Frontlautsprecher und Subwoofer für Polo

Hi! Ich habe einen Polo Variant (EZ 98) und ein Pioneer DEH-P7400MP. Jetzt möchte ich den Klang noch etwas aufwerten. Ich dachte an qualitativ hochwertige Frontlautsprecher und einen Subwoofer. Auf eine Endstufe werde ich verzichten können, da ich kein Pegeljunkie bin und das Radio auch einen SW-Controller hat. Der Wagen hat auch Lautsprecherplätze in den Türen.

Da ich absolut keine Ahnung habe, wäre ich dankbar für Kaufempfehlungen bzgl. Frontlautsprecher (Türen/Armaturenbrett) und Subwoofer. Der Heckbereich soll ja zu vernachlässigen sein, wie ich hier gelesen habe; außerdem hat der Wagen dort eh nur ein Rollo mit winzigen Mini-Boxen an den Seiten.

Das ganze soll nicht besonders teuer sein, aber schon gute Qualität bieten. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Zusammenstellungen aus verschiedenen Preisklassen nennen, dann kann ich besser abwägen, wie viel mir die Sache wert ist. Danke schonmal.

56 Antworten

Ja, das ist auch ein guter Preis. Habe mich mal nach den Daten von dem eBay-Zeugs erkundigt, mal gespannt...

Aber mal ne andere Frage: Wozu brauche ich eigentlich soviele von den Matten? Pro Türe wäre es eine Fläche von etwa 4345 cm², also müssten doch 5 Matten pro Tür reichen. Oder müssen die nicht nur ans Blech, sondern auch an die Innenverkleidung? Aber selbst dann komm ich nur auf insgesamt 20 Matten. Also wo überall muss ich genau welche anbringen?

Zitat:

Original geschrieben von holzausstattung


Pro Türe wäre es eine Fläche von etwa 4345 cm²

Wie kommste denn nun auf den geilen Wert?? 😁 Pass auf, ich hab bei mir insgesamt nun 50 Matten verbaut, davon einiges doppellagig. Verklebt wurden die auf Aussenblech (10), Innenblech (8) und Türverkleidung (7). Damit ist aber für einen "Anfänger" schon wirklich genug getan 🙂 Ich würde sagen, nimm halt mal 20 Matten, das sollte dir für Aussenblech, Innenblech und Verkleidung bei beiden Türen reichen 😉 Und wie sowas aussehen kann bzw. angebracht wird, kannst du mal

hier

nachschauen und nachlesen 😉

Gruß Tecci

Hast Recht, der Wert suggeriert eine Genauigkeit, die nicht gegeben ist 😁
Hatte das nur mal grob ausgemessen. Hatte aber auch ganz vergessen, dass es ja noch das Innenblech gibt 🙄
Nach der Lektüre der von dir genannten Threads hab ich nun eine bessere Vorstellung von der Sache. Ich schätze ich werde dann mal 30 Stück nehmen.

ok sehr gut.
ich sehe miezis erfreuen sich großer beliebtheit hihi!

OG carauTCohanZZ

Ähnliche Themen

Moin,

also ich will jetzt endlich auch mal die ganzen Kleinteile bestellen. Wäre nett, wenn ihr mir sagen könntet, ob die folgenden Sachen ok sind oder zu teuer/zu schlecht und, falls mehrere Alternativen aufgelistet sind, was am besten ist:

-Chinchkabel:
2x FS2 550 2-Kanal Cinch
oder 2x FT2 500 2-Kanal Cinch und Remote-Kabel extra
oder 2x Macrom M2.5 und Remote-Kabel extra

-Lautsprecherkabel
Lautsprecherkabel OFC 2x4mm² und Lautsprecherkabel OFC 2x2,5mm² (hier)
oder Lautsprecherkabel 4,0² (hier)

-Stromkabel
Stromkabel ROT 9,6²

Dann noch eine generelle Frage zum Batterieanschluss: Muss man die originalen Terminals entfernen und z. B. sowas nehmen, wo man neben den Originalleitungen vom Auto auch noch großquerschnittige Zusatzkabel anschließen kann, oder kann man einfach die Zusatzkabel mit Ringkabelschuhen an der Arretierschraube des Originalterminals befestigen? Es gibt ja auch Ringkabelschuhe für Kabel bis 50 mm², aber ich frage mich, ob so eine dünne Ringzunge auch denselben hohen Strom aushält wie das zugehörige Kabel.

Öhm... 9,6mm² reichen doch niemals für ne gescheite Endstufe - du brauchst da mindestens 20, besser 35mm²!

Zitat:

Original geschrieben von DocMarten


Öhm... 9,6mm² reichen doch niemals für ne gescheite Endstufe - du brauchst da mindestens 20, besser 35mm²!

Naja, ich hab mich halt an der Anleitung von der Hifonics orientiert. da steht "8AWG", was nach

dieser Tabelle

8,37 mm² sind...

nimm ein 16er oder 20er und gut is. 35er muss in dem fall nicht sein.

blek

Am Besten kaufste dir einfach ein komplettes Anschlussset mit 20 oder 25 oder meinetwegen auch 35mm²...da kommste allemal günstiger weg, als wenn du alles einzeln kaufst...kannst ja mal hier oder hier schauen...

Gruß Tecci

Ok, da ist aber auch bei dem 10 mm²-Set ne 40 A-Sicherung dabei, bei dem 20 mm²-Set ne 60 A. Also reichen doch 10 mm²; der Sicherungswert der Hifonics beträgt genau 40 A. Ich will ja nicht am falschen Ende sparen, aber wenn es doch reicht, welchen Vorteil hab ich dann von 20 mm²?

Du hast Reserven. Es ist nie ein Fehler, wenn die Hauptsicherung und der Kabelquerschnitt ne Nummer größer sind als angegeben - das wär am falschen Ende gespart. Ein dickeres Kabel ist einfach bei höheren Strömen widerstandsärmer, ist also auch besser, um kurze Spitzen zu verarbeiten, sprich Bässe etc.

Investier die 10-15 Euro weiter und du hast was gutes!

EDIT: Sollte dir z.B. deine Anlage irgendwann nicht mehr reichen oder du kommst günstig an ne Endstufe ran, die halt mehr Leistung hat, musst du schon das Kabel nicht neu ziehen - ist also auch ne Investition in die Zukunft... genauso wie Kinder zu machen ;-)

Ok, dann nehm ich das Dietz 20er-Set. Die 15 Euro Aufpreis spar ich dann irgendwann an meinen zukünftigen Kindern 🙄 😁

Wie siehts denn mit dem LS-Kabel aus? Ist das OFC den höheren Preis wert oder reicht das SoundQuest (beide Namen sagen mir nichts)?

Kauf doch alles bei einem Store, so sparst du doch Versandkosten. Und das 2,5mm² ist absolut ausreichend. OFC ist zudem auch kein besonderes Qualitätsmerkmal, Kupfer ist beim Herstellungsprozess sowieso sauerstofffrei 😉😉

Gruß Tecci

Zitat:

Original geschrieben von holzausstattung


Ok, dann nehm ich das Dietz 20er-Set. Die 15 Euro Aufpreis spar ich dann irgendwann an meinen zukünftigen Kindern 🙄 😁

Wie siehts denn mit dem LS-Kabel aus? Ist das OFC den höheren Preis wert oder reicht das SoundQuest (beide Namen sagen mir nichts)?

das Soundquest ist gut, hab ich derzeit am Sub... top isoliert und es hat bisserl mehr querschnitt als dransteht 😉

So, inzwischen hab ich alles eingebaut bis auf Sub und Dämmung, und muss sagen, dass ich so schon recht begeistert bin. Wie wird sich das erst anhören, wenn es komplett fertig ist... 🙂

Ich habe schon öfter gelesen, dass man die TMTs auf MDF-Ringe schrauben soll, die man wiederum direkt ans Innenblech schraubt. Momentan habe ich sie in der Plastikaufnahme der Türverkleidung montiert, und um das mit den Ringen machen zu können, müsste ich die Plastikaufnahme komplett aussägen. Lohnt sich dieser Aufwand wirklich? Oder kann man die Plastikaufnahme noch mit irgendwelchem Spachtelzeugs stabiler machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen