Front-Scheibenwischer zu großer Wischbereich
Hallo, beim Polo 9N von meinem Kumpel wischt das Wischerblatt des Frontscheibenwischers nur auf der Fahrerseite zu weit sowohl nach oben als auch nach unten aus! D.h. das Wischerblatt haut einmal gegen die Kunststoffabdeckung/Schmutzfang unter der Scheibe und dann beim Hochwischen gegen die A-Säule!
Habe schon versucht den Wischerarm anders zu positionieren, aber entweder kollidiert der Wischer dann oben oder unten noch stärker oder der Wischer wischt erst richtig und nach ein paar Wischvorgängen besteht wieder das gleiche Problem.
Beim Wischergestänge ist kein Hebelarm ausgeschlagen oder irgendwas locker.
Hat da jemand eine Idee woran es liegen kann? Habe die Vermutung dass die Verbindung Wischerarm/Antriebsnabe des Gestänges ausgeleiert ist bzw die Verzahnung nicht mehr richtig den Wischerarm auf der Welle hält und der Wischerarm sich lockert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gunnar85 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:34:51 Uhr:
Denke original, aber da dürfte egal sein das Gestänge darf sich nicht ab und zu verstellen
Machmal liegts nicht am Gestänge, sondern an der nicht passenden Aufnahme von Zubehörwischblättern.
Machmal liegts auch an der Formgebung von nicht originalen Wischblättern.
Ansonsten wäre zu prüfen, ob dieses Fahrzeug evtl. bereits die Funktionalität der
"alternierenden Parkposition" beim Wischer hat.
Dann ist zu beachten, in welcher Stellung des Wischermotors das gestänge montiert wird und in welcher Position hinterher der Wischerarm selbst montiert wird.
35 Antworten
Das Teil ist schon das richtige, wahrscheinlich hast Du bei der Montage einen Fehler gemacht.
Vielleicht hilft dir bei der Kontrolle deiner Arbeit die folgende Anleitung mit einigen Fotos dabei.
https://www.hk-auto.de/Reparaturanleitungen-Elektrik.html
Darin wird auch auf die von hurz100 oben erwähnte Besonderheit bei der Montage in Parkposition eingegangen.
Was ein Zufall, daß wir erst am Wochenende am Polo meiner Frau das Gestänge ausgebaut und wieder gangbar gemacht haben. Rein von der Konstruktion gibt der Hebelweg nur den festgelegten Wischwinkel je Seite her. Ausgeschlagene Lager oder eine ausgenudelte Verzahnung am Konus der Welle bzw. am Wischerarm könnten da u. a. für Probleme sorgen.
Auf dem Foto ist der Ursprungszustand auf Ruhestellung zu sehen. So wird das Gestänge eingebaut, angesteckt und einmal wieder auf Ruhestellung gefahren. Anschließend setzt man die Arme wieder so auf, wie sie gehören. Alternierende Parkstellung hat der Polo 9N3 bis zum Schluß nicht gehabt. Endlage ist also Endlage.
P. S. Das Gestänge ist von der Dauerhaltbarkeit generell nicht so toll. Die Wellen sind trocken in Messingbuchsen gelagert. Beim Polo meiner Frau ist das vor gut 3 Jahren auf Garantie getauschte Gestänge jetzt schon wieder fest gewesen. Man konnte es aber zerlegen, reinigen und mit ordentlich Fett wieder zusammensetzen. Wie es vorher aussah, kann man auf den übrigen Fotos sehen.
Hey danke für eure Antworten. @ Talker1111 Habs genau wie in der Beschreibung vorgenommen und wie gesagt ist ja auch nicht das erste Mal das ich so ein gestänge ersetzt habe. Die Wischer fahren weder schon ein kleines stück wieder hoch noch runter nach der Parkposition. Jedoch schießen einfach über die normalen Endpositionen hinaus. Hatte heute zufällig einen 9N in der Werkstatt und dadurch den direkten Vergleich. Der Wischer auf der Fahrerseite fährt einfach einen zu großen Winkel ab.
Habe mein originales Gestänge mehrmals überholt. Diesmal auch das Problem mit dem zu großem Wischbereich. Ursache: Die Welle (Auf die der Wischerarm geschraubt wird) hatte sich in ihrer Aufnahme gelöst. Ist nur eingepresst und das wars. Also wieder reingeklopft und ein Schweisspunkt gesetzt um den festen Sitz sicherzustellen.
Erfolg, alles wie es sein soll.
Ähnliche Themen
Mit welchem Drehmoment soll die Mutter auf der Wischerwelle (die mit dem Konus u. Riffelung) festgezogen werden? Und wie wird die Welle beim Festziehen der Mutter festgehalten?
Wischerarm auf Wischermotorwelle M8 20 Nm