Frischluftzufuhr
Moin!
Ich habe seit ein paar Wochen einen 1200L von 1974. Der Vorbesitzer hatte allerlei zusätzliche Sachen in das gute Stück gebaut. Ich mag es aber eher originaler. Darum habe ich auch den Gebläsekasten, den der Vorbesitzer aus einem 1300er verbaut hatte, raus genommen. Der war erstens nicht so ganz gut in Schuss und außerdem die Elektrik ein kleines Abenteuer. Jetzt habe ich nichts weiter im Kofferraum, außer die Anschlüsse für die Entfrosterdüsen. Ich habe zig Bücher, Prospekte und Beiträge durchgesehen aber so meine Schwierigkeiten, wie der 1200L ursprünglich im Kofferraum auszusehen hat.
Muss das in jedem Fall so aussehen wie in dem Bild? Sind die Regler (15 im Bild) dann auch zwingend dabei oder wird der Kasten auch ohne die Regler verbaut? Wohin führt eigentlich der Wasserablaufstutzen?
Kann ich auch einen Frischluftkasten aus nem Mexikaner nehmen (Im Ersetzteilkatalog steht was von 113 819 511 A, in der Bucht gäbe es einen 113 819 515 A)?
Vielen Dank für eure Hilfe!
32 Antworten
Zitat:
@VW71H schrieb am 28. November 2016 um 19:31:25 Uhr:
Hmm,
und wie sind dann die Bezeichungen für den 1302 und 1303?
Wir lernen ja alle gerne dazu.
Naja - eben "1302" und "1303" als dann später doch wieder eingestellte "Verbesserungsversuche" des Typ 1! Und den KANN man nun einmal nicht verbessern! 😉
Neben den Typen 1 und 2 dürfen natürlich auch 3 (Zu Anfang "VW 1500"😉 und 4 (411 und 412) nicht vergessen werden! 🙂
Da wär jetzt ne Quelle interessant.
Alle mal aufstehen und in das Regal über dem PC greifen.
Den Etzold Band 1 ziehen und lesen.
Dann hat der Schwanzvergleich , (wer weiß was besser als der andere) endlich ein Ende.
Vari
ja?
und was steht denn da drinne?
Machs doch nicht so spannend😉
Kann doch jeder selber nachlesen.
Sind ja nicht im Kindergarten das ich vorlesen muß 😉
Vari
Es soll auch Leute geben, die keinen "Etzold" haben😉
Die können dann im Classik Parts das selbe nachlesen.
Oder in den Ersatzteilkatalogen die dort online sind.
Steht da alles auch drin.
Vari
was steht denn "wirklich" drin, was für unsere Diskussion von Wichtigkeit ist?
Fazit?
Zusammenfassung?
Ergebnis?
Da steht wann welches Modell mit welchen Extras zu bestellen war.Auch wann es Sparer mit welcher Ausstattung gab und was die Wagen hatten im Bezug auf Gebläse und Lüftung.
Da muß man halt den ganzen Etzold lesen wenn man es wissen will.Aber das hab ich ja schon in meinem ersten Post hier gesagt-Etzold lesen!
Vari
Es geht aber hier nicht um die Ausstattung. Es geht um den Typ 1 als Bezeichnung für den Käfer.
Eigentlich sollte man hierzu ein eigenes Thema aufmachen😁
Das steht da auch drin wie die Typen aufgeschlüsselt sind.
Muß man nur lesen 🙂
Zitat:
@Woita85 schrieb am 28. November 2016 um 21:52:56 Uhr:
Da wär jetzt ne Quelle interessant.
a) Kindheits- und Jugenderinnerungen
b) adäquate Literatur...
😉
Im Etzold steht drin, dass die Käfernummern mit z.B. 133..., also mit 1 losgehen und somit Typ1 sind.
Beim Bus ists Typ2 und geht mit 2... los.
Somit kann ich dem von Naxel63 leider nicht folgen.
Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang auch an Reparaturaufträge bzw. Werkstättenrechnungen, in denen unter "Type" eben entweder 111, 113 stand, je nachdem, womit ich dort war - als es dann eben einmal ein 1302 war (1303 hatte ich nie), stand in der betreffenden Rubrik auf einmal "1302"...