1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Front-Scheibenwischer zu großer Wischbereich

Front-Scheibenwischer zu großer Wischbereich

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo, beim Polo 9N von meinem Kumpel wischt das Wischerblatt des Frontscheibenwischers nur auf der Fahrerseite zu weit sowohl nach oben als auch nach unten aus! D.h. das Wischerblatt haut einmal gegen die Kunststoffabdeckung/Schmutzfang unter der Scheibe und dann beim Hochwischen gegen die A-Säule!
Habe schon versucht den Wischerarm anders zu positionieren, aber entweder kollidiert der Wischer dann oben oder unten noch stärker oder der Wischer wischt erst richtig und nach ein paar Wischvorgängen besteht wieder das gleiche Problem.
Beim Wischergestänge ist kein Hebelarm ausgeschlagen oder irgendwas locker.
Hat da jemand eine Idee woran es liegen kann? Habe die Vermutung dass die Verbindung Wischerarm/Antriebsnabe des Gestänges ausgeleiert ist bzw die Verzahnung nicht mehr richtig den Wischerarm auf der Welle hält und der Wischerarm sich lockert.

2015-01-31-19-56-13
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gunnar85 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:34:51 Uhr:


Denke original, aber da dürfte egal sein das Gestänge darf sich nicht ab und zu verstellen

Machmal liegts nicht am Gestänge, sondern an der nicht passenden Aufnahme von Zubehörwischblättern.
Machmal liegts auch an der Formgebung von nicht originalen Wischblättern.

Ansonsten wäre zu prüfen, ob dieses Fahrzeug evtl. bereits die Funktionalität der
"alternierenden Parkposition" beim Wischer hat.
Dann ist zu beachten, in welcher Stellung des Wischermotors das gestänge montiert wird und in welcher Position hinterher der Wischerarm selbst montiert wird.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Vor einiger Zeit hatte ich an einem Opel Meriva ein ähnliches Problem.
Altes Gestänge war festgefressen, billig- Gestänge eingebaut. Wischer-
blatt hat oben und unten angeschlagen. Nach dem Einbau des Original-
Teiles (deutlich teurer) war Ruhe. So ein "preiswertes" Ding baue ich
nie wieder ein.
Wenn die Verzahnung des Wischerarmes micht mehr gut ist, der Arm wird
doch bei festgezogener Mutter noch gut gehalten?
Der Motor kann nur im Kresi rum, wenn kein Spiel vorhanden ist, kann
doch nur die Länge eines Hebels am Gestänge nicht passsen.
Gruss Werner

Dem schliesse ich mich an.
Wenn der grössere Weg nicht durch Spiel in den Gelenken verusacht wird - was man eventuell an ruckelnder Bewegung erkennen kann - stimmt die Übersetzung des Gebildes nicht mehr.
Das könnte dann nur durch eine Verkürzung des Hebels am betroffenen Wischer geschehen.
Wenn man sich das Teil anschaut, ist der Hebel ja gekröpft (s. Anhang grüne Linie).
Im Falle eine hängenden Wischers durch z.B. Schnee o.ä. könnte die Schubstange den Hebel verbogen haben, wodurch die Kröpfung stärker wurde und der Hebel somit kürzer.
Gruß
Raymund

Wischerhebel

Zitat:

@raymundt schrieb am 25. Februar 2015 um 23:03:40 Uhr:


Wenn der grössere Weg nicht durch Spiel in den Gelenken verusacht wird - was man eventuell an ruckelnder Bewegung erkennen kann - stimmt die Übersetzung des Gebildes nicht mehr.
Das könnte dann nur durch eine Verkürzung des Hebels am betroffenen Wischer geschehen.
Wenn man sich das Teil anschaut, ist der Hebel ja gekröpft (s. Anhang grüne Linie).
Im Falle eine hängenden Wischers durch z.B. Schnee o.ä. könnte die Schubstange den Hebel verbogen haben, wodurch die Kröpfung stärker wurde und der Hebel somit kürzer.
Gruß
Raymund

Da stimme ich dir zu.

Also das Problem wurde während der Fahrt bei starkem Wind verursacht. Seitdem arbeitet der Wischer der Fahrerseite in einem zu großen Winkel. NACH dem Tausch des Gestänges war das Problem weg, für eine kurze Zeit. Jetzt ist es wieder da. Den Wischerarm habe ich gut fest gezogen, von Hand lässt sich nichts verdrehen. Das ist das merkwürdige

Was genau hast du getauscht?
Die gesamte Mechanik, oder nur Teile?
Du schriebst dass du kein Original-Teil verbaut hast.
Ich kann mir vorstellen, dass der Nachbau schwächer ist, als das Original und daher gleich wieder eingeknickt ist.
Wenn die Teile im Betrieb so angeordnet sind, wie auf dem zweiten Bild oben, wundert mich das überhaupt nicht.
Denn in dieser Position wirkt nahezu die gesamte Schubkraft in radialer Richtung.
Gruß
Raymund

Zitat:

@raymundt schrieb am 26. Februar 2015 um 14:19:57 Uhr:


Was genau hast du getauscht?
Die gesamte Mechanik, oder nur Teile?
Du schriebst dass du kein Original-Teil verbaut hast.
Ich kann mir vorstellen, dass der Nachbau schwächer ist, als das Original und daher gleich wieder eingeknickt ist.
Wenn die Teile im Betrieb so angeordnet sind, wie auf dem zweiten Bild oben, wundert mich das überhaupt nicht.
Denn in dieser Position wirkt nahezu die gesamte Schubkraft in radialer Richtung.
Gruß
Raymund

Ich habe das komplette Gestänge getauscht, dh das Orogonal Gestänge vom Motor ab und das neue ran. Lediglich die Wischerarme sind geblieben. Das Gestänge macht auch einen soliden Eindruck, dh kein Spiel bei den Bolzen und den Gelenken.

Gestänge von ebay

Und wie gesagt, das neue Gestänge hat auch einwandfrei funktioniert. Erst beim nächsten Regen fing das Problem wieder an.

Nach neuesten Informationen von meinem Kumpel, der das Problem hat, besteht dieses aber nur sporadisch!!!!

Also mal wischen die Wischer normal und mal schlägt der Wischer gegen die A-Säule und die Plastikabdeckung unter dem Wischer. Wenn alles normal funktioniert, bestehen noch ca 4-5 cm Abstand zur A-Säule und wenn das Problem auftritt kollidiert dieser dort. Aber Schrauben sind alle fest und es ist alles korrekt eingebaut.

Werde am WE nochmal alles genauer unter die Lupe nehmen

Jenes Gestänge aus dem Link habe ich auch drinne und es funktioniert ebenfalls nicht. Über die Qualität der Teile jenes Händlers gibts im Motortalk einen riesen Thread, aber was kann man schon groß bei einem Gestänge falsch machen denkt man sich... Eigentlich kann da nur etwas mit dem Hebelweg nicht stimmen, wollte es aber nicht nochmal ausbauen und mit dem Original vergleichen, ist so schon ne lästige Arbeit genug.

Am 2. Februar habe ich geschrieben, dass der "Überaschungseffekt" bei den
"preiswerten" Teilen aus dem Internet ziemlich gross ist. Weil ich mit einem
ähnlichen Teil auch schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Mehr als
warnen kann man nicht. Andererseits ist der materielle Schaden nicht allzu
gross. Halt schade um die aufgewendete Zeit. Abhilfe auf Dauer bringt mit
Sicherheit ein Original- Ersatzteil.
Gruss Werner

Danke euch allen. Dann führt wohl kein Weg an einem original Gestänge vorbei. Immerhin noch Rückgabe recht für das von ebay. Werde mich melden wenn das neue drin ist

Nur mal so am rande gefragt:
Wischblätter original oder Zubehör ??

Denke original, aber da dürfte egal sein das Gestänge darf sich nicht ab und zu verstellen

Zitat:

@Gunnar85 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:34:51 Uhr:


Denke original, aber da dürfte egal sein das Gestänge darf sich nicht ab und zu verstellen

Machmal liegts nicht am Gestänge, sondern an der nicht passenden Aufnahme von Zubehörwischblättern.
Machmal liegts auch an der Formgebung von nicht originalen Wischblättern.

Ansonsten wäre zu prüfen, ob dieses Fahrzeug evtl. bereits die Funktionalität der
"alternierenden Parkposition" beim Wischer hat.
Dann ist zu beachten, in welcher Stellung des Wischermotors das gestänge montiert wird und in welcher Position hinterher der Wischerarm selbst montiert wird.

Moin ich habe mit dem Polo 9N meiner Freundin genau das gleiche Problem. Das Gestänge war fest und somit hab ich dann folgendes gekauft:

Metzger 2190020 Original Ersatzteil Wischergestänge https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_other_awd_ep4YwbV2E42R4

Ich bin KFZ Mechatroniker und habe mich noch nie so mit mit einem Wischergestänge ab geärgert.
Mein letzter Entschluss war nun auch das irgendein Hebelarm zu lang sein müsse. da er ja über beide Endpositionen hinaus fährt.

Ist hier mittlerweile jemand schlauer bzw hat ein Original Gestänge als Vergleich verbaut?
Lg Torben

Deine Antwort
Ähnliche Themen