Frischer TÜV vom Händler = sorgenfrei kaufen?
Hallo Leute,
ich fasse mich kurz..
Meine Frage steht ja quasi schon da.
Wenn ich mir nen Gebrauchtwagen vom Händler holen möchte und der Händler noch den TÜV neu macht.. Bedeutet das dann, dass ich mir um Zustand von Bremsen, Querlenkern, etc. keine großen Sorgen machen muss?
Sowss wird doch schon ordentlich getestet und sollte wenigstens vermerkt werden, wenn da was nicht in Ordnung ist. Oder?
Dafür gibt es doch die Formulierungen "Mängelfrei bzw ohne festgestellte Mängel" und so..?
Und hängen TÜV-relevante Teile mit der Gewährleistung zusammen?
Sprich: Kann ich was reklamieren wenn der Wagen mehr oder weniger vom hauseigenen Prüfer durchgewunken wurde bei der TÜV-Untersuchung?
Danke euch.
Beste Antwort im Thema
Um Deine Eingangsfrage kurz und Bündig zu beantworten - nein.
Es gibt zu viele schwarze Schafe auf Seiten von Händlern und TÜV-Prüfer. Und es gibt noch viele Fehlerquellen, die teuer werden können und vom TÜV nicht geprüft werden.
41 Antworten
Zitat:
@Heiko-SH schrieb am 19. März 2019 um 23:17:04 Uhr:
mein vorletzter Kauf [...]
Na wenn das mal kein 210er auf dem Foto ist. So richtig schön rostig.
Händler weißt selbst auf seine Gewährleistungspflicht hin. Schon mal gut.
TÜV nur Momentaufnahme, Umwelt- und Sicherheitsrelevante Sachen werden geprüft, aber nicht der sonstige technische Pflegezustand (Wartung und sowas).
Wartung lässt sich über Fahrgestellnummer und Scheckheft nachvollziehen.
Soweit so gut.
Fällige Inspektion wird direkt nach Kauf durch eine vom Händler unabhängige Markenwerkstatt durchgeführt.
Eigentlich perfekt:
Man kann denen sagen, sie sollen genauer hinschauen: alles was an Mängeln zusätzlich zu der Inspektion auffällt, muss der Verkäufer mit seiner Gewährleistung abdecken. Da zwischen Verkauf und Inspektion noch nicht mal ein Tag liegen, kann er unmöglich nachweisen, dass evtl. vorhandene Mängel erst nach dem Verkauf aufgetreten sind.
Ich poste die Tage nen Update.
Aber hat alles soweit geklappt =)
Ähnliche Themen
Der Motor wird zum Teil schon bei der HU geprüft, wenn er läuft wie ein Sack Nüsse oder Kopfdichtung platt is,dann wird er auch wahrscheinlich auch bei der AU schlecht aussehen
Aufpassen, der Wagen muss zur HU eine AU haben
Diese muss nicht derjenige machen, der die HU macht, ne zeitnahe Bescheinigung reicht auch
In der Regel wird das zusammen gemacht,in einer Prüfstation auch von einem Prüfer
Kann aber auch eine geeignete Werkstatt machen
Wenn der Motor aus allen Löchern sifft,dann is das auch ein Mangel
Ansonsten muss alles funktionieren und sicher sein,nicht nur jetzt sondern auch in nächster Zeit
Für Sicherheitsrelevante Sachen, die anstehen,bekommst eigentlich Bescheid
Bei bekannten oder in Werkstätten vielleicht sogar auch nur mündlich,dass das danach erledigt wird
Wird aber such oft genug ausgenutzt oder ausgedehnt 🙄
Ich habe im Spätsommer 2017 ein billigstes Auto mit Resttüv zum Mai 2018 gefahren und den in der Werkstatt vorgestellt
Die Liste an zu erledigenden Arbeiten war ellenlang,ist sie auch heute noch
Für die HU wurde hinten die Bremse gangbar gemacht,neue Scheiben, Beläge und Reifen, fertig
Unter Bemerkungen steht Korrosion an Unterboden, Abgasanlage und Fahrwerksteilen
Der Auspuff sieht verheerend aus , die äußere Hülle wie ein Schweizer Käse
Laut Prüfer alles stabil und ruhig, ok
Demnächst kommt ein überholter Motor unter die Haube, in diesem Zug wird von der Liste ein grosser Posten an Reparaturen und Wartungsarbeiten gestrichen
Bleibt noch bisschen was, was zu machen is
2020 wird das Feld der Bemerkungen leer bleiben 🙂
Ohne klein bisschen Ahnung,Plan und mit zwei linken Händen ist das Ding eigentlich für die Tonne
Da nützt auch eine neue Plakette nix
Der TE hat doch schon gekauft.
Übrigens ist die AU seit 9 Jahren Teil der HU. Hast du wirklich ein Auto?
Die AU muss ein Prüfer oder zertifizierte Werkstatt machen, diese muss zur HU aktuell sein
Unser Prüfer kann gar keine AU machen, wenn er unterwegs ist, das bekommt er mit Lappie, Kuli und Brettchen gar nicht hin
Wenn er aber eine neue Wagen mit neuer HU kauft, dann ist die AU auch bestanden worden. Ojne Gültige AU gibt es seit 9 Jahren keine HU mehr. Deswegen verstehe ich deinen Hinweis nicht so recht
Theoretisch könnte ein Baugleiches Auto bei der AU geprüft worden sein, wenn sie getrennt gemacht wird.
Das ging zumindest früher Mal. Ob das heute auch noch geht, wenn die an der OBD hängen? Wahrscheinlich nicht.
Moin,
Doch - geht auch heute noch, ist nur nicht ganz so einfach wie früher. Wenn wer beschxxxen will - bekommt er das auch hin. Allerdings würde ich ja nicht pauschal davon ausgehen. Der Wert der HU und AU ist als Sicherheit beim gebrauchtkauf beschränkt, aber nicht unbedingt, weil alle einen nur betrügen wollen, sondern einfach deshalb weil der Job der HU und der AU eben ein anderer ist.
LG Kester
So, um das zum Abschluss zu bringen:
Der Wagen ist von außen nicht sooo toll. Viele "Swirls" von Waschanlagen.
Dazu Steinschläge und auch mal nen Kratzer hier und da.
Nen Rempler wurde schlecht ausgebessert (Heckschürze mittig).
Das werde ich in den nächsten Monaten Stück für Stück in Angriff nehmen 🙂
Also optisch von Außen leider nicht so gut. Aber kein Weltuntergang - das wird wieder!
Wichtiger:
Die Motorhaube stand links fast nen Zentimeter höher als rechts; sah derbe sch...eisse aus und ich wollte schon wieder umdrehen.. aber dann:
Mal kurz geguckt und siehe da: ein Schloss hat die Motorhaube an entsprechender Stelle nicht "eingeschnappt" und deswegen lag die so merkwürdig auf. Etwas nachgedrückt und gängig gemacht: passt und sitzt alles bündig!
Ansonsten passten die Spaltmaße soweit alle; die Schräubchen und Kofferraumboden sahen auch gut aus.
Bremsbeläge und Bremsscheiben auch noch absolut OK.
Im Innenraum:
Fast keinerlei Abnutzung - wirklich toller Zustand 🙂
Probefahrt:
Fensterhebr, Blinker, Radio, etc. pp ausprobiert -> funktionierte alles.
Der Händler hat mir 200 Euro erlassen und die Kosten der Kurzzeitkennzeichen übernommen.
TÜV/AU war ja schon neu gemacht worden.
Dazu 20" Winterreifen mit brauchbarer Bereiung und 19" Sommerreifen die ich noch fahren kann.
Hab meinen alten da stehen lassen (Inzahlungnahme) und bin zum offiziellen Händler (also der Werkstatt) zwecks Inspektion.
Dort kam der Wagen dann in die Direktannahme. Außen, innen, Motorraum, Unterboden -> aha!
Öl am Getriebe wo keins hin soll.
Die haben dann alles mögliche an Verkleidungen abgebaut und mir später den Kostenvoranschlag präsentiert: 830 Euro.
(Irgendwelche Dichtungen oder so.. ich hab es echt vergessen)
Aber mir wurde gleich gesagt, dass ich mir darum keine Sorgen machen müsste. Das fällt unter die Gewährleistung des Händler. Servicemitarbeiter und Händler haben miteinander gesprochen -> der Händler übernimmt die Kosten.
Aufgrund der Entfernung (ca. 500 km eine Fahrt) musste ich dann von Donnerstag auf Freitag im Hotel übernachten, weil es zeitlich nun alles nicht mehr passte.
Am Freitag habe ich dann leider erfahren, dass sich eine Schraube der Spannrolle (beim Zahnriemenwechsel) quer gestellt hat. Abgebrochen oder nur zur Hälfte oder oder.. auf jeden Fall brauchten sie dann nochmal etwas mehr Zeit.
Bin dann erst ohne Auto (aber mit allen Papieren) mittels Zug nach Hause gefahren.
Werde am Donnerstag wieder hinfahren und den Wagen in Empfang nehmen.
Freu mich! 🙂
Ich bin froh, dass das mit dem Ölverlust direkt aufgefallen ist und so keine Diskussion entstand. Wenn ich das erst nach x Tagen oder Wochen bemerkt hätte, wäre das bestimmt ein größeres Theater geworden..
Besten Dank nochmal an euch alle!
Viele Grüße
- Dennis
Zitat:
@Nyasty schrieb am 24. März 2019 um 17:36:14 Uhr:
Wenn er aber eine neue Wagen mit neuer HU kauft, dann ist die AU auch bestanden worden. Ojne Gültige AU gibt es seit 9 Jahren keine HU mehr. Deswegen verstehe ich deinen Hinweis nicht so recht
Das man die HU nicht unbedingt bei der HU machen muss 😉
Der Wagen kann z.b. auch vor HU in einer Werkstatt gecheckt und im Zuge dessen auch die AU schon gemacht werden
Das macht sogar Sinn,wenn in der Werkstatt nicht gerade Blindfische schaffen,is der Drops später bei der HU eigentlich schon gelutscht
Luft für Beschxxx lässt das natürlich auch, entweder bei Schummeleien bei der HU oder unnötigen Reparaturen, aber ich habe das Gefühl, das in den letzten Jahren sich viele Bananenbieger schon selbst aussortiert haben
An S-lab,Glückwunsch zum Neuen und viel Spaß damit 🙂