Frischluftzufuhr

VW

Moin!
Ich habe seit ein paar Wochen einen 1200L von 1974. Der Vorbesitzer hatte allerlei zusätzliche Sachen in das gute Stück gebaut. Ich mag es aber eher originaler. Darum habe ich auch den Gebläsekasten, den der Vorbesitzer aus einem 1300er verbaut hatte, raus genommen. Der war erstens nicht so ganz gut in Schuss und außerdem die Elektrik ein kleines Abenteuer. Jetzt habe ich nichts weiter im Kofferraum, außer die Anschlüsse für die Entfrosterdüsen. Ich habe zig Bücher, Prospekte und Beiträge durchgesehen aber so meine Schwierigkeiten, wie der 1200L ursprünglich im Kofferraum auszusehen hat.

Muss das in jedem Fall so aussehen wie in dem Bild? Sind die Regler (15 im Bild) dann auch zwingend dabei oder wird der Kasten auch ohne die Regler verbaut? Wohin führt eigentlich der Wasserablaufstutzen?

Kann ich auch einen Frischluftkasten aus nem Mexikaner nehmen (Im Ersetzteilkatalog steht was von 113 819 511 A, in der Bucht gäbe es einen 113 819 515 A)?

Vielen Dank für eure Hilfe!

32 Antworten

Moin. Moin!

Hatte bis so vor ca. 15 Jahren einen '77er-1200L - so weit ich mich erinnere, war der Gebläsekasten Bestandteil des L-Pakets! Wenn er funktioniert, tolle Sache!
Der Wasserablauf ging, so weit ich mich erinnere, durch das Rohr "28" unter dem Tank ins Freie...

Ich kann nur mahnend sagen, dass man, ob jetzt original oder nicht, dafür sorgen sollte, dass der Schlauch auf direktem Wege nach draußen kommt. Die Bohrung schön um den Schlauch abdichten und mit Fett behandeln. Der Schlauch sollte in keinem Fall in den Warmluftkanal oder in sonstige Hohlräume geführt werden, die irgendwo einen Ablauf haben sollten, sonst gammelt es sehr schnell.

mfg.

du bist der Erste von dem ich höre, dass das Gebläse aus und nicht eingebaut wird 😁
Die Regler, Düsen Schläuche usw können alle bleiben, du musst nur den Kasten selber und den Ablaufstutzen tauschen.
Hier sieht man es ganz gut. Ist zwar ein Mexi aber ich bin mir sehr sicher, dass die identisch sind. http://www.sfera-haiza.de/kaeferseite/

Danke für die Hinweise. Ich glaube mittlerweile, dass die Sache ganz einfach ist. Da mein Käfer kein Lüftungsgitter am Kofferraum hat, wird da wohl auch kein Frischluftkasten gewesen sein. Das Ganze wird wohl eher so ausgesehen haben, wie auf dem Foto hier. Irgendwer anderer Meinung? 😉

Ja - da die "Zwangsbelüftung" seit 1973 Bestandteil des L-Pakets war (Gebläse kam erst 1975), wittere ich da jedenfalls einen falschen Kofferdeckel. 😁

Wird wohl aufzutreiben sein... 😉

Gebläse kam erst 1975? Das kann nicht sein. Meiner (1302 Bj. 71) hat ein elektrischen Gebläsekasten drin. Konnte man gegen Aufpreis als Zusatzausstattung dazu bestellen.

KOFFERRAUM von einem 75er L hilft das weiter ?

Zitat:

@PvtBalckout schrieb am 28. November 2016 um 14:17:12 Uhr:


Gebläse kam erst 1975? Das kann nicht sein. Meiner (1302 Bj. 71) hat ein elektrischen Gebläsekasten drin. Konnte man gegen Aufpreis als Zusatzausstattung dazu bestellen.

Beim 1200 L wurde das Gebläse erst 1975 zum MJ '76 eingeführt.

Somit ist es auch gut möglich, daß der 1200 vom TE keine Lüftungsschlitze im vorderen Deckel hat, weil auch kein Frischluftkasten verbaut war ab Werk.
Den gab es nur für das Cabrio und ab dem 1300er aufwärts.

Ah okay. Wieder was gelernt 🙂

Zitat:

@PvtBalckout schrieb am 28. November 2016 um 14:17:12 Uhr:


Gebläse kam erst 1975? Das kann nicht sein. Meiner (1302 Bj. 71) hat ein elektrischen Gebläsekasten drin. Konnte man gegen Aufpreis als Zusatzausstattung dazu bestellen.

Vom Gebläse im TYP 1 ist hier die Rede! 1302 und 1302 haben ihre "eigenen Regeln"...

Zitat:

@Matz1302 schrieb am 28. November 2016 um 15:52:34 Uhr:



Zitat:

@PvtBalckout schrieb am 28. November 2016 um 14:17:12 Uhr:


Gebläse kam erst 1975? Das kann nicht sein. Meiner (1302 Bj. 71) hat ein elektrischen Gebläsekasten drin. Konnte man gegen Aufpreis als Zusatzausstattung dazu bestellen.

Beim 1200 L wurde das Gebläse erst 1975 zum MJ '76 eingeführt.

Somit ist es auch gut möglich, daß der 1200 vom TE keine Lüftungsschlitze im vorderen Deckel hat, weil auch kein Frischluftkasten verbaut war ab Werk.
Den gab es nur für das Cabrio und ab dem 1300er aufwärts.

Hier geht's aber um einen "1200L" und DER sollte, denke ich, dann doch den Lüfterkasten (ohne Gebläse!) haben!

1. der Käfer ist der Typ 1, egal ob 1200 oder 1302/03.
Unterschieden wird nach Modell/Ausführung ( z.B.: 111,113,151)

2. Den Lüfterkasten gab es auch nicht für den 1200L. (siehe meinen Post weiter oben, welche Modelle ihn hatten) Erst die 1200L aus mexikanischer Produktion, die für den deutschen/europäischen Markt bestimmt waren, hatten den Lüfterkasten.

Zitat:

@Matz1302 schrieb am 28. November 2016 um 17:34:50 Uhr:


1. der Käfer ist der Typ 1, egal ob 1200 oder 1302/03.
Unterschieden wird nach Modell/Ausführung ( z.B.: 111,113,151)

2. Den Lüfterkasten gab es auch nicht für den 1200L. (siehe meinen Post weiter oben, welche Modelle ihn hatten) Erst die 1200L aus mexikanischer Produktion, die für den deutschen/europäischen Markt bestimmt waren, hatten den Lüfterkasten.

Sorry, aber das sind zwei wesentliche Irrtümer. "Typ1" ist der Käfer mit Drehstabvorderachse, also mit kurzem Vorderwagen. 111 als Standard, 113 als Export und 115 als Cabrio. 1302 und 1303 sind eigene Typbezeichnungen.

Im L-Paket war ab 1973 der Lüfterkasten enthalten und ab 1975 das zweistufige Gebläse. Das waren zweifellos noch deutsche Produktionen...

Hmm,
und wie sind dann die Bezeichungen für den 1302 und 1303?
Wir lernen ja alle gerne dazu.

Hier in Wiki steht jedenfalls:
"Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Produktion im Volkswagenwerk, damals von der britischen Militärregierung in „Wolfsburg Motor Works“ umbenannt, in der zweiten Hälfte des Jahres 1945 aufgenommen wurde, erhielt der KdF-Wagen den offiziellen Namen „Volkswagen“. Er blieb nahezu fünf Jahre lang das einzige Modell in der Produktpalette der späteren Volkswagen AG und erhielt erst 1950 mit der Markteinführung des VW-Transporters (Volkswagen Typ 2 bzw. Bulli) die werksinterne Bezeichnung Typ 1.....
Erst in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre übernahm der VW-Konzern den inzwischen auch in Deutschland gängigen Namen für seine Werbekampagnen. Wenn man noch 1960 sagte, man fahre einen VW, war jedem klar, dass der Typ 1 gemeint war; denn das Volkswagenwerk baute außer dem Transporter/Bus (Typ 2) kein anderes Modell."

Gruß
Walter

Deine Antwort