Friedrich Indra Interview zum E-Antrieb
Beste Antwort im Thema
Herr Indra ist Lobbyist und geblendet. Verbrennungsmotoren waren sein Leben. Aber er macht hier Lobbyarbeit vom Feinsten. Ich habe seine Kommentare einmal gelesen, seither sicher nicht mehr.
227 Antworten
Zitat:
@Friesel schrieb am 23. April 2017 um 19:22:24 Uhr:
Der Tesla Model S ich glaube 85 fährt die Schleife wohl in fast der selben Zeit.
8:50 ist die schnellste Zeit, die ich weiß.
https://www.youtube.com/watch?v=Dphw4km60m4Wegen der 1.000km:
Und deshalb habe ich gefragt, ob er das mit einem M3 mit einer Tankfüllung schafft, sonst ist diese Angabe wirklich sinnfrei.
Nein, ist sie nicht! Vielleicht wollte er damit nur ausdrücken, dass ein M3 auch langstreckentauglich ist. Es gibt nämlich durchaus auch Sportwagen, wo du nach 200-300km völlig weichgeprügelt und durchgekaut aussteigst und physisch und psychisch total am Ende bist.
Mit einer Cobra oder einem Austin Healey reißt bestimmt keiner von uns 1000km am Stück runter, Tankstopp oder nicht.
mfg
Mir hat schon die Strecke Diepholz Stuttgart im Panamera GTS meines damaligen Chefs gereicht. Lag aber eher an seinem Fahrstil.
Man saß eigentlich ganz kommod in dem Wagen. Aber Verbrauch spielte da wirklich keine Rolle.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 24. April 2017 um 10:04:32 Uhr:
Mit einer Cobra oder einem Austin Healey reißt bestimmt keiner von uns 1000km am Stück runter, Tankstopp oder nicht.mfg
Naja, 600 km mit einer Lotus Elise habe ich schon geschafft und am Ziel gedacht "Schade, schon da ....". 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 3. April 2017 um 17:07:36 Uhr:
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 31. März 2017 um 09:52:19 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 30. März 2017 um 22:58:20 Uhr:
Eines ist sicher: Auch 2030 wird der weitaus überwiegende Teil der neu zugelassenen (!) Fahrzeuge einen Verbrennungsmotor unter der Haube haben.Da halte ich locker gegen. 2030 wird der Verbrennungsmotor neu nur noch ein Nischendasein führen.
2030. Das sind jetzt noch knapp 13 Jahre. Oder mal gerade zwei Modellzyklen. Ich glaube ja viel, aber nicht, dass innerhalb von zwei Modellzyklen die Verbrenner verschwinden.
Heute in der Zeitung gelesen:
"Wolfsburg. Verbrennungsmotoren werden für VW noch mindestens 20 Jahre unverzichtbar sein. Das sagte VW-Konzernchef Matthias Müller auf dem Wiener Motorensymposium. ...
Nach seinen Angaben wird der Autobauer bis 2022 rund zehn Milliarden Euro investieren, damit die Motoren der neuesten Generation die Emissionsvorschriften in Europa, in den USA und in China einhalten. "Das zeigt einmal mehr, welche Rolle der moderne Verbrenner auch in Zukunft spielt", sagte Müller."
Die Wette werde ich gewinnen.
Zitat:
Naja, 600 km mit einer Lotus Elise habe ich schon geschafft und am Ziel gedacht "Schade, schon da ....". 😁
Jupp glaub ich hab Dich sogar danach sogar vielleicht gesehen - (das ja glaub ein 600 km Lotus Fahrer als Collage aus 2 Perspektiven oder ident Zwillinge?)
http://images2.onionstatic.com/clickhole/3460/8/original/800.jpg 😁 😁
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 29. April 2017 um 23:31:30 Uhr:
Heute in der Zeitung gelesen:"Wolfsburg. Verbrennungsmotoren werden für VW noch mindestens 20 Jahre unverzichtbar sein. Das sagte VW-Konzernchef Matthias Müller auf dem Wiener Motorensymposium. ...
Nach seinen Angaben wird der Autobauer bis 2022 rund zehn Milliarden Euro investieren, damit die Motoren der neuesten Generation die Emissionsvorschriften in Europa, in den USA und in China einhalten. "Das zeigt einmal mehr, welche Rolle der moderne Verbrenner auch in Zukunft spielt", sagte Müller."
10 Mrd. für Gerichtsverhandlungen?
SCNR
Kartoffel911
Moin
Zitat:
"Wolfsburg. Verbrennungsmotoren werden für VW noch mindestens 20 Jahre unverzichtbar sein. Das sagte VW-Konzernchef Matthias Müller auf dem Wiener Motorensymposium. ...
Nach seinen Angaben wird der Autobauer bis 2022 rund zehn Milliarden Euro investieren, damit die Motoren der neuesten Generation die Emissionsvorschriften in Europa, in den USA und in China einhalten. "Das zeigt einmal mehr, welche Rolle der moderne Verbrenner auch in Zukunft spielt", sagte Müller."
Ist das nicht das Unternehmen, welches es mit der Wahrheit nicht ganz so ernst nimmt, was Abgaswerte angeht?
Unternehmen wie VW haben auch ganz andere Sachen gesagt, welche heute widerlegt sind.
Moin
BJörn
Weil es naheliegend ist. Und ja, der Verbrenner wird uns noch sicher 20 Jahre erhalten bleiben. In welcher Form auch immer.
Moin
Zitat:
Weil es naheliegend ist. Und ja, der Verbrenner wird uns noch sicher 20 Jahre erhalten bleiben. In welcher Form auch immer.
Davon ist auszugehen. Aber auf Aussagen eines deutschen Herstellers würde ich nach den Erfahrungen der letzten Jahre nicht mehr so viel geben.
Man erinnere sich ans Hybrid-bashing der letzten Jahre von quasie allen europäischen Herstellern, heute gibt es kaum noch einen ohne, das gleiche gilt für E-Fahrzeuge, wurde die Frage nach einem E-Fahrzeug auf Automobilmessen noch vor wenigen Jahren absolut als Spielerei abgetan gibt es auch da keinen Hersteller mehr ohne E-Wagen im Angebot.
Sollte man bei solchen Zukunftsprognosen immer im Hinterkopf behalten, finde ich.
Und natürlich hofft man darauf das Verbrenner und Schaltgetriebe mit ganz vielen Gängen noch möglichst lange Gewinne abwerfen können. E-Motoren bauen können die Chinesen nämlich schon seit Jahrzehnten billiger bei gleicher Qualität als es Europa könnte.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 3. Mai 2017 um 18:09:20 Uhr:
... Und natürlich hofft man darauf das Verbrenner und Schaltgetriebe mit ganz vielen Gängen noch möglichst lange Gewinne abwerfen können. E-Motoren bauen können die Chinesen nämlich schon seit Jahrzehnten billiger bei gleicher Qualität als es Europa könnte.
Genau, da wird gern mal übersehen, dass durch dieses Bashing "Vorsprung durch Technik" von nunmehr 15 Jahren einfach so verspielt. (Audi Duo u.a.) Diese Haltung mit den nächsten 20 Jahren finde ich ebenfalls erschreckend aber nicht mehr so schlimm, wie vor vor der E-Zeit. Es zeigt aber, dass heute z.B. die DIESELZ es nicht gerafft haben, dass eigentlich kein Motor die Vorschriften einhält - technisch auch nicht einfach so umsetzbar. Man hatte in Betrug und Korruption investiert und das fährt gerade gegen die Wand (USA, CN)
So wie die Schweizer für reiche Nostalgiker noch mechanische Uhren herstellen, gebärden sich einige, mit Verbrenner-Bugatti´s noch am Gewinnhebel zu sitzen - Blödsinn. Verbrenner ist tot! Nur der Erdgas- und LPG- Verbrenner kann noch die Vorschriften einhalten. Und was VW in Sachen Erdgas draufhat durften wir erst kürzlich erfahren. 😁
Und ich werfe morgens doch meinen 350cui V8 an und bin umweltfreundlich unterwegs, weil das Fahrzeug vor knapp 40 Jahren gebaut wurde. Und solange das Ding läuft, braucht kein neues Auto für mich produziert werden.
Wohlgemerkt: ich möchte euch eure Leidenschaft und Sichtweise nicht madig machen, aber ein bisschen mehr Toleranz gegenüber Andersdenkenden, die lieber alte Fahrzeuge auf- und komplett verbrauchen, anstatt immer der neuesten Technologie hinterherzurennen, wäre ab und zu mal angebracht.
Der Verbrenner ist noch lange nicht tot! 😉 😛
mfg
Moin
Ich denke das du weist das hier niemand meint es gäbe in 20 Jahren keinen einzigen Verbrenner mehr. Als Neuwagen wird es als reinrassiger Verbrenner aber schon eng in 20 Jahren, denke ich.
Und dein V8 gehört ja schon heute zur aussterbenden Rasse in einem Neuwagen.
Das es immer günstiger ist einen Wagen möglichst lange zu nutzen, anstatt alle drei Jahre einen neuen zu kaufen, oder als Händler alles über 10 in die Tonne zu drücken, das ist wahr aber ein ganz anderes Thema.
Moin
Björn