1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Frontlautsprecher an Endstufe verbinden

Frontlautsprecher an Endstufe verbinden

Guten Tag,

Mir wurde gesagt, dass man bessere Qualität der Lautsprecher durch das Verbinden mit einer Endstufe erreichen kann, weil eine richtige Endstufe besser ist als die vom Radio.
So, da soll man ja das Kabel von den Lautsprechern aus dem Iso-Stecker herausfinden und dann mit einem anderen Kabel verlöten, und dieses Kabel dann nach hinten ziehen zur Endstufe.
So da wäre meine Frage, lässt sich das nicht vllt. leichter machen oder umgehen ?

Habe hinten als Endstufe ein Axton C502
Vorne als Radio JVC KD X50BT .
Habe hinten an das JVC KD X50BT aber schon Cinch Kabel angeschlossen, die dann auch durchs Auto führen, nach ganz hinten zur Endstufe.
Wäre das ja nicht eig. das selbe ?

Oder könnte ich nicht einfach dieses Kabel von den Lautsprechern aus dem Iso-Stecker rauspicken, und dann nen Kabelschuh (Ring Form) dranmachen und diese dann an die Cinch Kabel die am Radio angesteckt sind dran befestigen ?

Edit : Ist ein Vectra B 12/1999 und hat ein 2 Wege Komponenten System.
Also unten 2 Tieftöner und oben 2 Hochtöner.

Geht jetzt nur um die Frontlautsprecher.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kurzzeit-Parker


es ist sogar viel geschickter NICHT die LS-Kabel vom Iso-Stecker zu einer Endstufe zu ziehen und dann nochmals Kabel von der Endstufe zu den LS zu ziehen.

Im Grunde würde es sogar einfach reichen die Chinch-Leitung die zu deiner vorhandenenen Endstufe liegt per Y-Adapter zu verdoppeln und so einfach an die 2. Endstufe anzuschliessen und an diese Endstufe dann die LS anzuschliessen und nicht den Umweg über das Radio zu nehmen.

Dann brauchst du keinen High-Low-Adapter und kannst dir das zusätzliche Kabelziehen sparen.

Voraussetzung ist natürlich, dass die vorhandene Chinch-Leitung ein ungefiltertes Signal an die Endstufe gibt (also nicht z.B. über einen Subwoofer-Kanal des Radios läuft).

Das ist irgendwie total wirr :-)

1. Er muß von der Endstufe 4 Lautsprecher-Adern nach vorne bis zum Radio ziehen, die passenden (Lautsprecher-)Adern hinter dem Isostecker trennen (oder aus dem Isostecker herauspullen) und miteinander verbinden, das wars...

2. Hier gibt es doch kein Problem mit Chinch oder high-Low Adaptern. Die Endstufe ist doch schon mit dem Radio per Cinch verbunden

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Sagt wer? Und vor allem, warum?

Ich kann mir denken, er meint dies vor allem in Relation zum Querschnitt beim Stromkabel von Endstufen.

Wenn in eine Endstufe mit 1000 Watt ein 25mm²-Kabel hineinführt, dann muß dieser Querschnitt beim herauskommenden Lautsprecherkabel noch lange nicht eingehalten werden. Da genügt 4mm² locker.

Es haben auch schon Leute ihre Billiglautsprecher über 2,5mm²-Kabel mit dem Autoradio verbunden. Das ist zwar gut gemeint, bringt aber auch nicht mehr als mit 0,75mm².

MfG

Zitat:

@martinkarch schrieb am 4. Februar 2015 um 13:57:28 Uhr:



Ich kann mir denken, er meint dies vor allem in Relation zum Querschnitt beim Stromkabel von Endstufen.

genau das meine ich....

Ob man jetzt statt der 25mm² für die Endstufe 6mm² nimmt macht meiner Meinung nach mehr aus, als für Lautsprecherleitungen zwischen 1mm² und 2mm² rumzufuchteln.

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 4. Februar 2015 um 09:50:07 Uhr:



Zitat:

Lautsprecherkabel nimmt man ja auch generell nicht so dick.

Sagt wer? Und vor allem, warum?

Das sagt Herr Ohm :-)

Und Warum?

Weil die Dicke der Leitung von Strom und nicht von der übertragennen Leistung abhängig ist. Und der Strom wiederum von der Spannung und Impedanz abhängig ist.

Hier vereinfacht

Ich kann die gleiche Leistung, z.B. 960W

mit 12V x 80A übertragen ->Versorgung der Endstufe bei 12V
-> für 80A brauche ich z.B. 10-20qmm

mit 62V x 15,5A übertragen -> Endstufenausgangssignal und Lautsprecherverbindung bei Impedanz 4Ohm
-> für 15,5A reichen 2,5-4qmm

xajas hat aber auch recht (zumindest aus dem eletrotechnischen Standpunkt).
Man kann errechnen, welche Kabeldicke notwendig ist. Und wie Xajas korrekterweise geschrieben hat, hängt diese Berechnung von Spannung und Stromstärke ab, sowie von der Länge der Leitung. Um jetz hier nicht die vollständige Rechung zu erleutern, empfehle ich Onlinetool, wie z.B. dieses hier:http://www.hilfreiche-tools.de/.../leitungsquerschnitt-berechnen.html
Prinzipiell und vereinfacht kann man sich aber merken:
Mehr Spannung -> weniger Strom -> durch weniger Strom wird das Kabel weniger belastet, aka man kann ein dünneres wählen.
Weniger Spannung -> höherer Strom -> durch höheren Strom wird das Kabel mehr belastet, aka man MUSS ein dickereres wählen, da sonst das Kabel durchschmort.
Aber ich denke, das wissen die meisten hier 😉 Von daher war xajas antwort für die meisten nur zu mathematisch/eletrotechnisch 😁
Grüße
Jannis
Elektrotechnik Student
Edit: Vom Spezifischen Materialleitwert fange ich jetz nicht extra an, das wäre etwas übertrieben

Zitat:

Von daher war xajas antwort für die meisten nur zu mathematisch/eletrotechnisch 😁

Wie zu mathematisch/eletrotechnisch? Sowas habe ich vor 40 Jahren in der 8-ten Klasse gelernt ;-)

Zitat:

Du hast wieder nix kapiert 🙄

Wir wissen schon, wer was kapiert :-)

Ich sehe in der Antwort vom Xajas nun auch keine Entgleisung im Hinblick auf die Frage. Er hat nur nochmal anhand der Formeln dargelegt, warum das LS-Kabel deutlich dünner ausfallen darf als ein Stromkabel.

Zitat:

Von daher war xajas antwort für die meisten nur zu mathematisch/eletrotechnisch

Nun, ich mag Formeln auch nicht so sehr. Ich orientiere mich lieber an dem, wie ich es aus der Praxis weiß. Aber diese einfachen Formeln machen mir wirklich nichts aus, die sind leicht zu verstehen und nachzuvollziehen. Daher vermute ich, daß es umgekehrt ist : grade doch die MEISTEN können es verstehen. Ich schätze mal, z.B auch Mitglied "Kurzzeit-Parker" hat es problemlos verstanden, ggf. auch der TE oder andere Mitlesende.

Danke! Und der Herr Ohm freut sich bestimmt auch, dass er aus der Vergessenheit geholt wird :-)

Wie habt ihr das denn mit den lautsprechkabel gemacht was in die Tür muss. Bei mir zB ist in der gummitülle die in die Tür geht ist ein Stecker und da bekommt man gar nichts durch. Wenn man da rein bohrt hat man Angst Leitungen zu treffen.

Zitat:

Wie habt ihr das denn mit den lautsprechkabel gemacht was in die Tür muss. Bei mir zB ist in der gummitülle die in die Tür geht ist ein Stecker und da bekommt man gar nichts durch. Wenn man da rein bohrt hat man Angst Leitungen zu treffen.

Am besten fragst du im Golfv-Forum, denn bei jedem Auto geht es anders. Bei manchen Autos bekommst du die Kabel noch durch den Stecker mit hindurch, ggf. auch indem man bohrt, bei anderen Autos muß man separat bohren usw usw

Aber ich frage mich, was du überhaupt machen möchtest. Für die originalen Lautsprecher ans Autoradio zu hängen brauchst du jedenfalls kein Extra-Kabel zu ziehen, da kannst du das Vorhandene lassen, bis du RICHTIG umbaust

Und wenn du so ein Set möchtest :
www.carhifi-store.net/haussystem-light-golf-p-569.html
Da mußt du gleich ZWEI Kabel pro Seite in die Tür legen. Das geht für dieses System nicht anders, da es teilaktiv angesteuert wird.

Oder was möchtest du jetzt genau anschließen ? 😕 Was wo dran ?

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 2. Februar 2015 um 23:54:19 Uhr:



Denke das ich dem einen oder anderen Tipps geben kann oder sogar Hilfe

Wie möchtest du denn anderen Leuten weiterhelfen, wenn du selbst für jeden Schritt Hilfe brauchst ?

Ich möchte jetzt nicht haben, daß du die Frage als Angriff siehst, aber es würde mich mal interessieren.

Zitat:

Aber ich frage mich, was du überhaupt machen möchtest. Für die originalen Lautsprecher ans Autoradio zu hängen brauchst du jedenfalls kein Extra-Kabel zu ziehen, da kannst du das Vorhandene lassen, bis du RICHTIG umbaust

Und wenn du so ein Set möchtest :
www.carhifi-store.net/haussystem-light-golf-p-569.html
Da mußt du gleich ZWEI Kabel pro Seite in die Tür legen. Das geht für dieses System nicht anders, da es teilaktiv angesteuert wird.

Oder was möchtest du jetzt genau anschließen ? 😕 Was wo dran ?

Du meinst 2 x 2 Kabel ,richtig? Naja Kollege, es geht darum das ich ja schon Kabel ziehen kann für den richtigen Umbau. Dann habe ich das fertig. Im Golf 5 ist das jedenfalls Fummelei und wenn es schon drin liegt umso besser. Habe auch gleich 2 Chinchkabel gezogen obwohl ich nur eins brauchte.

Da habe ich gleich eine Frage. Welches System ist eine gute Alternative zu dem light-System? Wenn ich 4 Kanäle brauche dann muss ich ja insgesamt 3 Chichkabel (da Subwoofer noch dran ist) haben, richtig?

Zitat:

Wie möchtest du denn anderen Leuten weiterhelfen, wenn du selbst für jeden Schritt Hilfe brauchst ?

Ich möchte jetzt nicht haben, daß du die Frage als Angriff siehst, aber es würde mich mal interessieren.

1. Ist das hier eh das falsche Thema 😉

2. Habe ich extra geschrieben das ich für Einsteiger!!! Hilfe anbiete. D.h. also "nur" Radioaustausch, Leitungen Verlegen (wie , was , wo) da man beim Golf 5 Entriegelungswerkzeug braucht bzw. es vom großen Vorteil ist beim Kabel verlegen, empfohlene Subwoofer, Dämmung und sowas

Zitat:

Wenn ich 4 Kanäle brauche dann muss ich ja insgesamt 3 Chichkabel (da Subwoofer noch dran ist) haben, richtig?

Du hast doch einen Aktivsub und willst ein 3-Wegesystem dazu schalten

Also:
- ein Mono-Chinch von Radio (Sub Ausgang) zum Aktiv-Sub
- ein Stereo-Chinch von Radio (Front Ausgang) zu 4-Kanal Endstufe (wenn nötig mit Y-Kabel

an Kanal 1+2 hängt HT/MT aktiv getrenn (HP=500Hz). HT und der MT selbst wird passiv getrennt (Frequenzweiche)
an Kanal 3+4 hängt TT aktiv getrennt (LP=500Hz)

Deshalb ist es wichtig eine Endstufe zu erwischen, die entsprechend hohe Trennung (ca. 500Hz) erlaubt

Wenn alle drei Chassis in der Tür sitzen, dann MUST Du zwei getrennte Lautsprecherkabel in die Tür ziehen.
Ein Kabel versorgt den TT. Das andere Kabel versorgt die passive Frequenzweiche (verbaut in der Tür). Sie verteilt das Signal in der Tür auf MT und HT

Jetzt dürfte alles klar sein.
Wenn immer noch nicht, dann lass es lieber machen :-)

Zitat:

Du meinst 2 x 2 Kabel ,richtig?

Mit "1 Kabel" meine ich immer ein Plus und ein Minus. Im genannten Fall 2 Kabel pro Tür (2x Plus, 2x Minus)

Zitat:

Deshalb ist es wichtig eine Endstufe zu erwischen, die entsprechend hohe Trennung (ca. 500Hz) erlaubt

Eton, die alte EC500.4 oder neue ECC500.4. Ansonsten muß man halt schauen.........

Zitat:

Welches System ist eine gute Alternative zu dem light-System?

Du meinst in der gleichen Preislage ?

Da wird es schwierig......

Je nach Zielsetzung das hier : www.extremeaudio.de/de/...-golf-v-200-mm-3-wege-xion-200-vw-golf5.html
Das wird höchstwahrscheinlich lauter

Ansonsten gibts auch noch andere, aber halt teurer

Zitat:

Wenn immer noch nicht, dann lass es lieber machen :-)

Genau ! Du kannst ja dem Einbauer dann mit Tips helfen

Zitat:

da man beim Golf 5 Entriegelungswerkzeug braucht

Das braucht man bei jedem Auto. Da fährt man in die nächste Werkstatt, die geben einem kurz die beiden Bügel oder was es jeweils ist. Das schafft auch ein Anfänger, ohne irgendwelche Helfer zu rufen. Wegen sowas brauchst du auch zu niemandem extra hinfahren 😉 Da ist der Sprit teurer wie wenn ich die Bügel für 1 € im Ebay bestelle

ich glaube du weist nicht genau was ich meine Martin . Aber ist auch egal. Ich hab das Gefühl das du mich bisschen auf die Schippe nehmen willst 😉
Bin Elektriker , zwar nicht in der Audio und HiFi Branche aber bisschen Ahnung habe ich schon.

Und xajas danke für den informativen Beitrag.

Schönes Wochenende euch

Zitat:

Ich hab das Gefühl das du mich bisschen auf die Schippe nehmen willst 😉

So ist es 😎

Ist ja nicht böse gemeint 🙂

Du darfst hier von mir aus gerne alles fragen........und du darfst auch Hilfe anbieten 😁

Auch dir ein schönes WE

Deine Antwort
Ähnliche Themen