Frischwasseranlage reinigen.

Hallo,

Mich würde mal interessieren wie und womit ihr die Schläuche und das alles reinigt, durchspült. Mittelchen versprechen immer viel, ich würde mich lieber auf die Erfahrung anderer verlassen.

Danke vorab

Beste Antwort im Thema

Hi, wir reinigen unsere Wasserversorgung schon seit Jahren mit Essigessenz und hatten dabei noch nie Probleme.
In der Tat gibt es im Campingzubehör das eine Pülverchen und das andere Wässerchen für "viel" Geld zu kaufen. Aus meiner Sicht alles Mumpitz und Geldmacherei, die alten Hausmittelchen wirken immer noch am Besten!

104 weitere Antworten
104 Antworten

Naja dann frisches Wasser auffüllen und warten, bis das frische Wasser gelaufen kommt.
Bei meinem Gulf Stream ist es auch nicht möglich, den Tank mit der Hand innen auszuwischen, da der fest verbaut ist und von außen gefüllt wird.

Naja bei dem schleim aus keimen und Bakterien mache ich das lieber mal weg. Die Schlacke die da raus kam möchte ich nicht trinken....

Das deutsche Trinkwasser vom Wasserwerk gehört zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln.
Wenn da irgendwo Keime auftreten, wird gereinigt und gechlort.
Bereits nach einem dreiwöchigen Campingurlaub hat sich Schleim an den Tankwandungen abgelagert und das, obwohl alle paar Tage der Inhalt umgeschlagen wird und zusätzlich Silberionen eingesetzt werden.
Ob das nun gesundheitsschädlich ist oder nicht, auf jeden Fall finde ich das eklig.
Ebenso eklig finde ich Gießkannen oder Wasserschläuche, mit denen der Tank befüllt wird, benutzen aber sehr sehr viele, aus Bequemlichkeit.

Ich werde das kpl Wasser nach jedem Ausflug ablassen. Das ist mir sonst auch zu ekelig.

Ähnliche Themen

Damit sprichst Du einen spannenden Punkt an: Wasser raus, wenn der Wagen steht? Man bekommt die Reste nie aus den Leitungen, dafür haben die "Bazillen" zusätzlich Sauerstoff in großer Menge. Oder Tank voll machen, evtl. etwas zusetzen (Silberionen) und diese Flüssigkeit auch bis zu jeder Zapfstelle laufen lassen?
Ich habe jahrelang leer gemacht, nach meinem Empfinden war die Schleimentwicklung dann stärker als bei meiner jetzigen Methode: Voll stehen lassen und mit Silberionen versetzen. Vor jedem Start wird dieses Wasser abgepumpt (über das Bordsystem) und noch zusätzlich mit Frischwasser ordentlich gespült. Ich starte immer mit vollem Wassertank. Vor Ort auf dem CP fülle ich alle 1-2 Tage Frischwasser nach, da durch die Chlorung des frischen Wassers auch das ganze System in gewisser Weise desinfiziert wird. Nachgefüllt wird er Wowa mit einer Gießkanne die ausschließlich für diesen Zweck im Bugkasten mitfährt und die stets über Kopf gelagert wird und daher auch wirklich trocken - und damit ziemlich keimfrei - ist. Nutze das Wasser zum Waschen und Zähneputzen sowie fürs Kaffee- und Teekochen. Ich habe nämlich einfach keine Lust im Schlafanzug mit dem Wasserkocher über den Platz zum nächsten Wasserhahn zu dackeln und dort aufzufüllen. Zumal auch bei guten Plätzen die Wasserzapfstellen manchmal ganz schön weit weg sind. Kritischer sind nach meiner Einschätzung übrigens grundsätzlich die Warmwasseranlagen in den Campingfahrzeugen - den ganzen Kram habe ich bei mir gleich nach dem Kauf ausgebaut.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 6. April 2018 um 15:55:28 Uhr:



Ebenso eklig finde ich Gießkannen oder Wasserschläuche, mit denen der Tank befüllt wird, benutzen aber sehr sehr viele, aus Bequemlichkeit.

Wenn der Wassertank fest eingebaut ist geht es eben nur mit Schlauch, oder Gießkanne, der Wohnwagen will nicht so recht unter den Wasserhahn passen. ;-)

Grundsätzlich sollte man natürlich etwas Vorsorge treffen, die Leitungen wenigstens einmal pro Saison richtig reinigen, den Tank sauber halten usw....

Nur ganz ehrlich, man kann auch Alles übertreiben, bei uns ist in 30 Jahren noch nie einer krank geworden und wir nehmen das Wasser auch zum Kochen, für Kaffee und zum Zähneputzen und was eben so anfällt. Zum Trinken weniger da bevorzugen wir andere Getränke, aber wenn es nichts Anderes gibt würde ich durchaus auch einen Schluck Trinken.

Wenn wir Alles wüssten was wir so im Leben Essen und Trinken würden wir wahrscheinlich verhungern und verdursten. Sauberkeit ja unbedingt aber übertrieben muss es nun auch nicht werden etwas „Dreck” stärkt auch das Immunsystem. ;-)

Aus Angst krank zu werden das Wasser nicht zu nutzen käme mir nicht in den Sinn, vor Allem weil es bei uns täglich mehrmals frisch aufgefüllt wird, mit einem 25 L Tank kommt man nicht sehr weit.

Ist n interessantes Argument. 😉

@Mercedes, ich habe auch schon mal überlegt ob ich den Tank und die Leitungen nicht besser voll lasse. Im Sommer wäre das mit entsprechenden Mittelchen versetzt eher kein Problem. Doch was machst du im Winter?

Die beste Möglichkeit wäre wahrscheinlich das ganze System mit purem Schnaps zu füllen, ist aber nicht ganz billig. ;-)

@Taxler: Im Winter lasse ich logischerweise alles ab und versuche die Schläuche so trocken wie möglich "durchzupusten". Im Frühjahr kommt dann Schleimex rein (nur die Schläuche), der Tank hat ein "Mannloch" und wird per Hand gereinigt. Dann (nach Einwirken) mit ordentlich Wasserdruck spülen und das ganze auffüllen. Von April bis ca. November bleibt das System dann eben immer wie oben geschrieben "voll". Nach meiner Beobachtung ist auf diese Weise die Schleim/Belagsbildung am geringsten. Ich reinige eben nur mit diesem Zeug auf Zitronen/Apfelsäurebasis = Schleimex, da mir die von anderen empfohlenen Haushaltsreiniger in den KUNSTSTOFFschläuchen nicht geheuer sind. Man bekommt die nicht richtig wieder raus und hat das Zeug dann im Kaffee (nach meiner Meinung). Kann man auch nicht mit dem Wassersystem im Haus vergleichen - da hat man meist Kupferrohre, das ist antibakteriell - da bildet sich dieser Schleim erst gar nicht.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 3. April 2018 um 14:26:51 Uhr:


Kurze Zusammenfassung

1l Danklorix auf den kpl Tank.
Durchlaufen lassen bis es durch die Hähne ist. 10 min einwirken lassen.
Ich habe anschließend die kpl Anlage entleert und mit Frischwassertank 1std gespült. Das sollte reichen. Im Wasser sind keine Partikel mehr. Schläuche sind sauber. Wichtig ist den kalt und warmwasser Kreislauf zu spülen. Sonst sitzt überall noch was drin. Da kommt ordentlich Brühe raus.

Habe ich ebenfalls zuletzt so gemacht.
Super Ergebnis.
Ich habe 6 Flaschen (9 Liter) auf 400l Wasser gegeben, Durchlaufen lassen bis es an den Wasserhähnen nach Chlor roch, auch den Warmwasserbeuler, das Auto dann 100km gefahren, am nächsten Tag alles abgelassen, nochmal neu gefüllt zur Spülung, durchlaufen lassen, fertig.

Ich habe mir eine Dose Hedola H11 Plus gekauft. Der Reiniger ist auf Sauerstoffbasis und die hinterlässt keine schädlichen Rückstände im Tank und dem Leitungssystem. Bei der ersten Anwendung hat der Reiniger einiges an Kalt und Dreck aus den Leitungen geholt.

Ich schmeiss hier mal eine Frage in die Runde. Wir waren jetzt 3 Wochen unterweg und wuerde gerne mal die Anlage reinigen. Das Daenische und Deutsche Wasser ist ja schon heftig 😁 Dat kaalkt ohne Ende. Jetzt ist mir da so eine Idee gekommen. Es gibt doch die Reinigungsmittel fuer die Kaffeeautomaten. Ich hab hier so eine Flasche rumstehen. Wenn ich da eine Flasche auf den Tank z.b. mit 30 Liter Wasser gebe und dann den Boiler aufwaerme mit dem Zeug, dann erst kaltes Wasser eine Weileaufdrehe und dann das Warme. So bis in alle Leitungen und Wasserhaehne alles schoen verteilt ist. Das z.b. einen Tag stehen lasse und den naechsten Tag ablasse und ordendlich durchspuele. Das sollte doch ordendlich reinigen und auch vertraeglich sein, oder nicht?

Zur Kalkentfernung genügen Essig, Zitronensäure usw.
Wozu teures Zeug für Kaffeemaschinen verwenden?

Zitat:

@Oetteken schrieb am 15. April 2018 um 21:32:27 Uhr:


Zur Kalkentfernung genügen Essig, Zitronensäure usw.
Wozu teures Zeug für Kaffeemaschinen verwenden?

Weil ich es ueber die Firma kostenlos haette. Dazu kommt das dieses Zeugs nicht nur Kalk entfernt. Mit diesem Klorix hab ich so meine Probleme. Selbst nach langen Spuelen hast den Chlor bzw dessen geschmack in der Leitung.

Kostenlos ist immer gut 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen