Frontkamera Parken

Mercedes GLC X253

Moin,

Ich fuhr 4 Jahre den GLC (04/2016) und seit heute Morgen den Mopf.
Ab und zu muss ich aus einer Straße fahren, in der zuvor Poller über Annäherung versenkt werden. Im vorherigen GLC gab es eine Taste zum Einschalten der Frontkamera (links neben dem Lenkrad).
Wie kann ich die Frontkamera im Mopf händisch einschalten? Ich finde dazu nichts im Handbuch.

Bg Christian

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontkamera beim Mopf einschalten' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Einfach runter damit und das Kennzeichen direkt auf den Träger schrauben. Dann gibt es keine Probleme und dürfte auch schnell erledigt sein.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@Dany250 schrieb am 17. Juni 2020 um 22:26:12 Uhr:


Also ich muss so langsam ehrlich sagen, einen Fehler zu suchen wo keiner ist, strengt an...

Ich hab jetzt alle Bilder hier im Thread nochmal durch, leider gibt es mit Markierung nur das von Triple_Black und dem Themenersteller (victorg). Ich werd morgen bei mir mal umschalten, möchte aber wetten, dass der rote Strich, sprich die Markierung bei mir an der selben Stelle sitzt wie bei den anderen beiden Bildern hier im Thread.

Ich hab beide mal zusammengeführt und mit einem grünen Pfeil den Standardkennzeichenträger (fest am Auto montiert) markiert. Ich sehe auf beiden Bildern den selben Abstand zwischen roter Linie und dem Träger, alles darüber hinaus ist ein Punkt den wir hier schon öfters thematisiert haben (könnte besser gelöst sein, ist aber nunmal abhängig vom Kennzeichenhalter der auf dem Kennzeichenträger montiert wurde).

Zitat:

@Dany250 schrieb am 17. Juni 2020 um 22:26:12 Uhr:



Zitat:

@716 schrieb am 17. Juni 2020 um 21:04:15 Uhr:


Kann doch nicht sein, hier mal so, da mal so...

Es tut mir wirklich leid, ich kann im direkten Vergleich kein: „hier mal so, da mal so...“ erkennen.
Für mich sind beide Kameras völlig identisch ausgerichtet (Helligkeit der Umgebung und Winkel des Fotografen mit einkalkuliert) und ich werde meine morgen nochmal mit rotem Strich kontrollieren und ebenfalls einfügen.

Ok, jetzt sehe ich es im direkten Vergleich auch. Das Problem beim Mopf ist die Kontrollschildhalterung welche dann das Bild stört. Der rote Strich endet beim Mopf genau auf dem Kontrollschild bzw. auf dem Mercedesadapter. Der direkte Vergleich hat geholfen, danke, sorry für die Verwirrung. Aber: Ich finde das trotzdem nicht in Ordnung. Beim Vormopf steht die Linie, deutlich davor. Da kann ich, ohne es zu Überprüfen, davon ausgehen, dass die 30 cm stimmen. Beim Mopf würde ich nicht bis zur roten Linie fahren... Nicht mal annähernd in die Nähe... Betrifft mich ja nicht, aber ideal ist das nicht.

Edit: Habe noch zwei Fotos hinzugefügt. Rote Linie bei der Wand, ohne zu Messen werden es um die 25-30 cm sein. Das funktioniert beim Mopf wahrscheinlich nicht, weil die Linie ja gleich beim Kontrollschild steht... Ausser die Software korrigert das je näher man an das Hindernis fährt.

Bild1
Bild2

Zitat:

@716 schrieb am 18. Juni 2020 um 11:42:39 Uhr:



Zitat:

@Dany250 schrieb am 17. Juni 2020 um 22:26:12 Uhr:


Also ich muss so langsam ehrlich sagen, einen Fehler zu suchen wo keiner ist, strengt an...

Ich hab jetzt alle Bilder hier im Thread nochmal durch, leider gibt es mit Markierung nur das von Triple_Black und dem Themenersteller (victorg). Ich werd morgen bei mir mal umschalten, möchte aber wetten, dass der rote Strich, sprich die Markierung bei mir an der selben Stelle sitzt wie bei den anderen beiden Bildern hier im Thread.

Ich hab beide mal zusammengeführt und mit einem grünen Pfeil den Standardkennzeichenträger (fest am Auto montiert) markiert. Ich sehe auf beiden Bildern den selben Abstand zwischen roter Linie und dem Träger, alles darüber hinaus ist ein Punkt den wir hier schon öfters thematisiert haben (könnte besser gelöst sein, ist aber nunmal abhängig vom Kennzeichenhalter der auf dem Kennzeichenträger montiert wurde).

Zitat:

@716 schrieb am 18. Juni 2020 um 11:42:39 Uhr:



Zitat:

@Dany250 schrieb am 17. Juni 2020 um 22:26:12 Uhr:


Es tut mir wirklich leid, ich kann im direkten Vergleich kein: „hier mal so, da mal so...“ erkennen.
Für mich sind beide Kameras völlig identisch ausgerichtet (Helligkeit der Umgebung und Winkel des Fotografen mit einkalkuliert) und ich werde meine morgen nochmal mit rotem Strich kontrollieren und ebenfalls einfügen.

Ok, jetzt sehe ich es im direkten Vergleich auch. Das Problem beim Mopf ist die Kontrollschildhalterung welche dann das Bild stört. Der rote Strich endet beim Mopf genau auf dem Kontrollschild bzw. auf dem Mercedesadapter. Der direkte Vergleich hat geholfen, danke, sorry für die Verwirrung. Aber: Ich finde das trotzdem nicht in Ordnung. Beim Vormopf steht die Linie, deutlich davor. Da kann ich, ohne es zu Überprüfen, davon ausgehen, dass die 30 cm stimmen. Beim Mopf würde ich nicht bis zur roten Linie fahren... Nicht mal annähernd in die Nähe... Betrifft mich ja nicht, aber ideal ist das nicht.

Edit: Habe noch zwei Fotos hinzugefügt. Rote Linie bei der Wand, ohne zu Messen werden es um die 25-30 cm sein. Das funktioniert beim Mopf wahrscheinlich nicht, weil die Linie ja gleich beim Kontrollschild steht... Ausser die Software korrigert das je näher man an das Hindernis fährt.

Beim Mopf wurde die Front geändert, ich gehe mal davon aus die Position der Kamera nicht.

Zitat:

@Triple_Black schrieb am 18. Juni 2020 um 11:15:37 Uhr:



Ab der roten Linie sind es noch ca. 30cm bis zum Hindernis.Wenn ich mich an die Linie halten würde wäre meine Haube schon etwas kürzer 🙄

Wenn das so ist, dann hast Du einen Mangel.

Bei der Frontkamera kommt es anscheinend auch drauf an, welches Ausstattungspaket man hat.
Mein MOPF EZ 03/20 hat die Frontkamera über dem Nummernschild und dadurch ist das Nummernschild auch im Display zu sehen.
Mein Bekannter hat auch das MOPF EZ 04/20. Er hat das größere "Kamerapaket". Bei ihm ist die Kamera in der Windschutzscheibe hinter dem Spiegel. Sprich dort hat er die beiden Kameras für Verkehrszeichenerkennung etc. und als dritte Kamera die fürs Parken, bzw. VR beim Navi.

Ähnliche Themen

Die Kamera in der Windschutzscheibe gehört zur Ausstattung "MBUX Augmented Reality" im Bereich Navigation, die Kamera oberhalb des Kennzeichens vorne zur Ausstattung "HighEndParkPaket".

Ich bin hier noch ein Bild schuldig und möchte damit auch gleich eine neue Erkenntnisse kundtun.

Wie wir ja gesehen haben, waren meine Bilder von der Vorderansicht mit den drei zusammengeschnittenen Bildern (ohne Markierungen im Bild) identisch mit den Bildern anderer GLCs hier.
Seltsamerweise zeigt meine Frontkamera beim Einzelbild (mit Markierungen im Bild) tatsächlich ein anderes Bild als bei anderen GLCs (siehe Anhang oberes Bild, Vorne). Hier steht die rote Linie wirklich deutlich vor dem Kennzeichen.

Das lässt mich vermuten, dass es kein Justagefehler ist, sondern er ein Software (Zoom) Problem ist. Warum sonst sollten die anderen Bilder der Frontkamera gleich sein wie bei den anderen GLCs hier?

Sehr komisch wie ich finde... Dennoch muss ich sagen, es sind marginale Unterschiede die mich kaum stören, weil ich mich eigentlich eh am Nummernschild orientiere, ich nutze die Markierungen weder vorn noch hinten...

Aber vielleicht helfen all die Bilder hier nun dennoch irgendjemandem irgendwann mal als Vergleich.

Viele Grüße
Dany

EDIT:

Zitat:

@publius schrieb am 19. Juni 2020 um 12:08:14 Uhr:


Die Kamera in der Windschutzscheibe gehört zur Ausstattung "MBUX Augmented Reality" im Bereich Navigation, die Kamera oberhalb des Kennzeichens vorne zur Ausstattung "HighEndParkPaket".

Vollkommen richtig. Die Kameras in der Scheibe haben nichts mit den Parkkameras zu tun. Zumindest nichts mit dem Thema hier im Thread.

Zitat:

@Triple_Black schrieb am 18. Juni 2020 um 12:26:06 Uhr:


Beim Mopf wurde die Front geändert, ich gehe mal davon aus die Position der Kamera nicht.

Was genau hat sich an der Front geändert? Ich dachte immer nur die Leuchtgrafik der Scheinwerfer hat sich geändert.

1

Hallo Alle

Ich war gestern bei meinem Freundlichen und habe das gleiche Problem angesprochen,auch ich sehe beim Einparken vorwärts meine Kennzeichenhalterung.Man sagte mir, das könnte man mit einer anderen Kennzeichenhalterung beheben, aber dazu müsste man angeblich die Stossstange abbauen usw. Die Kosten würden sich auf über 500 Euro belaufen, die ich bezahlen müsste. Ich soll also für einen Produktionsfehler 500 Euro bezahlen?? Nein, danke! Ich lasse alles so wie es jetzt ist, weil dieser rote Warnstrich genau auf Höhe des Kennzeichens ist. Auch direkt das Kennzeichen anschrauben geht nicht,weil da Sensoren verlaufen würden ,Fussgänger und Hinderniswarnung ! Ein Auto mit dem Preis und dem Ruf MERCEDES sollte sowas besser können. Mein nächstes Auto wird dann wohl kein Auto mit Stern sein, es gibt ja auch schöne Autos die mit B anfangen und mit W aufhören. Wenn Daimler es sich leisten kann ,soviele Kunden zu verärgern, dann soll es so sein.

Oder mit L anfangen und mit s aufhören. Auch die T vorne und a hinten haben problemlos funktionierende Assistenssystem auf MB Niveau. Ok die Sprachsteuerung ist in Nuancen unterhaltsamer. Es wird beim fahren gelegentlich! mal wieder herzhaft gelacht. In der Top Ausstattung gleichwertig, im Preisleistungsverhältnis mittlerweile besser. Viele Mütter haben mittlerweile in der Klasse schöne Töchter. Nur nicht jedes Nachbar Ego erkennt das . Ich hab gewechselt und vermisse nichts! Meine App geht, das Einparksystem mit Kameras. Alle! Systeme tun klaglos das wofür bezahlt wurde. Und das für keine 60k€ im Vergleich zu fast 80k€ im letzten GLC. Noch nicht mal den Traktorantrieb vermisse ich. Bei gleichem Fahrprofil (Wochenendpendler 1200km) fast 2l weniger (siehe Spritmonitor). Nach 8 ABM Neuwagen war dieser Wechsel richtig. Bisher bin ich als Kunde noch König.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 26. Juni 2020 um 09:31:56 Uhr:


. Bei gleichem Fahrprofil (Wochenendpendler 1200km) fast 2l weniger (siehe Spritmonitor). Nach 8 ABM Neuwagen was dieser Wechsel richtig. Bisher bin ich als Kunde noch König.

Mit welchem Fahrzeug genau? Nicht dass hier Äpfel ?? mit Birnen ?? verglichen werden.

Gestern mit dem UX250h in 5h10m 501km, Schnitt 101km/h mit 6,8l/100km gefahren. Vor 2 Wochen mit dem RAV4 250h4x4 3h49m, 469km, Schnitt 123km/h mit 8,1l gefahren. Im Szenario II waren ähnliche Verbrauchswerte mit dem GLC 220d ca. knapp über 10l mit dem GLC 250d ca. 9,6l. Wobei man niemals 2 identische Fahrten hat. Im Mittel liege ich im Monat 250h Antrieb gegen 220d aktuell die letzten 4 Monate bei 2,4l zugunsten. Wobei der Verbrauch nicht alles ist. Es gibt ja viele Komponenten für die Entscheidung ein bestimmes Auto/Hersteller zu wählen. Meine etwas längere Liste warum ich von MB weg bin hab ich an anderer Stelle in MT mal diskutiert. Zusammengefasst. Preis/Leistung von Produkt, Service und Kundenmanagement ist beim GLC komplett aus dem Ruder gelaufen. Und bitte bevor die Diskusion losgeht: der Rav in voller Ausstattung (in D Luxury Line) wird international durchaus mit dem GLC verglichen. Der Lexus NX als direkter Lexus Wettbewerber zum GLC erhält erst dieses Jahr die neue Hybridplattform des UX/RAV4. Der UX ist eine halbe Klasse darunter - was auch immer das bedeutet wenn ich mir die Materialien und Verarbeitung beider (UX/GLC) ansehe. Wobei der GLC ein Wendekreis wie ein LKW hat. Vom Fahrgefühl sind RAV und GLC sehr nahe beieinander. Sagt mein! Popometer.

Das ist doch schön, wenn du mit LEXUS zufrieden bist. Dass er der 4matic niemals das Wasser reichen kann, verschweigst du gerne 😉

Ich kenne und bin bereits den RAV4, den Lexus und den GLC gefahren.

Meine Entscheidung ist der GLC; wesentlich bessere Verarbeitung, überlegener Antrieb (sowohl Motor als auch Getriebe), bessere Assisysteme.

Geschmäcker mögen verschieden sein, aber darüber streite ich nicht.

Und dann hängt es noch von der Motorisierung ab.
Wenn ich einen Sechszylinder Diesel will bleiben im Grunde noch die deutschen Premiummarken. Thats it

Absolut richtig. Solange ich Diesel focusiert war gab es keine Alternative.

Zum Getriebe: Wenn mehrere Gangstufen gebraucht werden gibt es 2 Grosse in der Branche.
Aisin (30% Toyota) und ZF. Beide verbaut MB und Toyota in verschiedenen Modelreihen. Aisin auch in der S Klasse.
Kann man auf Gangstufen verzichten führt fast kein Weg am stufenlosen HSD Planetengetriebe vorbei. Genialer Fahrkomfort der aber gelernt werden will. Analoges Nutzen des Pedals wird mittlerweile deutlich geringerem Geräuch quittiert. Wie bei jedem anderen Verbrenner auch. Da halt Schaltstufen nicht nötig sing klingt das efstmal "schräg".

Assistenzsysteme: Schwierig. Beide mit Stärken und Schwächen. Mercedes Top Sprachsteuerung, Lexus, nicht Toyota, sehr feinfühliges und präzises Ansprechverhalten. Vom Fahrer präzise auf sein Geschmack selbst fein justierbar. Beim GLC friss oder stirb oder besuch mehrfach deb Freundlichen bis es passt. Und bezahlen nicht vergessen. Toyota ist immer etwas zurück aber ich denke das ist mehr Markenpolitik.

Dazu noch ein hier nicht allzu relevante aber trotzdem spannender Zusatz. Panasonic als Akkuhersteller (auch Betreiber der Tesla Giga Factory) ist über ein intensives Joint Venture mit Toyota verbunden. Panasonic ist schon seit Ende der 90er für die einst hier so belächelten Hybride Lieferant von Toyota. Die Kurve haben leider alle drei (ABM) als sie vor Jahren die Möglichkeit hatten verpasst. Für mich mit meinem ersten Hybrid: Leider!!! Vorher hatte ich nur Lexus 8 Zylinder Neuwagen neben den ABM.

Ich bin den Benz gerne gefahren. Ganz bestimmt in den Reihen von ABM die bevorzugte Wahl. Aber Mercedes muss aufpassen das "Premium" gegenüber dem Kunden zu erhalten. Softwareabbos (Multimedia/Navi/Assistenzsysteme) und abwiegelnde bzw nicht dem Preis angemessen motivierte Mitarbeiter an zentralen Stellen sind gefährlich. Auf MT wird darüber teils heftig diskutiert. Lexus/Toyata steht wegen der in verschiedenen EU Ländern teils heftigen Preisunterschiede gerade unter Feuer.

Und alle 4 sind globale Anbieter mit weltweit verteilten Arbeitsplätzen.

Sorry aber deine Einleitung ist völlig falsch!
MB verbaut im GLC keine fremden Getriebe. ZF verbaut zb BMW
Mercedes Getriebe sind Eigenentwicklungen - NAG 3 im GLC

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_9G-TRONIC

Deine Antwort
Ähnliche Themen