mach unter dem Wagen die gummistopfen raus. Die sind überall verteilt. Es reichen die am tiefsten Punkt. Dann sollte es trocken werden. Beim losfahren stopfen wieder einfügen^^

manchmal ist es aber auch von Vorteil,
wenn man den vielen Schnee an den Schuhen erst gar nicht mit in den Innenraum nimmt 😁

Zitat:

Original geschrieben von FJ1100


manchmal ist es aber auch von Vorteil,
wenn man den vielen Schnee an den Schuhen erst gar nicht mit in den Innenraum nimmt 😁

Man sieht erst welche Mengen an Wasser man mit umherkutschiert, wenn man aus Liebe zu seinem Auto von November bis März mit Gummimatten rumfährt, in denen dann das Wasser steht.

Neulich morgen musste ich ein Rudel Pinguine aus meinem Wagen verscheuchen und hab mir beim Einsteigen fast die Beine gebrochen weil auf der Gummimatte ne Eisscholle von 1 cm Dicke war.
Falls möglich sollte man also echt den Schnee draussen lassen. Um das Schmelzwasser verdunsten und aus dem Wagen zu lassen müsste man vermutlich von Hamburg nach Rom und wieder zurückfahren

Hallo,

ein Tip aus Norwegen:

--------------------------
Auch Neufahrzeugen fehlt das gewisse Etwas: eine Vorrichtung, die das Fahrzeug an kalten Tagen vorwärmt und dafür sorgt, das es zuverlässig anspringen kann - zur äussersten Zufriedenheit des Fahrers. Der für den Motor strapaziöse Kaltstart entfällt, die Warmlaufphase wird auf ein Minimum reduziert.
Auf bequeme, sichere und wirkungsvolle Weise sorgt DEFA Warm Up dafür, dass der Fahrer sein vorgewärmtes Auto geniessen kann und sich zudem umweltbewusst verhält. Zwei wichtige Faktoren, die uns dabei geholfen haben, weltweit Marktführer zu werden.

DEFA Warm Up ist ein einfaches und benutzerfreundliches System, dass sich über eine sich im Fahrzeug befindliche Zeitschaltuhr steuern lässt. Der Fahrer braucht lediglich einige Tasten zu betätigen und kann sicher sein, dass der Motor zum vorgwähltem Zeitpunkt vorgewärmt und die Temperatur im Innenraum behaglich ist. Die Batterie ist stets optimal geladen.
-------------------------------

Hätte ich kein Garage, würde ich unbedingt diese System einbauen lassen.

Werbungsfilm:

http://wup.defa.com/en/

Trockene Innenraum=keine beschlagene fenster.

Herzliche gruss aus Norwegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen