Frischwasseranlage reinigen.

Hallo,

Mich würde mal interessieren wie und womit ihr die Schläuche und das alles reinigt, durchspült. Mittelchen versprechen immer viel, ich würde mich lieber auf die Erfahrung anderer verlassen.

Danke vorab

Beste Antwort im Thema

Hi, wir reinigen unsere Wasserversorgung schon seit Jahren mit Essigessenz und hatten dabei noch nie Probleme.
In der Tat gibt es im Campingzubehör das eine Pülverchen und das andere Wässerchen für "viel" Geld zu kaufen. Aus meiner Sicht alles Mumpitz und Geldmacherei, die alten Hausmittelchen wirken immer noch am Besten!

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ich denke, daß kannst Du problemlos benutzen. In Kaffeevollautomaten sind auch Kunststoffleitungen verbaut und da gibt es auch keine Probleme.

Moin Gemeinde,

da wir ein Pumpen Problem hatten, habe ich die Wasserleitung komplett

ausgebaut. Eine Durchführung war so eng, das ich daneben erstmal ein ein

20mm Loch gebohrt habe. Aber zum Thema: Ich habe mal überall mal reingeschaut,

auch die Verbinder geöffnet. Überall sind Ablagerungen zu sehen, trotz Zitronensäure

in Verbindung mit heißen Wasser. Werde nun meine Leitung ersetzen. So nach 14 Jahren.

Thorsten

Vor einigen Wochen habe ich den DanKlorix-Test an meinem Wohnwagen gemacht.
Zwei Flaschen (also drei Liter) DanKlorix mit 30 Liter Wasser vorsichtig vermischt und in den Tank gefüllt.
Wasserhähne geöffnet und die Warm- und Kaltwasserleitungen samt Therme befüllt, bis zum blasenfreien Austritt an den Wasserhähnen und im WC-Becken.
Einen Tag stehen gelassen, dann Abfluß unter dem Fahrzeug mit einem Korken verstopft und die Abwasserleitungen, über die Wasserhähne, bis zu den Abflußstellen befüllt, so dass in den Becken etwas Flüssigkeit stehen blieb.
Dabei sollte man aber vorsichtig agieren, für den Fall, dass irgendwo eine Undichtigkeit vorhanden sein könnte, was bei mir aber nicht der Fall war.
Nach einem weiteren Tag den Korken gezogen und die Flüssigkeit aus den Abwasserleitungen ablaufen lassen.
Danach die Frischwasserleitungen über die Wasserhähne entleert.
Aus den Frischwasserleitungen kamen reichlich Ablagerungen und aus den Abwasserleitungen logischerweise noch viel mehr.
Danach das System mit ca. 50 Liter Wasser gespült und zum Schluß, unter Zugabe von Silberionen, befüllt.
Die Siebe in den Wasserhähnen habe ich vorher entfernt und gesäubert, weil die sich schnell zugesetzt haben.
Erstaunlicherweise konnte ich danach fast keinen Chlorgeruch mehr wahrnehmen.
Ich werde das jetzt einmal jährlich im Frühjahr so machen.

Bei uns ist es ähnlich wie bei dem Beitrag zuvor-

Nachdem wir unseren Wohnwagne 2007 neu gekauft hatten, habe ich immer den Tank ausgewischt und austrocknen lassen - ebenso die Leitungen entleert.

Letztes Jahr (also nach 10 Jahren Gebrauch) roch zu Anfang das Wasser immer etwas muffig.
Dieses Frühjahr habe ich dann 20Liter heisses Wasser in den Tank gefüllt mit 0.5 Liter Dan Klorix gemischt. Anschließend habe ich aus allen Wasserhähnen und der Toilette solange laufen lassen bis warmes Chlorwasser rauskommt.

Am nächsten Tag kam eine rötlich/braune Brühe aus den Leitungen und aus der Toilette richtige Brocken.
Daraufhin das Ganze nochmals wiederholt - jetzt scheint es sauber zu sein. Anschließend habe ich noch zweimal den Tank befüllt (also 90 Liter) und gespült.
Jetzt riecht nichts mehr - weder nach Chlor noch muffig.

ach so, die Perlatoren aus den Wasserhähnen sollte man entnehmen, damit nichts verstopft!

Zitronensäure habe ich auch schon immer benutzt - aber damit kann man höchstens entkalken und ein wenig desinfizieren . Eine Reinigung wie mit Chlor ist damit nicht möglich.

Ähnliche Themen

Ich gehe auch mit Danklorix ans Werk.
Allerdings muss ich schreiben das sich das Chlorwasser bislang nie gross verfärbt hat. Den Tauchpumpenlager gefällt das Chlorwasser auch nicht so gut. Wer das können hat sollte die Pumpe während der Einwirkzeit herausnehmen/ ausbauen.

Gruß Volker

Genau so hab ich es auch gemacht. Ganz zum Schluss hab ich dann noch mit den Teststäbchen für das Schwimmbad den Chlorgehalt geprüft. Obwohl es noch etwa gerochen hat war alles gut.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 25. Juni 2018 um 08:23:27 Uhr:


Ich gehe auch mit Danklorix ans Werk.
Allerdings muss ich schreiben das sich das Chlorwasser bislang nie gross verfärbt hat. Den Tauchpumpenlager gefällt das Chlorwasser auch nicht so gut. Wer das können hat sollte die Pumpe während der Einwirkzeit herausnehmen/ ausbauen.

Gruß Volker

Welches Mischverhältnis verwendet ihr beim Einsatz von Danklorix?

Ich hatte 1ltr auf 25ltr Wasser.

Das Mischungsverhältnis ist auch von der Einwirkungsdauer abhängig.
Wie schon geschrieben, hatte ich eine etwa zehnprozentige Lösung gemischt.
Meine Pumpe hat das übrigens klaglos überstanden, wobei ich ohnehin eine Reservepumpe mitnehme, denn nach 14 Jahren könnte die schon mal den Geist aufgeben.

Was vielleicht noch beachtet werden sollte ist, dass DanKlorix eine starke Bleichwirkung hat, also nicht auf farbige Teile kommen lassen, ggf. sofort gründlich abspülen.

1 Flasche auf den Tank mit heiß Wasser. Einwirkzeit waren glaub ich gerade 10 min. Anschließend 2-3 Tankfüllungen Wasser hinterher und das wars. Bis jetzt noch keine neuen Ablagerungen drin. Und auch keine gesundheitlichen Nachteile. Wenn man gut spült schmeckst auch nichtmehr nach Chlor.

Ich wäre mit heißem Wasser vorsichtig.
Ich kann mir vorstellen, dass die Pumpe das nicht mag und welchen Einfluß das auf das DanKlorix-Gemisch hat, weiß ich auch nicht.

Da ist nichts passiert. Man konnte direkt sehen wie die Brühe weg gespült wurde. Pumpe läuft, alles gut. Also der Effekt der Reinigung war direkt sichtbar. Man kann es ja zur Vorsicht in kalt zuerst probieren😉

Dein Tip Danklorix zu verwenden war auf jeden Fall goldrichtig und wird bei Bedarf auch wiederholt

Hallo Leute, ich bin neu in Sachen Womo, wir waren 30 Jahre fest auf einem Campingplatz, nun haben wir uns einen Hobby 560 gekauft und nun meine Frage, das womo hat einen 100 Liter wassertank, nun habe ich gesehen das es im Zubehör entkalker und Chlor gibt, 100 ml für 100 Liter? Wie soll das denn gehen? Und ist eine Reinigung wichtig, über Winter war ja kein Wasser im Tank. Auf dem Campingplatz wo wir waren hatten wir keine Probleme mit wassertank, da war eine Wasserleitung auf dem Platz.
Gruß Stefan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassertank reinigen und entkalken?' überführt.]

Hallo natürlich muss man die Leitungen reinigen und das min. einmal im Jahr, meine persönliche Meinung . Wenn man sich dann einen gebrauchten gekauft hat ist das keine Frage ich hatte mal einen bei dem waren die Leitungen schwarz so das ich Cloren musste . Lies dich mal beim Wasser Peter ein ,Multiman Produkte, da erfährst du alles was man als Laie wissen sollte . Gruß Franz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassertank reinigen und entkalken?' überführt.]

Zitat:

@a4franz55 schrieb am 20. März 2021 um 09:49:37 Uhr:


Hallo natürlich muss man die Leitungen reinigen und das min. einmal im Jahr, meine persönliche Meinung . Wenn man sich dann einen gebrauchten gekauft hat ist das keine Frage ich hatte mal einen bei dem waren die Leitungen schwarz so das ich Cloren musste . Lies dich mal beim Wasser Peter ein ,Multiman Produkte, da erfährst du alles was man als Laie wissen sollte . Gruß Franz

Moin, danke für die Antwort, hast du mal einen link von dem Wasser Peter?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassertank reinigen und entkalken?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen