Frischluftzufuhr
Moin!
Ich habe seit ein paar Wochen einen 1200L von 1974. Der Vorbesitzer hatte allerlei zusätzliche Sachen in das gute Stück gebaut. Ich mag es aber eher originaler. Darum habe ich auch den Gebläsekasten, den der Vorbesitzer aus einem 1300er verbaut hatte, raus genommen. Der war erstens nicht so ganz gut in Schuss und außerdem die Elektrik ein kleines Abenteuer. Jetzt habe ich nichts weiter im Kofferraum, außer die Anschlüsse für die Entfrosterdüsen. Ich habe zig Bücher, Prospekte und Beiträge durchgesehen aber so meine Schwierigkeiten, wie der 1200L ursprünglich im Kofferraum auszusehen hat.
Muss das in jedem Fall so aussehen wie in dem Bild? Sind die Regler (15 im Bild) dann auch zwingend dabei oder wird der Kasten auch ohne die Regler verbaut? Wohin führt eigentlich der Wasserablaufstutzen?
Kann ich auch einen Frischluftkasten aus nem Mexikaner nehmen (Im Ersetzteilkatalog steht was von 113 819 511 A, in der Bucht gäbe es einen 113 819 515 A)?
Vielen Dank für eure Hilfe!
32 Antworten
Und warum steht dann bei meinem 1302 auch 111.... drin?
Und warum ist das deswegen kein Typ 1?
Deine Behauptung ist leider nicht haltbar.
- "Kinder u. Jugenderinnerungen" zählen hier leider nicht
und eine
- "adäquate Literatur" dazu habe ich bisher auch noch nicht gesehen.
Gruß
Walter
Falls (ich kenne die deutschen Dokumente nicht) das, was da in Deinem Schein in Zeile "E" mit "111..." beginnt, die Fahrgestellnummer ist, dann hat das nur bedingt mit der Typenbezeichnung zu tun! Auf die beziehen sich nämlich nur die ersten zwei Ziffern. Die dritte Ziffer steht für die Einerstelle des Modelljahres, in Deinem Fall 1971.
Habe vor dem Lesen Deines Beitrages noch ein bißchen gekramt und die FGNr. meines 1988 verkaufen 02 herausgesucht (Modell '72) - die begann daher mit "112".
Verwechselt hab ich das Ganze - ist doch schon ein paar Tage her - mit den sechsstelligen Modellbezeichnungen ab 1968, in denen dann später nur der 1303er (nicht auch der 02) die "Extrawurst" hat und, im Gegensatz zum Typ 11, als Typ 13 bezeichnet wird.
ALLE Käfer (und Kübel!) gelten somit, abschließend betrachtet, als "Typ 1" - egal mit welchem Vorderwagen;
Drehstabvorderachse UND 1302 (!) detaillierter als Typ 11, 1303 als Typ 13, Cabrio als Typ 15, Kurierwagen als Typ 18.
Details z. B. in ETZOLDs "DER KÄFER" (Band 1); Seite 191. (DIE Pflichtlektüre für "Detailforscher"; erschienen 1983, ISBN 3-7168-1582-9.)
Damit sind hoffentlich alle Irrtümer und Unklarheiten bereinigt. 😉
Und wir sind uns wieder alle einig. Ist doch auch schön.